Langanhaltend stabile Pasten/Pads?

Europa

Ensign
Registriert
Dez. 2021
Beiträge
131
Wenn man so wenig wie möglich die Wärmeleitpaste oder Pads ersetzen möchte, auf welches Produkt sollte man da setzen, womöglich auf Thermal Grizzly KryoSheet?
Bleiben wir am besten gleich bei Thermal Grizzly KryoSheet, hat auch dieses Produkt verschleiß, wo die Kühlleistung mit den Jahren abnimmt?
Mir geht es primär um Produkte für den CPU-Luftkühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otorva, nutrix und tollertyp
Europa schrieb:
Bleiben wir am besten gleich bei Thermal Grizzly KryoSheet, hat auch dieses Produkt verschleiß, wo die Kühlleistung mit den Jahren abnimmt?
Die sinkende Kühlleistung bei einer normalen Wärmeleitpaste ergibt sich ja primär durch verkleinerte Struktur durch Austrocknung, die dann möglicherweise mit der Zeit die kleinen Zwischenräume zwischen zwei Flächen nicht mehr ausfüllt und durch den "Pumpeffekt" der sich durch wechselnde Temperaturen ergibt.
1723759916644.png


1723758355501.png

https://www.intel.de/content/www/de/de/gaming/resources/how-to-apply-thermal-paste.html

Ob man davon überhaupt jemals betroffen ist und ob der Unterschied selbst nach Jahren messbar ist, hängt von diversen Faktoren ab, unter anderem wie gut die Bodenplatte und der IHS aufeinander abgestimmt sind, wie plan die Flächen sind usw.

Zurück jedoch zu deiner Frage. Da bei den Metallen nichts austrocknen kann, verändert sich logischerweise auch die Kühlleistung über die Jahre nicht. Das Kryosheet ist im Vergleich zu anderen Lösungen meines Wissens jedoch relativ dick, ob sich da über die Jahre vielleicht an der Elastizität was ändert? Keine Ahnung.

Persönlich würde ich eher zu dem Original greifen, der PGS Folie von Panasonic. Da Panasonic die jedoch nie selbst als Endkundenprodukt vermarktet hat, ist sie relativ schwer zu bekommen.
https://industrial.panasonic.com/ww/products/pt/pgs
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier nochn Rechner aus der Haswell Generation laufen. Vor ~11 Jahren mal geköpft, Flüssigmetall unterm und überm Heatspreader und seitdem nie wieder angefasst. Gekühlt mit nem Thermalright Silver Arrow. Als ich mal vor 2 Jahren nen Check gemacht hatte, war die Kühlung bei der CPU vlt. 2K schlechter also vor 9 Jahren. Also langlebiger Wärmetransport geht schon irgendwie. Voraussetzung sind aber vernickelte Kupferoberflächen und ich würde auch nicht die ganze flüssige Conductonaut benutzen.
 
Flüssige(re) Paste = Einfach aufzutragen, blutet aufgrund des hohen Silikongehalts schnell aus. Für Grafikkarten ungeeignet, bei "kleinen" CPUs z.T. okay.
Beispiel: Bestimmte Margen der Noctua NT-H2 (Siehe Igorslab)

Viskose Paste = Etwas zäher aufzutragen, blutet eher langsam bzw. nicht während der Nutzungszeit aus. Daher auch für GPUs zu brauchen. Beispiel: Thermalright TF8

Honeywell-Pad: Als Phasenwechsel-Pad bleibt es so performant, wie es ist. Besser als so gut wie alle Pasten. Bisschen Feinarbeit ist bei der Installation gefragt und billig ist es auch nicht.

Kryosheet: Stabil und gleichbleibend in der Leistung und wiederverwendbar, aber etwas weniger performant als gute Pasten oder Phasenwechsel-Pads. Meiner Ansicht nach eher für Leute, die häufig wechseln, z.B. Reviewer.

Such dir aus, was dir am wichtigsten ist., Ich ganz persönlich würde bei CPUs wohl meistens zur TF8, TF7 oder der MX-6 greifen. Honeywell-Pads eher bei ner Grafikkarte oder richtig fiesen CPU-Hitzköpfen.

Edit: Beim Kryosheet stand Mist
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mindwarper und Icepeakjr
djducky schrieb:
Kryosheet: Stabil und wiederverwendbar, aber etwas weniger performant als gute Pasten oder Phasenwechsel-Pads. Meiner Ansicht nach eher für Leute, die häufig wechseln, z.B. Reviewer.
Sicher, dass du da nichts verwechselst? Das ist Graphen; nur 0,2 mm dick und damit sehr empfindlich. Viele Leute zerreißen es versehentlich beim ersten Versuch, es zuzuschneiden. Auch bekommt man es oft nicht in einem Stück wieder vom Heatspreader oder Kühlblock runter.

Der Vorteil ist aber, dass es nicht eintrocknet oder auf eine andere Art und Weise degradiert. Einmal aufgebracht kann die Graphen-Folie für immer drauf bleiben. Von der Leistung her (Temperatur weiterleiten) ist es zwar nicht so gut wie manche Paste, dafür ist die Folie aber wartungsfrei und muss nicht wie Paste alle paar Jahre erneuert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und kachiri
Jepp. Kryosheet ist keinesfalls für Leute, die regelmäßig testen und daher ständig neue CPUs oder Kühler einbauen. Das Ding ist für "einbauen und laufen lassen". Also für das exakte Gegenteil.
 
Kryosheet ist etwas schlechter in der Wärmeübertragung, dafür sollte es aber über eine längere Betriebszeit keinerlei Performanceveränderungen geben (mir fehlen noch Langzeiterfahrungen). Einmal verwendet kann man das Kryosheet nicht für eine andere Oberflächenkombination nehmen, weil sich die beiden Oberflächen regelrecht "einprägen".

Das PTM7950 soll theoretisch ja auch sehr langzeitstabil sein, aber auch da fehlen mir Erfahrungsberichte.
 
Normalerweise sollte ein Graphenpad langzeitstabiler sein als ein PTM-Pad, gibt aber idR schlechtere Temperaturen.
Normalerweise ist ein PTM-Pad langzeitstabiler als eine Paste.
Normalerweise ist eine viskose Paste langzeitstabiler als eine 'flüssigere' Paste, aber schwerer aufzutragen.

Das KryoSheet ist nicht ganz trivial aufzubringen, aber wohl extrem langzeitstabil.

Bei den PTM wären derzeit das schon erwähnte Honeywell 7950 zu nennen, welches allerdings für Privatkunden schwierig zu bekommen ist. Auch Thermal Grizzly führt ein PTM-Pad, das PhaseSheet (nein, ich kenne keine Tests davon)

Hervorragende und wahrscheinlich recht langzeitstabile Pasten (so man Igor glauben darf) wären Thermalright TF8 (etwas schwierig zu verarbeiten), Corsair XTM70 (eklig teuer), Dowsil TC-5550...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
H1ldegunst schrieb:
Das PTM7950 lässt sich doch ganz entspannt auf Ebay kaufen?

Latürich. Brauchst nur einen Händler, dem zu vetrauen kannst, daß er dir nicht definitiv irgendetwas liefert.
 
H1ldegunst schrieb:
Das Pad vom Ebayhändler läuft bei mir auf der GPU sehr gut. Insofern gehe ich da erstmal nicht von einer Fälschung aus.
Kann nur bei Ebay heute das und morgen schon was völlig anderes sein, das ist das größte Problem solcher Quellen. Will man wirklich das bekommen wonach man sucht, sollte man vielleicht in den sauren Apfel beißen und direkt im Fachhandel einkaufen. Selbst der teuerste Fachhändler ist um Welten billiger, als das was man in Miniaturformaten von "Thermal Grizzly" und Co. bekommt.
1723797486729.png

https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EYG-S091210?qs=WwqriLBepZsBMB2iMnNH6A==
 
Zuletzt bearbeitet:
djducky schrieb:
Kryosheet: Stabil und wiederverwendbar, aber etwas weniger performant als gute Pasten oder Phasenwechsel-Pads. Meiner Ansicht nach eher für Leute, die häufig wechseln, z.B. Reviewer.

Im Gegenteil, nicht wieder verwendbar, da drückt sich der Kühlerboden und die CPU in das Sheet und das bleibt wies ist.
Sprich die ursprüngliche Performance wie bei der ersten Verwendung wirst nicht mehr bekommen, wenn du es wieder verwendest. Ausserdem wirst es evt. zerreissen wenn es vom Kühler oder von der CPU runter nimmst.
Also das ist eigentlich nur für 1x verwenden gedacht.
Fire and forget, da kann nichts austrocknen, die Performance bleibt, aber auch nur für 1x CPU oder GPU mit einem Kühler.

Einfach son Honywell 7950 PCM oder eine viskose Paste wie TF8 oder TF9 nehmen und gut ists.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Dann würde ich sagen ist Honeywell-Pad versus Graphen-Pad ein No-Brainer, da anscheinend beide nicht wiederverwendbar sind, ersteres aber deutlich performanter ist.
 
djducky schrieb:
da anscheinend beide nicht wiederverwendbar sind
Werfe mal bitte nicht alles in eine Tüte, die Pads von Panasonic sind beliebig oft wieder verwendbar. Wundert es dich wenn ein Pad von Thermal Grizzly es nicht ist? Die wollen natürlich möglichst viel Geld verdienen.
Doch was ist mit der Folie? Jede der Folien hat 15 Einsatze (ca. 50 Messungen) hinter sich – verschraubt mit verschiedenen Kühlern auf verschiedenen CPUs. Man sieht an den Ecken dann auch etwas dunklere Stellen, die aber nicht etwa Fingerspuren sind, sondern Einpressungen darstellen.
Hier glänzt die Folie etwas stärker, weil sie auch genau dort glatter ist, wo auch der Druck am höchsten war. Der Performance tut das nur geringen Abbruch. Das Delta der Vergleichswerte beim großen Pad lag zwischen der ersten und 15. Messung unter drei Kelvin. Das ist zwar schon oberhalb der Messtoleranz, aber gerade noch akzeptabel. Bei weniger als fünf Einsätzen sollte sich da noch nichts Weltbewegendes zeigen. Langzeittauglich sind die Pads also.
https://www.igorslab.de/innovation-...hkeit-siegt-aber-was-ist-mit-der-performance/
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nun, dann soll sich ein wiederverwendbares Pad kaufen, wer eines braucht.

Auf so Debatten von wegen wer uns angeblich alles verarschen will - da lasse ich mich nicht drauf ein.
 

Ähnliche Themen

F
Leserartikel Der stabile PC
Antworten
3
Aufrufe
24.226
Freak-X
F
Zurück
Oben