Kopfhörer-Schalldruckpegel vergleichbar ? (SPL/mW, SPL/V usw.)

Ekki-LM1

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
389
Hallo an Alle,

ich bräuchte für meinen Mobil-Player neue Kopfhörer u. versuche grad, aus den Herstellerangaben rauszulesen, welche Modelle laut oder eher leise sind.
Nun verwenden die Hersteller unterschiedliche Maßeinheiten, wobei ich nicht weiß, inwieweit die db-Werte dann noch miteinander vergleichbar sind ? Also hier im Bsp. die Angaben in "fett":

* Sennheiser Momentum M2: 18 Ohm / Schalldruck: 112dB (1kHz/1 Vrms)
* Shure SE425: 22 Ohm / Schalldruck: 109dB (SPL/mW)
* AKG Y55: 32 Ohm / Schalldruck: 115dB (SPL/V)
* KEF M500: 32 Ohm / Schalldruck: 103dB (IEC-318 at 1KHz)

An meinem Player war, bei gleicher Volume-Stufe, der AKG Y55 deutlich leiser als der KEF M500, obwohl es nach den db-Werten ja umgekehrt hätte sein müssen.

Sind also bei versch. Bezugsgrößen wie "SPL/mW", "SPL/V", "1 kHz/1 Vrms" die db-Angaben nicht vergleichbar ?
Kann man das irgendwie umrechnen ?

DANKE schonmal für Hilfe.
 
Du solltest dabei noch die Ohm werte beachten denn die geben den widerstand an und der ist maßgeblich mit dafür verantwortlich wie laut die an deinem Player können.
 
Wie Haffke schon sagte sind die Ohm-Werte weit wichtiger und auch durch und durch Vergleichbar, ein Kopfhörer mit unter 16 Ohm wird für die meisten Mobilen Geräte gut funktionieren, alles darüber würde ich nicht mehr für mobile Geräte verwenden, es sei denn sie werden zusätzlich verstärkt.
 
Die Impedanz (Ohm) ist nicht mehr so entscheidend, wenn du bereits Empfindlichkeit oder Effizienz hast.
Hier ist ein Umrechner.
 
Da geht schon bisschen mehr als 16 Ohm. 30 bis 40 sind auch voellig in Ordnung. Ich hab nen Sennheiser Kopfhoerer mit 70Ohm an iPod und Handy und das ist mehr als ausreichend laut. Zu deiner eigentlichen Frage kann ich aber auch nichts sagen. ;)
 
Ich vermute mal die Angaben sind nicht wirklich miteinander vergleichbar. Bei KEF und Sennheiser scheinen jedoch zumindest die Testbedingungen angegeben zu sein. Bei KEF eben nach irgendeinem Standardtestverfahren (IEC-318) und bei Sennheiser bei einem 1 kHZ Sinussignal mit Wurzel(2) Volt Amplitude. Bei AKG wäre ich vorsichtig. In deren Datenblatt steht auch eine maximale Eingangsleistung von 2000 mW. Die lauteren KEF haben jedoch nur 30mW maximale Leistungaufnahme. Irgendwas kann da schon mal nicht Stimmen. Ist also bei AKG vermutlich auch so eine PMPO Angabe. Wenn sowas benutzt wird dann geht es einfach nur darum auf dem Datenblatt möglicht große Werte zu erzeugen damit die Kunden beeindruckt sind. Die Schalldruckangabe ist dann vermutlich ähnlich nichtssagend. Ich glaube im Audiobereich wird generell viel getäuscht weil es schwer ist die Angaben nachzuprüfen. Kaum jemand hat entsprechende Messgeräte zu Hause.
 
Bei der Ohm Angabe ging es mir eher darum das handy's MP3 Player und andere mobile Geräte nicht auf große Widerstände ausgelegt sind, warum auch denn die normalen Kopfhörer die bei den Geräten dabei sind haben vergleichsweise geringe Widerstände.

Wichtig ist einfach den passenden Kopfhörer für das gerät zu finden und da hilft es meiner Meinung nach nur wenig die db werte zu vergleichen da oftmals die Testumgebungen nicht mit angegeben werden und somit ein Vergleich schwer fällt.
 
Danke powerfx für den Umrechnungs-Link, das geht genau in die Richtung, was ich suche.
Leider fehlen mir herstellerseitig bestimmte Werte, um die Berechnung durchführen zu können.

Ganz klar ist ein Hörtest vor Ort das Beste, um rauszufinden ob u. welcher KH für meinen Player passt.
Gut, daß ich dabei schon ein paar "weggelobte" Modelle streichen konnte, weil sie viel zu leise waren.

Nur habe ich jetzt noch so 6-8 Hörer in der Auswahl, die ich nirgends testen kann u. ungern alle auf Verdacht bestellen möchte.
Da wäre es halt gut, wenn ich schonmal solche aussortieren könnte, die gem. Hersteller-Infos zu leise sind.
na ja, wenn die Angaben nicht verlässlich sind, bringt das wohl auch nicht viel...
 
Haffke schrieb:
Bei der Ohm Angabe ging es mir eher darum das handy's MP3 Player und andere mobile Geräte nicht auf große Widerstände ausgelegt sind, warum auch denn die normalen Kopfhörer die bei den Geräten dabei sind haben vergleichsweise geringe Widerstände.

Sorry der Wirkungsgrad ist genau so wichtig. Ein Beyerdynamic T90 mit Tesla Technologie wird selbst in 250 Ohm an einem 0815-Mp3-Player laut genug...
 
Die Werte werden normalerweise bei 1 kHz gemessen, mit V ist auch Vrms gemeint. Du benötigst keine genauen Werte, für eine Abschätzung reichen die angegebenen Werte.

P=U²/I, beim AkG also P=(1000 mV)²/(32000 mOhm) = 31,25 mW
Gain in dB = 10*log10(P) =10*log10(31,25 mW) = 14,94 dB
-> Kennschalldruckpegel = 100 dB/mW @ 1 kHz

Beim Sennheiser wären es dann 95 dB/mW.
 
Zurück
Oben