Kubuntu Kopieren auf USB stürzt ab

Pizzataxi

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
296
Bin seit 4 Wochen in Kubuntu 25.04. drin. Habe 2 interne SSDs:
Einmal mit Win10 und einmal mit Kubuntu.

Außerdem hängt eine externe m2 SSD von Kioxia 1 TB (knapp 1 Jahr alt) an einem USB3 Port.
Auf dieser Platte speichere ich viele Daten, nutze sie regelmäßig als Backup, Teile Daten usw. Wird also täglich benutzt.
In Win10 ohne jegliches Problem: Kopiervorgänge in gleichbleibender hoher Geschwindigkeit.

In Kubuntu aber kann ich keine großen Dateien draufkopieren. Die Kopiergeschwindigkeit schwankt stark zwischen 100 Kbits und mehreren MB/s und stürzt dann nach ca. 30 Sekunden einfach ab. Sowohl wenn ich es per Drag and Drop versuche oder über das Terminal, hier mit ca. 9GB:
rsync -vh --progress file.zip /media/Videos/file.zip
32,77K 0% 0,00kB/s 0:00:00 rsync: [receiver] mkstemp "/
media/Videos/.file.zip.o1d0Ha" failed: Input/output error (5)
9,17G 100% 229,65MB/s 0:00:38 (xfr#1, to-chk=0/1)

sent 9,17G bytes received 35 bytes 238,16M bytes/sec
total size is 9,17G speedup is 1,00
rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors)
(code 23) at main.c(1338) [sender=3.4.1]
Google nach dieser Fehlermeldung bringt leider keine Ergebnisse.


Die ext. SSD lasse ich beim Booten automatisch einbinden. Dazu habe ich folgendes gemacht:

sudo blkid
/dev/sdd1: LABEL="SSD1" BLOCK_SIZE="512" UUID="12CA2B7ACA2B58ED" TYPE="nt
fs" PARTUUID="d7a7e9df-01"
hier die UUID rausgesucht

sudo nano /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a device; t>
# be used with UUID= as a more robust way to name devices that works eve>
# disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <p>
UUID=019c1b53-6cb2-4a33-ba3b-63dd903fde65 / ext4 discard>
/swapfile swap swap default>
tmpfs /tmp tmpfs default>
UUID=12CA2B7ACA2B58ED /media ntfs defaults 0 0
Dort habe ich die unterste Zeile hinzugefügt.
Das automatische Einbinden funktioniert auch und ich kann auch auf der ext. SSD arbeiten z.B. mit OnlyOffice oder Daten per rClone in eine Cloud hochladen. Nur das Draufkopieren bricht ab.

Hat jemand einen Tipp?
 
Mach halt ne Bugmeldung an Kubuntu, was soll das sonst sein?

Ich habe bei Manjaro keine Probleme mit Sachen Kopieren auf USB Medien etc. (mit Linux Dateisystemen.)

Edit:
Könntest ja noch testen, ob es mit ext4 formatiertem externen Datenträger noch das gleiche Problem gibt, wenn nicht, ist der Bug am ehesten bei dem ntfs Modul zu suchen, das da genutzt wird.

Edit:
Nicht um da ein Missverstänsdnis entstehen zu lassen ich hatte da früher auch nicht so nen Bug mit NTFS, aber ich nutze NTFS schon lange nicht mehr, da ich kein Windows mehr habe. Du würdest halt etwas eingrenzen wo womöglich der Bug liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crisser67, Tommy64 und GTrash81
Das sind bissel Äpfel mit Birnen .. es verwendest ja verschiedenen Programme/Betriebssysteme

Bitte mal mal mit einem Logfile arbeiten
https://linux.die.net/man/1/rsync

Das Ziel ist NTFS?
In general, this error indicated the impossibility of rsync to read or write a file.

https://bobcares.com/blog/rsync-input-output-error_5/

Pizzataxi schrieb:
Google nach dieser Fehlermeldung bringt leider keine Ergebnisse.

RLY ... https://www.ecosia.org/search?tt=mzl&q=failed:+Input/output+error+(5)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz und GTrash81
was sagt "sudo dmesg -e"

Ich hatte ähnlich Probleme, ist aber schon sehr lange her. Einmal war der Grund ntfs, das andere mal es das externe Gehäuse für meine SSD. Hier gab es Probleme beim Aushandeln der Geschwindigkeit an dem USB3 Bus. Zu erst sah alles gut aus, nur bei dem Kopieren schwankte die Geschwindigkeit extrem, bis die Verbindung abbrach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater
Input/output error ist eigentlich immer ein Hardware-Fehler. Ich postuliere, dass die Verwendung von ntfs definitiv nicht die Ursache ist. Um das Gehäuse auszuschließen (wäre ja die günstigere Alternative eines Austausches), würde ich auch die SSD mal in den Rechner einsetzen oder ein anderes Gehäuse probieren.

Wir kamen hier noch gar nicht auf SMART-Werte zu sprechen. Es könnte ja sein, dass die eine eindeutige Sprache sprechen.

Pizzataxi schrieb:
In Win10 ohne jegliches Problem: Kopiervorgänge in gleichbleibender hoher Geschwindigkeit.
Hats du die Daten auch mal zurückgelesen und z.B. per Checksumme geprüft, dass sie auch stimmen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz und GrillSgt
Gegen das die Festplatte oder Gehäuse ist schuld spricht halt, das es bei Windows 10 flutscht.

Also hängt es an irgendeiner Stelle der Kette an der Software (damit sind Treiber inkludiert.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lotsenbruder und Crisser67
Alexander2 schrieb:
Gegen das die Festplatte oder Gehäuse ist schuld spricht halt, das es bei Windows 10 flutscht.

Also hängt es an irgendeiner Stelle der Kette an der Software (damit sind Treiber inkludiert.)
Ja und nein. Es gibt wohl billige USB Bridges die sich nicht an Standards halten.

Wir brauch hier ein paar mehr Infos um das etwas einzugrenzen

@Pizzataxi

poste mal bitte die Ausgaben von

sudo dmesg -e
lsusb -t

Installiere usbmon und lade den Treiber und kopiere dann mal

sudo apt usbmon
sudo modprobe usbmon
sudo usbmon

Probiere das ganze auch mal an einem anderen Port - vielleicht hast du ja auch noch USB2
 
Donnerkind schrieb:
Input/output error ist eigentlich immer ein Hardware-Fehler. Ich postuliere, dass die Verwendung von ntfs definitiv nicht die Ursache ist. Um das Gehäuse auszuschließen (wäre ja die günstigere Alternative eines Austausches), würde ich auch die SSD mal in den Rechner einsetzen oder ein anderes Gehäuse probieren.

Wir kamen hier noch gar nicht auf SMART-Werte zu sprechen. Es könnte ja sein, dass die eine eindeutige Sprache sprechen.


Hats du die Daten auch mal zurückgelesen und z.B. per Checksumme geprüft, dass sie auch stimmen?

Ich arbeite ja ständig auf der ext. SSD an Excel Files, Fotos, PDSs usw., von daher ja, die Daten stimmen.

fixedwater schrieb:
Wäre auch eher beim Gehäuse... Welches ist das?

Als Gehäuse habe ich ein UGREEN M2 Gehäuse.


Andere USB Ports habe ich probiert.
Intern kann ich die m2 nicht einbauen, weil ich gar keine m2 Slots habe - Rechner zu alt.

netzwanze schrieb:
Ja und nein. Es gibt wohl billige USB Bridges die sich nicht an Standards halten.

Wir brauch hier ein paar mehr Infos um das etwas einzugrenzen

@Pizzataxi

poste mal bitte die Ausgaben von



Installiere usbmon und lade den Treiber und kopiere dann mal



Probiere das ganze auch mal an einem anderen Port - vielleicht hast du ja auch noch USB2

Hier ein kurzer Teil der Ausgabe. Ich kann nicht alles posten, weil >10.000 Zeichen blockiert wird.
sudo dmesg -e
[Okt27 08:13] Linux version 6.14.0-34-generic (buildd@lcy02-amd64-017) (x86_64-linux-gnu-gcc-14 (Ubuntu 14.2.0-19ubuntu2) 14.2.0, GNU ld (GNU Binutils for Ubuntu) 2.44) #34-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Wed Sep 17 09:21:29 UTC 2025 (Ubuntu 6.14.0-34.34-generic 6.14.11)
[ +0,000000] Command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.14.0-34-generic root=UUID=019c1b53-6cb2-4a33-ba3b-63dd903fde65 ro quiet splash vt.handoff=7
[ +0,000000] KERNEL supported cpus:
[ +0,000000] Intel GenuineIntel
[ +0,000000] AMD AuthenticAMD
[ +0,000000] Hygon HygonGenuine
[ +0,000000] Centaur CentaurHauls
[ +0,000000] zhaoxin Shanghai
[ +0,000000] BIOS-provided physical RAM map:
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x0000000000000000-0x00000000000983ff] usable
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x0000000000098400-0x000000000009ffff] reserved
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x00000000000f0000-0x00000000000fffff] reserved
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x0000000000100000-0x00000000cfd80fff] usable
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x00000000cfde0000-0x00000000cfde2fff] ACPI NVS
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x00000000cfde3000-0x00000000cfdeffff] ACPI data
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x00000000cfdf0000-0x00000000cfdfffff] reserved
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x00000000e0000000-0x00000000efffffff] reserved
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x00000000fec00000-0x00000000ffffffff] reserved
[ +0,000000] BIOS-e820: [mem 0x0000000100000000-0x000000022fffffff] usable
[ +0,000000] NX (Execute Disable) protection: active
[ +0,000000] APIC: Static calls initialized
[ +0,000000] SMBIOS 2.4 present.
[ +0,000000] DMI: Gigabyte Technology Co., Ltd. GA-770TA-UD3/GA-770TA-UD3, BIOS F3 05/13/2010
[ +0,000000] DMI: Memory slots populated: 2/4
[ +0,000000] tsc: Fast TSC calibration using PIT
[ +0,000000] tsc: Detected 3415.132 MHz processor
[ +0,000000] e820: update [mem 0x00000000-0x00000fff] usable ==> reserved
[ +0,000003] e820: remove [mem 0x000a0000-0x000fffff] usable
[ +0,008186] AGP: No AGP bridge found
[ +0,000074] last_pfn = 0x230000 max_arch_pfn = 0x400000000
[ +0,000008] total RAM covered: 3326M
[ +0,000249] Found optimal setting for mtrr clean up
[ +0,000001] gran_size: 64K chunk_size: 4M num_reg: 4 lose cover RAM: 0G
[ +0,000005] MTRR map: 7 entries (4 fixed + 3 variable; max 21), built from 9 variable MTRRs
[ +0,000003] x86/PAT: Configuration [0-7]: WB WC UC- UC WB WP UC- WT
[ +0,001202] e820: update [mem 0xcfe00000-0xffffffff] usable ==> reserved
[ +0,000009] last_pfn = 0xcfdf0 max_arch_pfn = 0x400000000
[ +0,001781] found SMP MP-table at [mem 0x000f4590-0x000f459f]
[ +0,000023] Using GB pages for direct mapping
[ +0,000459] RAMDISK: [mem 0x2d8ab000-0x32c4cfff]

...

Hier lsusb -t
/: Bus 001.Port 001: Dev 001, Class='bDeviceClass 0x00 not yet handled', Driver=ohci-pci/0p, 12M
/: Bus 002.Port 001: Dev 001, Class='bDeviceClass 0x00 not yet handled', Driver=ehci-pci/0p, 480M
|__ Port 003: Dev 002, If 0, Class=[unknown], Driver=hub, 480M
|__ Port 004: Dev 004, If 0, Class=[unknown], Driver=ti_usb_3410_5052, 12M
/: Bus 003.Port 001: Dev 001, Class='bDeviceClass 0x00 not yet handled', Driver=ehci-pci/0p, 480M
/: Bus 004.Port 001: Dev 001, Class='bDeviceClass 0x00 not yet handled', Driver=ohci-pci/0p, 12M
|__ Port 002: Dev 002, If 0, Class=[unknown], Driver=usbhid, 1.5M
|__ Port 003: Dev 003, If 0, Class=[unknown], Driver=usbhid, 1.5M
|__ Port 003: Dev 003, If 1, Class=[unknown], Driver=usbhid, 1.5M
/: Bus 005.Port 001: Dev 001, Class='bDeviceClass 0x00 not yet handled', Driver=ohci-pci/0p, 12M
/: Bus 006.Port 001: Dev 001, Class='bDeviceClass 0x00 not yet handled', Driver=ohci-pci/0p, 12M
/: Bus 007.Port 001: Dev 001, Class='bDeviceClass 0x00 not yet handled', Driver=ohci-pci/0p, 12M
/: Bus 008.Port 001: Dev 001, Class='bDeviceClass 0x00 not yet handled', Driver=xhci_hcd/0p, 480M
/: Bus 009.Port 001: Dev 001, Class='bDeviceClass 0x00 not yet handled', Driver=xhci_hcd/0p, 5000M
|__ Port 001: Dev 002, If 0, Class=[unknown], Driver=hub, 5000M
|__ Port 002: Dev 003, If 0, Class=[unknown], Driver=uas, 5000M

Hiermit
sudo apt usbmon
sudo modprobe usbmon
sudo usbmon
komme ich noch nicht recht klar.



Hab nochmal 2 Sachen probiert:
  • In Kubuntu die Datei auf einen anderen USB Stick gezogen -> problemlos
  • In Win10 die Datei auf besagte ext. SDD kopiert -> problemlos mit konstant 70 MB/s
Das ist mekrwürdig
 
Zuletzt bearbeitet:
Die externe SSD bzw das dazugehörige Gehäuse ist halt nen Einhorn und um richtig zu funktionieren braucht es tweaks - oder ist was den Standard angeht defekt - hält sich nicht an den Standard.
 
Pizzataxi schrieb:
dmesg ist etwas oldschool. Das kann am zwar auch filtern, ich würde es aber wie folgt machen: Mit journalctl kannst du dir nur die Fehlermeldungen (hier Priorität 0 bis 4, kannst aber auch ganz weglassen, dann wird alles ausgegeben) eines Zeitraums (in diesem Beispiel die letzten zwei Stunden) ausgeben lassen:
journalctl -k -p 0..4 --since=-2h
Zur Fehlersuche hilft es, sich während des Kopiervorgangs die Meldungen des Kernellogs in einem weiteren Terminal ausgeben zu lassen:
sudo journalctl -kf
 
Da hilft anscheinend nur ein Firmware Update:

https://github.com/bensuperpc/rtl9210

1.32.87.082923 29/08/2023​

  • Addresses USB link instability seen in some SSD models when used in conjunction with Linux-based PCs, including the Solidigm P41 Plus. This update includes compatibility fixes in certain scenarios, including use with the Samsung 980 Pro
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crisser67 und Alexander2
@netzwanze Das trau ich mich nicht.
Dann bleibt mir erstmal nur, große Daten von der Linux SSD auf die interne Windows SSD zu schieben und dann aus Windows raus von dort auf die ext. SSD.
Bei der nächsten ext. SSD recherchiere ich dann genauer nach Kompatiblität zu Linux.
 
Kann ich verstehen. Ist aber - finde ich - sehr ungewöhnlich. Es sind oft nur die neueste Hardware, oder einzelne ganz bestimmte die unter Linux nicht oder nicht voll unterstützt läuft.

Wie gesagt ich hatte auch den Fall, da ich aber den Rechner wechselte und damit die Schnittstelle, trat das Problem bei mir nicht mehr auf.
 
Zurück
Oben