Gangwars
Lieutenant
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 537
Morgen allesamt 
Bei der Autowerkstatt meines Vaters hat der Server das zeitliche gesegnet.
Eine Reparatur ist leider nicht wirklich sinnvoll, weshalb wir uns entschlossen haben, das Teil gegen einen stärkeren und vor allem neuen auszutauschen.
Da das Budget recht begrenzt ist, wird wohl normale Consumer-Hardware verbaut werden müssen.
Zu den Anforderungen:
- Fileserver
- Kleinere Datenbankangelegenheiten
- Firmeninterner Webserver
Also wirklich nur Peanuts.
Zur Software:
Als Betriebssystem kommt ein Ubuntu in der aktuellsten Version zum Einsatz, welches die Festplatten zu einem softwarebasierenden RAID1 zusammenschließt. Installiert wird lighttpd, Samba sowie eine auf einem abgespeckten Windows XP basierende Virtuelle Maschine.
Zur Hardware:
Gehäuse: Cooler Master Elite 343
Das Gehäuse bietet genügend Platz für Festplatten und Laufwerke. Durch den freien externen 3.5"-Schacht könnte ich hier sogar einen Wechselrahmen für die HDDs verbauen (2.5"). Die Hauptargumente waren die geringe Größe und die optimalere Position des Netzteils.
Prozessor:
Intel Celeron Dual-Core G530, 2x 2.40GHz
Der Prozessor dürfte einerseits energiesparend sein, andererseits dennoch genügend Leistung für das bereits genannte RAID 1 bieten.
Mainboard:
Hier habe ich wenn ich ehrlich bin noch keinen Plan. Ich habe hinsichtlich der langlebigkeit sehr gute Erfahrungen mit Gigabyte gemacht, leider weniger gute mit ASUS.
Es dürfte hier eigentlich egal sein, welches ich hier nehme. Bisher tendiere ich eher zum Gigabyte GA-H61M-USB3-B3, H61, da es günstig ist und ausreichende Funktionen bietet.
Sonstige Kandidaten:
ASUS P8H61-M Rev 3.0
MSI H61M-E33, H61 (B3)
RAM: 2*2GB Corsair ValueSelect DDR3
Stinknormaler RAM halt, der Billigste beim Shop.
Netzteil: FSP Fortron/Source Aurum Gold 400W ATX 2.3
Ich habe mich hier lange durch Testberichte gewälzt, und für den Preis würde ich es jedem Netzteil bis zu den X-Series von Seasonic bevorzugen. Sofern hier Kritikpunkte zu finden sind, wäre sehr interessiert
Festplatten: 2*Western Digital AV-25 320GB, 2,5"
Günstige, für Dauerbetrieb freigegebene Festplatten, die zu einem RAID 1-Verbund zusammengeschlossen werden. Der Grund für die Größe ist der geringere Stromverbrauch, und günstigere Wechselrahmen
Laufwerke: 2*LG DVD-Brenner
No comment
Belüftung:
be quiet! Silent Wings Pure, 92x92x25mm, 1600rpm
be quiet! Silent Wings Pure, 120x120x25mm, 1350rpm
Angeblich vergleichsweise langlebig und günstig.
USV:
APC Back-UPS ES 700VA Steckdosenleiste
Die USV ist laut Bewertungen in Ordnung, aber in dem Bereich habe ich keine Ahnung
Ich finde die Konfiguration recht passabel, und sie dürfte eine Zeit lang treue Dienste leisten können. Nun brauch ich nur noch ne Absegnung, und evtl. Verbesserungsvorschläge.

Bei der Autowerkstatt meines Vaters hat der Server das zeitliche gesegnet.
Eine Reparatur ist leider nicht wirklich sinnvoll, weshalb wir uns entschlossen haben, das Teil gegen einen stärkeren und vor allem neuen auszutauschen.
Da das Budget recht begrenzt ist, wird wohl normale Consumer-Hardware verbaut werden müssen.
Zu den Anforderungen:
- Fileserver
- Kleinere Datenbankangelegenheiten
- Firmeninterner Webserver
Also wirklich nur Peanuts.
Zur Software:
Als Betriebssystem kommt ein Ubuntu in der aktuellsten Version zum Einsatz, welches die Festplatten zu einem softwarebasierenden RAID1 zusammenschließt. Installiert wird lighttpd, Samba sowie eine auf einem abgespeckten Windows XP basierende Virtuelle Maschine.
Zur Hardware:
Gehäuse: Cooler Master Elite 343
Das Gehäuse bietet genügend Platz für Festplatten und Laufwerke. Durch den freien externen 3.5"-Schacht könnte ich hier sogar einen Wechselrahmen für die HDDs verbauen (2.5"). Die Hauptargumente waren die geringe Größe und die optimalere Position des Netzteils.
Prozessor:
Intel Celeron Dual-Core G530, 2x 2.40GHz
Der Prozessor dürfte einerseits energiesparend sein, andererseits dennoch genügend Leistung für das bereits genannte RAID 1 bieten.
Mainboard:
Hier habe ich wenn ich ehrlich bin noch keinen Plan. Ich habe hinsichtlich der langlebigkeit sehr gute Erfahrungen mit Gigabyte gemacht, leider weniger gute mit ASUS.
Es dürfte hier eigentlich egal sein, welches ich hier nehme. Bisher tendiere ich eher zum Gigabyte GA-H61M-USB3-B3, H61, da es günstig ist und ausreichende Funktionen bietet.
Sonstige Kandidaten:
ASUS P8H61-M Rev 3.0
MSI H61M-E33, H61 (B3)
RAM: 2*2GB Corsair ValueSelect DDR3
Stinknormaler RAM halt, der Billigste beim Shop.
Netzteil: FSP Fortron/Source Aurum Gold 400W ATX 2.3
Ich habe mich hier lange durch Testberichte gewälzt, und für den Preis würde ich es jedem Netzteil bis zu den X-Series von Seasonic bevorzugen. Sofern hier Kritikpunkte zu finden sind, wäre sehr interessiert

Festplatten: 2*Western Digital AV-25 320GB, 2,5"
Günstige, für Dauerbetrieb freigegebene Festplatten, die zu einem RAID 1-Verbund zusammengeschlossen werden. Der Grund für die Größe ist der geringere Stromverbrauch, und günstigere Wechselrahmen

Laufwerke: 2*LG DVD-Brenner
No comment
Belüftung:
be quiet! Silent Wings Pure, 92x92x25mm, 1600rpm
be quiet! Silent Wings Pure, 120x120x25mm, 1350rpm
Angeblich vergleichsweise langlebig und günstig.
USV:
APC Back-UPS ES 700VA Steckdosenleiste
Die USV ist laut Bewertungen in Ordnung, aber in dem Bereich habe ich keine Ahnung

Ich finde die Konfiguration recht passabel, und sie dürfte eine Zeit lang treue Dienste leisten können. Nun brauch ich nur noch ne Absegnung, und evtl. Verbesserungsvorschläge.
Zuletzt bearbeitet: