Lanparty-Einstellungen Hilfe / Tipps

Falkner

Lieutenant
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
774
Grüße,

morgen bin ich auf einer kleinen Lanparty ( werden wohl ca. 6 Leute sein ) !

Nun habe ich die Befürchtung, dass es einige Probleme geben könnte...



Wir wollen das ganze mit einem Switch CSOHO-SW800 8-Ports machen und
alle habe Windows XP nur ich habe Vista Home Premium 64-Bit

Es hat keiner so wirklich davon Ahnung wie man das alles einstellt und der , der das vorher immer gemacht hat ist leider nicht mehr da ....


Gibt es da irgendwelche Unterschiede / Probleme in den Einstellungen wenn man Vista-64Bit und XP- Rechner über nen Switch anschließen will ? Muss etwas beachtet werden ?



Wie geht man bei den Einstellungen bei Vista und bei XP jeweils vor, ist ja etwas unterschiedlich das ganze oder nicht ?
Ich habe mir einige Themen dazu durchgelsen und habe nur verstanden, dass man sich eine feste IP zuweisen soll, doch das alles habe ich nicht verstanden ...



Oder kennt jemand eine Anleitung wo einem Schritt für Schritt gezeigt wird, wie man das alles für Vista + XP anschließt und einstellt ? Und das ganze muss für doofe sein, da ich keine Ahnung für haben.... also mit Fachausdrücken komme ich da nicht weiter ^^

Oder ist jemand von Euch so freundlich und kann mir das Stickpunktartikg z.B. in etwa so Schritt 1 , 2 ,3 usw. hier posten ?


Ich hoffe ihr könnt mir helfen ;)









Liebe Grüße

Falk
 
Zuletzt bearbeitet:
... einfach statische IP-Adressen im gleichen Subnetz vergeben.

z.B. 10.0.2.x
subnet: 255.255.254.0

gateway und dns sind wurscht, wenn kein Wert auf eine Internetverbindung gelegt wird.

x beliebige, paarweise verschiedene Zahl zwischen 1 und 254

naja unter Netzwerkverbindungen - TCP/IP - Eigenschaften und dort die Daten eintragen.
 
Also auf den LANs wo ich bin läuft das immer recht problemlos.
Einfach alle LAN Kabel in den Schwitch stecken, alle ihr Arbeitsgruppe angleichen (hier z.B. "LAN") und los gehts. :D
Mer muss man da im Normalfall auch nich machen.

Wie man seine Arbeitsgruppe ändert (Vista):
Systemsteuerung->System und Wartung->System->Einstellungen ändern->"ändern" klicken in dem Fenster was sich öffnet und gewünschte Arbeitsgruppe eintragen.

Mfg Mo
 
Ist eigentlich ganz einfach:

1.) Alle Rechner an den Switch anschließen. Darauf achten, dass die Leuchtdioden (meist grün) leuchten. Gelb oder Rot heist meist: keine Verbindung, nur Halb-Duplex oder eingeschränkte Netzwerkfunktionalität. Ist aber von Switch zu Switch verschieden, ein grüner Farbton sollte aber bei allen das Maß der Dinge sein.

Leuchtet beim Anschluss das Lämpchen garnicht, ist entweder das Kabel kaputt oder es wurde ein falsches verwendet (Stichwort Crossover- und Patch-Kabel). Zum Test sollte auch der betreffende Rechner vollständig hochgefahren werden. Manch eine Netzwerkkarte schaltet sich erst beim hochfahren hinzu, die meisten laufen jedoch sogar, wenn der Rechner aus ist.
Leuchtet die LED in einer "Fehlerfarbe", dann kann man entweder gucken was das laut Handbuch bedeutet - oder man probiert einen anderen Port, ein anderes Kabel oder konfiguriert den entsprechenden PC neu.

2.) Alle Rechner brauchen wie schon korrekt festgestellt wurde eine feste IP. Aber nicht irgendeine, sondern eine aus dem offiziell von der IANA dafür vorgesehenen Bereich. In der Praxis sind das entweder IPs mit 10.x.y.z oder (häufiger) 192.168.x.y - am Ende ist nur wichtig, das sich alle Rechner im selben Netz befinden (dies wird über die Subnetzmaske bestimmt, wäre aber jetzt zu Umfangreich das zu erläutern).

Am einfachsten und sichersten ist es, einfach alle Rechner durchzunummerieren. Einer bekommt eine 192.168.0.1, der nächste eine 192.168.0.2, dann die 192.168.0.3 bis zum bitteren Ende. Die Subnetzmaske müsste Windows automatisch vorgeben, falls nicht lautet sie 255.255.255.0.

Wie die IP festgelegt wird ist in XP und Vista kaum verschieden, nur der Weg dahin unterscheidet sich etwas. In XP kannst du es z.B. über die Eigenschaften der Netzwerkverbindungen [bei euch ist kein Gateway/DNS nötig, ausser ihr wollt noch über einen Router online gehen] machen, in Vista über das Netzwerk- und Freigabecenter.

3.) nochmal gucken das alles korrekt leuchtet, jeder Rechner in die selbe Arbeitsgruppe (Eigenschaften von Arbeitsplatz), eventuell Firewalls abschalten (auch die Windows-eigene) - und los geht die Post. Um Spiele im Netz zu zocken ist meist nicht nötig, das sich die Rechner im Windows-Netzwerk selbst sehen.



/edit: zusammen mit den anderen Posts sollte es nun ein leichtes sein, ein Netzwerk aufzubauen. Ist auch wirklich einfach. Einmal gemacht und es klappt immer wieder selbst im Blindflug ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst dir ja auch ein Router, welcher dir die IP-Adressen automatisch vergibt ins Netzeinbinden.
funktioniert sicher auch
 
was ist den Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) oder Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)... wo ist der Unterschied ? Welches soll ich nutzen ?



Bei Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) muss ich IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway eingeben

und bei

Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6 muss ich IPv6-Adresse, Subnetzpräfixlänge und Standardgateway eingeben...


woher weiß ich den, was ich da reintippen muss ? Und dasist ja bei den 2 immer etwas anderes
 
IPv6 vergisst du am besten gleich (besser noch: deaktiviere es für die Dauer der LAN). IPv6 ist ein "verbessertes" IPv4, ermöglicht im Grunde genommen nur mehr Hosts. Bei IPv4 war nach knapp 4,3 Milliarden IP-Adressen schluss. Das würde theoretisch also nichtmal für jeden Erdenbewohner reichen. Ganz abgesehn davon das bereits Millionen von Firmen, Handies etc. verbraucht werden. IPv6 hat hier erheblich größeren Spielraum - kann aber praktisch noch nicht seine vorzüge zeigen, da nur sehr wenige ISPs bereits korrekt mit IPv6 arbeiten können. Spätestens 2012 (bis max. 2015), wenn es keine IPv4-Adressen mehr gibt, wirds dafür umso wichtiger ;)

Und wie gesagt: Gateway und DNS-Server brauchst du nicht angeben, die lässt du einfach leer.

Wie du noch bemerken wirst, haben deine XP-Kollegen garkein IPv6 (bzw. nur durch Nachinstallation und das Ding taugt nichts), somit hat sich auch in diesem Bereich schonmal das Problem gegessen, was genutzt wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok und da kommt das hier rein was Andrewpoison gepostet hat ist das richtig ?

( Einer bekommt eine 192.168.0.1, der nächste eine 192.168.0.2, dann die 192.168.0.3 bis zum bitteren Ende. Die Subnetzmaske müsste Windows automatisch vorgeben, falls nicht lautet sie 255.255.255.0.)


und jeder muss in der selben Arbeitsgruppe sein? Das heißt jeder muss da in das Feld Arbeitsgruppe z.B. Flottekartotte schreiben und dann sind alle in der selben Arbeitsgruppe ?
 
Richtig. Die IPs müssen für jeden Rechner unterschiedlich sein, die Subnetzmaske dagegen bei allen gleich. Und eben die Arbeitsgruppe (ist kein zwingendes muss, hilft aber oft Probleme von vornherein zu umgehen).
 
ok vielen Dank fürs Erste ;) .... das sollte fürs Erste reichen.... ansonsten werde ich mich von der Lan aus wieder hier melden was ich aber nicht hoffe ;)

Vielen lieben Dank nochmal ;)
 
Guten Morgen,...

noch bin ich nicht auf der Lan aber ich mache mir grad Sorgen über die Kabel....

es gibt Patchskabel und Crosskabel.... wir wollen uns über einen Switch miteinander vebinden ..., welches Kabel müssen wir da benutzen ? Oder ist das egal welches wir nutzen ?


und müssen wir auchalle die selben Kabel haben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr benötigt theoretisch Patch-Kabel. Crossover-Kabel benötigt ihr nur für eine Direktverbindung von PC zu PC. Allerdings hat sich zu dieser Thematik in der letzten Zeit auch einiges getan. Manche Switches besitzen eine Auto-MDI-X-Funktion. Bei diesen ist es dann egal, welches Kabel ihr anschließt. Auch egal seien (sollte) es wenn jemand eine Gigabit-Netzwerkkarte hat - dort ist Auto-MDI-X im Standard definiert und führt zu gleichem Ergebnis. Solltet ihr also in die Verlegenheit kommen, das ihr zu wenige Patch-Kabel habt, aber noch ein paar Crossover, dann sollten die Crossover-Kabel diejenigen bekommen, die eine Gigabit-Netzwerkkarte haben (sie muss dafür aber nicht mit 1 GBps arbeiten, es reichen auch 100 MBits). Und wenn ihr einen Switch mit Auto-MDI-X habt, dann ists völlig egal wo welches Kabel angeschlossen wird.

Und ihr braucht nicht alle die selben Kabel. Wichtig ist nur, das alle Leuchtdioden am Switch grün leuchten und damit signalisieren, dass eine Verbindung aufgebaut werden kann.
 
Na ja mache Switches haben eine Auto-MDI Funktion ist denke ich untertrieben mir ist seit Jahren schon keiner mehr untergekommen der das nicht hat. Wenn der Switch also nicht älter als 7 Jahre ist hat der denke ich sicher dieses Funktion dementsprechenden kannst du das ganze Kabel zeug eigentlich Ignorieren.

Zu den IP's bin ein Verfechter von DHCP du hast doch bestimmt nen Router im Lan bei dir derzeit oder? Und deine IP hast du auch nicht konfiguriert. Dann einfach den Router an den Switch mit koppeln und alle auf Dynamisch lassen sowohl bei IP als auch bei DNS und dem ganzen Zeug.

Vista ist kein Problem nur aufpassen das wenn du Ordner Freigibst und die andern keinen zugriff drauf haben der Gruppe Jeder die Rechte Mitbesitzer geben... und am besten lädst du dir SP1 für Vista das verbessert die Kompatibilität zu XP Rechner, zumindestens nach meiner Erfahrung.
 
Genau das ist gtad unser ( mein Problem ) ...

wir sind alle miteinander verbunden und ich kann auf einen Rechner zugreifen und auf nen anderen nicht .... aber keiner kann auf meinen zugreifen !

Sobald die mich ( meine freigegebenen Ordner ) anklicken kommt ein Fenster in dem die anderen aufgefordert werden einen Benutzernamen und ein Kennwort einzugeben !


Aber ich habe kein Paswword frauf oder so ....wie kann ich das ausschalten, so dass die anderen auch an meinen Ordner ran können ?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen ;)
 
Ok habe das Problem selber gelöst ... nun ist es aber so .... ich möchte einen Ordner frei geben, doch es geht nicht.... da sie schreibgeschützt ist .

Ich mache dann Rechtsklick auf die Datei und mache den Hacken bei schreibegschützt raus, dann übernimmt der die daten und ich klicke auf Übernehmen/OK.... aber dann ist der Hacken bei "Schreibgeschützt wieder drin von automatisch .... alle können zwar den Ordner sehene doch nicht auf ihren Rechner ziehen .... Was kann man da machen?


Edit : Also man kann nun auf meinen Freigabe-Ordner zugreifen, doch nicht auf den Inhalt ... Wenn mein Kumpel auf den Ordner klickt den er haen will steht dann da das hier ...:

""Auf \\Falk-pc\Rome kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netztwerressource zu verwenden . Wenden Sie sich an den Administrator des Servers um herauszufinden, ob Sie über Berechtigungen verfügen ""


Kommt das weil ich es nicht schaffe den Hacken bei " Schreibgeschütz" rauszunhemen oder hat das andere Gründe?
 
Zuletzt bearbeitet:
]I[mpius schrieb:
Ist die 4 ein Tippfehler oder hab´ ich was verpasst

jaein ?!

um das zu erklären wäre jetzt zu viel aufwand
verweise auf wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetzmaske

jeden falls würde es auch funktionieren

nur mit dem unterschied das er nicht 254 IP Adressen
zur verfügung hätte sondern 510

er hat ein riesiges Klass-A netz verkleinert
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse

das was CoolHandLuke gemacht hat ist VLSM
wo er, denke ich doch ne 5 schreiben wollte als ne 4

werde nicht näher drauf eingehen
http://de.wikipedia.org/wiki/VLSM


jedenfall würde ich ein Klass-C netz für eine
so kleine lan empfehlen dies hat Gründe z.B.
manche Programme insbesondere (ältere)Spiele könnten in diesem exotischen IP-Netzen die Kommunikation verweigern


das wohl meist benutze Klass-C netzwerk ist
IP-Adressen: 192.168.1.1 - 192.168.1.254
Subnetzmaske :255.255.255.0

so wechsel
###################################################
Falkner schrieb:
Ok habe das Problem selber gelöst ... nun ist es aber so .... ich möchte einen Ordner frei geben, doch es geht nicht.... da sie schreibgeschützt ist .

Ich mache dann Rechtsklick auf die Datei und mache den Hacken bei schreibegschützt raus, dann übernimmt der die daten und ich klicke auf Übernehmen/OK.... aber dann ist der Hacken bei "Schreibgeschützt wieder drin von automatisch .... alle können zwar den Ordner sehene doch nicht auf ihren Rechner ziehen .... Was kann man da machen?

""Auf \\Falk-pc\Rome kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netztwerressource zu verwenden . Wenden Sie sich an den Administrator des Servers um herauszufinden, ob Sie über Berechtigungen verfügen ""

Kommt das weil ich es nicht schaffe den Hacken bei " Schreibgeschütz" rauszunhemen oder hat das andere Gründe?

es liegt nicht daran weil die dateien Schreibgeschütz sind.

Es hat eher damit zu tun das du die freigabe einstellen must
das Gäste darauf zugreifen dürfen

unter Vista muss man als berechtigten "Jeder" hinzufügen

unter XP sollte das ohne extra einstellung gehen außer man
hat die einfache dateifreigabe deaktiviert

dann musst du in den Einstellungen den Gast
Lese- bzw Schreibrechte geben.

mfg zuo
 
Zuletzt bearbeitet:
wie komme ich den in de Bereich, wo ich "Jeder" markieren soll ? Wie ist der Weg dorthin?

Oder muss ich "Jeder" irgenwo eintippen ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben