Langfristiges Speichermedium: DVD o. Harddisk

Andy.K

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2005
Beiträge
336
Ehe ich lange im Internet suche, vielleicht haben andere darüber schon Berichte(Tests) gelesen:

Ich mache mir über die Lebensdauer meiner DVDR-Rohlinge Gedanken, insbesondere was meine Top-Filme oder meine archivierte Musik betrifft. Habe diese alle auf DVD+R von Markenherstellern (TDK + Sony) gebrannt und auch noch keine Defekte bemerkt, obwohl natürlich die ältesten erst 1,5 Jahre alt sind. Möchte natürlich auf diese Inhalte auch noch in 10-15 Jahren zugreifen können.
Nun könnte ich mir ja von den besten DVDs noch eine Kopie machen, erhöht halt die Sicherheit. Ich könnte natürlich mir noch eine externe Festplatte zulegen (Beispiel: McTRONICS 250 GB, zZ. im EP-Netshop für 150 Euro - da würde ja der Inhalt von mehr als 50 DVDs draufpassen, mehr sind es ja bei mir gar nicht -- Kosten allerdings 60 Ct pro GB - also etwa vierfacher Archivierungspreis gegenüber einem DVD-Rohling).
Wäre nur mal interessant zu wissen, wie der Unterschied in der langfristigen Sicherheit bezüglich der Archivierungen zwischen DVD-Rohling und Festplatte ist.
Aber wahrscheinlich kann man dann lieber alle 4-5 Jahre seine DVD-Rohlinge auf neue Rohlinge kopieren, da kommt man auf 20 Jahre, die dann eine Festplatte die Daten schon sicher beheimaten müsste. Von dieser Seite aus betrachtet sollte ich meinen Gedanken mit der Festplatte wohl schnell wieder vergessen, oder ?
 
am sichersten sind deine filme und musik noch immer auf den original medien aufgehoben, also kauf dir die scheiben erstmal.
IRID1UM
 
Ich muss nichts kaufen, ich habe die archivierten Filme bereits, wie aus meinen obigen Schilderungen wohl ersichtlich ist. Und sogar alles auf legale Weise, denn das meiste über DVD-Rekorder von Premiere aufgezeichnet.
Insoweit dient die Antwort nun wirklich nicht zur Klärung der Frage !!

Aber ergänzend fällt mir natürlich ein, dass man ja in absehbarer Zeit über DVD-Formate verfügt, wo wiederum mehrere bisher selbst gebrannte DVDs dann auf nur einen Rohling passen wird.
Fragt sich nur noch, wie teuer das dann sein wird; und auch hier stellt sich natürlich die Frage zur Langfristigkeit gegenüber anderen Speichermedien wie Harddisk.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke die festplatte ist sicherer. natuerlich darf die nicht feucht, heiss, kalt oder schief gelagert werden, und auch nicht geruettelt werden oder in der naehe von magneten. stromschlaege solltest du ihr auch keine verpassen. wenn eine festplatte nur gelagert wird und nur hin und wieder verwendet wird, haellt sie sicher um einiges laenger als dvd rohlinge. habe da mal was von 10 jahren bei rohlingen gelesen. ist aber schon laenger her, daher weiss ich nicht was sich da noch alles geaendert hat. du darfst aber nicht vergessen... ist die eine festplatte hin, ist alles weg... ist eine dvd hin, hast du immer noch die anderen. 100%ige datensicherheit gibt es leider nie :(


greetz nenrik
 
ich würde mir ernsthafte gedanken machen ob ich in 10 jahren noch irgendein medium habe um ne dvd oder gar ne festplatte anzuschliessen und den darauf befindlichen inhalt (musik/filme) abzuspielen, dieses noch auf nem uns bekannten medium (fernseher/bildschirm/stereoanlage) anzuschauen/anzuhören.

im moment gibt es ja noch ide, aber sata und sataII sind schon etabliert.
speicherplatz auf dem pc war vor 10 jahren 1gb schon luxus, wobei es nahezu bis zu 2gb festplatten schon gab. allerdinngs waren die festplatten damals generell noch teurer.
nimmt man nun an, dass die kapazität sich in den nächsten 10 jahren wieder ~200x mal zunimmt, dann haste in 10 jahren speichermedien mit ca. 80.000 gb, was 80 terrabyte entsprechen.
nach heutigem technischem stand kannste dafür 800 bluy ray disks benutzen mit jeweils 100gb, um da ran zu kommen. vermutlich bieten sich für solche datenmengen kristalle an, in die etliche hologramme in mikroskopischer größe gebrannt werden. ein nichtmal faustgroßer kristall schafft ca. 200 terabyte( oder 20 petabyte, bin mir nicht mehr sicher). lediglich kann man die dinger nur beschreiben und das gerät zum beschreiben steht noch bei den raumfahrtforschungseinrichtungen.

bis 10 jahren hat auch jeder hdtv, weil die industrie uns dazu endgültig gezwungen hat, und man stellt fest, dass 3 dimensionales, hologeafisches fernsehen per livestream doch die bessere alternative ist.....
und dann kommst du und willst dvd gucken.
besorge dir doch einmal 5 1/4" disketten und probiere bei 5 bekannten am pc aus, ob die laufen. du wirst dabei 2 große probleme haben: 1. die disketten herzubekommen 2. ein laufwerk dazu zu finden.

und bis in 10 jahren gibbet die filme eh per stream oder sonstwas von deinem internetprovider.... is dann hoffentlich in der flatrategebühr mit drin ^^

ansonsten, wenn du der haltbarkeit deiner rohlinge nicht vertraust, alle 2 jahre alles neu brennen. imho sind markenrohlinge auch nicht viel besser, da rohlinge je nach datum des entstehens unterschiedlich sind, d.h. die eine charge kann gut sein, die andere schlecht. und solange du die rohlinge gut behandelst sollten sie locker 3-4 jahre überleben.
 
h3@d1355_h0r53 schrieb:
ich würde mir ernsthafte gedanken machen ob ich in 10 jahren noch irgendein medium habe um ne dvd oder gar ne festplatte anzuschliessen und den darauf befindlichen inhalt (musik/filme) abzuspielen, dieses noch auf nem uns bekannten medium (fernseher/bildschirm/stereoanlage) anzuschauen/anzuhören.
Keine Angst, so irre schnell setzt sich in diesem Land keine Zukunftstechnik durch. Mit was willst Du denn TVs und Stereoanlagen ersetzen? Alllenfalls wird der PC alle Anwendungen übernehmen...

Ich würde die Festplatte vorziehen, mach ich auch mit meiner externen USB-Platte. Ich habe noch viele meiner ersten Maxi-CDs und die sind von 1993. Bei normaler Lagerung und Pflege halten die ne halbe Ewigkeit. Ich hoff doch stark, das eine Festplatte noch länger hält bei korrekter Lagerung. Nicht zu kalt und nicht zu feucht, dann paßt des.

5,25 Disketten...Conrad hatte lange Zeit solche noch im Angebot. Ein Bekannter von mir hat noch so ein LW, soll ich es im Marktplatz anbieten? :D Laufwerk B im Explorer, ne echte Rarität.
 
nun ich denke auch, vorläufig erst mal bei den Rohlingen zu bleiben, die ja im 25-er oder 50-er Pack eh sehr preiswert geworden sind. Und ich glaube schon auch, dass die Rohlinge mindestens 5 Jahre halten (nutze sie nur selten, deshalb keine mechanische Beanspruchung wie Kratzer o.ä., habe sie in trockenem Raum im dunklen Schrank bei fast gleich bleibenden Temperaturen um die 24 Grad) ---> da sollte schon wirklich eine Zeit von mehr als 5 Jahren drin sein. Ich habe auch viele selbstgebrannte CDs, die älter als 8 Jahre sind, die ich auch immer wieder anfasse und die auch heute noch keinerlei Fehler anzeigen, entgegen mancher Prophezeiungen. Und da waren auch viele dabei, die keine Markenrohlinge sind.

Ansonsten brenne ich irgendwann mal alles um auf dann Rohlinge mit wesentlich höherem "Fassungsvermögen".

Im Prinzip hast du zu deinen Ausführungen zu HDTV u.ä. recht, keiner weiß genau, was in 10 Jahren ist. Dennoch möchte ich auch dann nicht auf bestimmte Archivierungen verzichten (beispielsweise DVDs mit Oldie-Musik) bzw. nicht wieder alles von vorne erstellen.
Es wird schon so sein, dass man dann auch noch alte Sachen anschauen/ anhören kann; schließlich gibt's ja selbst heute noch Plattenspieler für die Liebhaber, obwohl es schon seit über 20 Jahren das Medium CD gibt.
 
Du könntest dir auch mal die DVD-RAM zur langfristigen Archivierung ansehen. Zugegeben, für die Filme die du mittels deinem DVD-Recorder aufgezeichnet hast (sofern der überhaupt DVD-RAM unterstützt) ist die DVD-RAM vielleicht bissl teuer. Zur Zeit ist es jedoch noch immer so, daß kein anderes DVD-Format eine vergleichbare oder ähnlich hohe Datensicherheit wie die DVD-RAM bietet. Langfristige Archivierung und Datensicherheit waren eins der Kernziele bei der Entwicklung der DVD-RAM.

Nähere Informationen findest du hier: klick.


Bye,
 
Zurück
Oben