Kleines Netzwerk einrichten

rk422

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2005
Beiträge
113
Moin,
ich habe folgendes Problem.
Mein Vater wünscht sich von mir ein kleines Netzwerk.
Zur Verfügung stehen mir ein kleiner Server von Dell und viel Laptops.
Nun sollen alles vier Laptops den Server ansprechen können und ihn als Datenspeicher nutzen. Also Daten sollen drauf abgesichert werden.
Am liebsten wäre es ihm, dass seine Daten automatisch auf dem Server abgesichert werden, sobald er damit verbunden wird.
Hinzu möchten mithilfe von Fernwartungsprogrammen drauf zugreifen können. Am liebsten Weltweit drauf zugreifen.
Wie stelle ich das ganze jetzt am besten an?
Danke.
 
Zugriff:
DNS einrichten (www.dyndns.org). Weitere Einstellungen zum Abgleich der IP mit dem DNS in den Router schauen. Ports freigeben, etc...

Server:
Was nen Betriebssystem willst Du denn drauf haben?
 
Der Server hat Vista Home Premium.
Wird aber demnächst auf Windows 7 upgedatet.

Was meinst Du mit DNS einrichten? Bitte alles langsam erklären.

Aktuell versuche ich, mit den Laptops auf denServer zuzugreifen. Was aber irgendwie aufgrund des Routers nicht ganz klappt. Da die Laptops nur den D-Link finden und der Server aber an dem Speedport hängt. Wie stelle ich das ganze nun an?
Ergänzung ()

Kann mir denn keiner Helfen?
Inzwischen habe ich es geschafft, mit einem Laptop auf den Server zuzugreifen, aber nach dem Neustart beider System war kein Zugriff mehr möglich. Windows sagt mir, dass entweder Passwort oder Benutzername falsch sind.
Was ist da los?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu brauchen wir erstmal ein paar mehr Infos :

wie ist der "Server" mit dem Internet verbunden ??
hatte da was gelesen von zwei routern ?

1. vista Home etc. ist kein Server OS !
2. Freigaben erfordern entsprechende Berechtigugnen - (mal wie bei xp - es müssen auf dem PC identische Benutzerkonten mit identischem Password bestehen !)

Fernwartung weltweit - ein Account bei DYNDNS.ORG anlegen - dann ist der Rechner nach Muster xxxxx.dyndns.org erreichbar
Enstprechende Ports (RDP 3389 , VNC 5000 etc.) müssen in der Firewall und im Router frei und geforwardet werden
 
Hallo,
nur ein kleiner Hinweis: bei der Einrichtung mit dyndns sollte man nur Software nutzen, die verschlüsselt mit dem Server kommuniziert. VNC ist ohne SSL-Tunnel u.U. sehr problematisch. Remote desktop ist da schon besser, aber auch nicht perfekt

http://www.heise.de/security/Kleiner-Lauschangriff-gegen-Windows-Fernwartung--/artikel/61945

http://blogs.compactframework.de/To...ddle+Nutzen+Unter+Vista+XP+Fuumlr+Server.aspx

Hilfsprogramme wie TeamViewer oder Hamachi können für unversierte Benutzer Abhilfe schaffen.

Gruß
GT
 
Für Privat : Teamviewer (mit VPN) zu empfehlen

Kommerziell : NetSupportManager, RDP over VPN, NetOp etc.

kommt immer darauf an was man machen möchte (muss) und was man investieren möchte.
 
Der Server ist per LAN Kabel mit dem WLan Router verbunden. An diesem WLan Router wiederrum hängt der D-Link Router.

zu 1: Das ist mir soweit klar. Er soll ja nur als Datenspeicher dienen.
zu 2: Was meinst Du damit? Könntest Du es genauer erklären.

Was empfiehlt ihr denn nun? Einen FTP Server draus zu machen, auf den ich per "dyndns" zugreife oder Team Viewer zu verwenden.
 
1. Der Speedport ist für die Internetverbindung zuständig?! Dieser verteilt auch per DHCP die IP´S
2. Der D-Link muss dann über den LAN-Port an einem LAN-Port des Speedports angeschlossen werden. Im DLINK muss DHCP ausgeschaltet sein.
3. der DLINK bekommt eine feste IP aus dem IP-Range des Speedport (Speedport z.B 192.168.0.1 , DLINK 192.168.0.2)

Soweit sollte jetz der INET Zugriff und der interne Netzzugriff untereinander klappen.

P.S: da ich bischen faul bin zu schreiben, hier ein Link der bei Freigaben unter vista helfen sollte ; http://www.netzwerktotal.de/vistaordnerfreigabe.htm

Noch Fragen - dann hier posten oder kurze PN (Mail)
 
Zuletzt bearbeitet: (Zusatz)
Irgendwie funktioniert es immer noch nicht.

Es treten folgende zwei Probleme auf:

1. Beim ändern der IP Adressen, also wenn ich die IP´s Manuell vergebe, komme ich nicht mehr ins Internet. Sobald ich jedoch wieder auf Automatische IP Vergabe umschalte, funktioniert wieder alles. Was läuft da falsch?

2. Wenn ich den "Server" anwähle, fragt er mich zwar nach einem gültigem Passwort und Nutzernamen, aber sobald ich beides Korrekt eingegeben habe, sagt Windows mir, dass die Anmeldung fehlgeschlagen ist und überprüfen solle, ob Nutzername oder Passwort korrekt sind!
Ergänzung ()

So, hab das zweite Problem habe ich soweit gelöst. Lag an einem Tippfehler...:rolleyes:

Nun stellt sich bei mir eine zweite Frage und zwar wie realisiere ich ein Netzlaufwerk über Internet? Genauer gesagt, wie kann ich dafür sorgen, dass man über das Internet auf das Netzlaufwerk zugreifen kann?
 
Sooo...... bevor das hier ganz konfus wird, beantworte mal paar Fragen;

1. welcher Router stellt die Internetverbindung her ??

Du solltest ja auch nicht die Clients per Hand konfigurieren, es ist nur wichtig das nur 1 DHCP-Server aktiv ist !

Am besten währe eine schematische Zeichnung

Die Laufwerke kannst Du z.B per FTP zur Verfügung stellen oder das ganze über einen VPN-Zugang realisieren (OPENVPN)
 
Naja, also der Speedport stellt die Verbindung ins Internet her und der D-Link hängt per LAN Kabel am Speedport.

Etwa so:

Speedport ---> D-Link ---> Laptop1 & Laptop 2
|
|
Server

Vielmehr interessiert mich halt Aktuell wie es einen Zugriff auf das Netzlaufwerk per Internet realisiere. Was meinst Du mit FTP? Soll ich aus dem Server-PC einen FTP Server machen?
Ergänzung ()

Das Problem des Netzlaufwerkes hat sich jetzt übrigens auch erledigt.
Ich realisiere das ganze jetzt über eine VPN Verbindung.

Hierzu habe ich noch eine Frage und zwar wie bekomme ich am besten eine statische Adresse für meinen Server?
 
gehe zu http://www.dyndns.org erstelle Dir dort einen Account.
das sieht dann etwa so aus . systemkiller.dyndns.org
Der Speedport sollte DDNS unterstützen - diese Daten trägst Du dann im Speedport ein - leitest die VPN Ports auf den Server weiter und - voila - weltweit erreichbar
 
Der Server hat Vista Home Premium.
Wird aber demnächst auf Windows 7 upgedatet. Zitat Ende.


Da hast du ja eine sehr solide Grundlage... verkauf das Windoof, oder nutzt die Lizenz für einen der Laptops und schaff dir Linux Debian für den Server an. Oder wenn du Geld hinlegen willst Windows Server Ed. Das hat soviele Gründe...

LG
Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgezeichnet, es hat alles soweit geklappt.

Nun habe ich noch zwei weitere kurze Fragen.

Nr.1: Gibt es eine Möglichkeit, dass durch Anschluss einer externen HDD über USB automatisch ein Backup durchgeführt wird?

Nr.2: Gibt es eine Möglichkeit, dass Änderungen, die in Excel oder Word getätigt wurden, Automatisch auf dem Server landen?
Ergänzung ()

Kleine Ergänzung:

Irgendwie funktioniert das ganze doch nicht so wie gewollt. Nachdem ich im Router die Ports freigegeben habe, will das ganze noch nicht so recht laufen.
Beim Versuch eine Verbindung aufzubauen, sagt er mir, dass mein "Server" zwar Online wäre, aber nicht auf Verbindungsversuche antwortet.

Als Tipp gibt mir Windows, dass meine Firewall das ganze abblocken würde. Leider hat ein abschalten der Firewall auch nichts gebracht.

Was soll ich denn jetzt machen? Langsam verzweifle ich daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich erledigt. Funktioniert jetzt alles wie gewollt. Lag am Router.

Nun würde ich aber noch gerne wissen, ob es möglich ist, sogenannte Private Ordner zu erstellen. Also das neben dem normalen Freigabe Ordner auch noch Private Ordner mit persönlichen Passwörtern existieren.
 
mir ist bekannt, dass man mit "truecrypt" virtuelle Datenspeicher erstellen kann, für die man ggf. auch passwörter vergeben kann, wenn man das möchte. Diese Speicher kann man sogar verstecken, sodass sie für dritte überhaupt nicht sichtbar sind.

Noch ne Empfehlung: Wenn du den "Server" wie du ihn nennst nur als reinen Datenspeicher nutzen möchtest, dann installier dir ne VM auf der du die "Software" (ist ne ART Betriebssystem) FREENAS installierst--> Die ist nur dafür ausgelegt, Daten hin und her zu schieben. Auf die jeweils angelegten Ordner im freenas machst du ne Verknüpfung auf das Host-BS (Vista) und die ganze Sache läuft

mfg

bootsector
 
zumindest wüsst ich nicht, wie man ein Passwort oder vergleichbares einrichtet... mit TrueCrypt isses relativ problemlos möglich. Lies dir aber vorher das mitgelieferte Tutorial durch, sonst kannst du auch erheblichen Schaden am System anrichten!

mfg

bootsector
 
Zurück
Oben