Laptopkühler/-unterlage Selbstbau

Reg99

Ensign
Registriert
März 2008
Beiträge
139
Hallo Zusammen,

ich habe noch 2 Kaze Jyu Slim 2000 100mm im Schrank und da mein in die Jahre gekommenes Latitude D820 merklich wärmer und auch lauter wird, nun meine erste Frage, ob die beiden Lüfter ausreichen würden, das Notebook um ein paar Grad runter zu kühlen?
Mir schwebt eine leicht geschwungene Alu-Auflage vor, mit Aussparungen für die beiden Lüfter und ein paar weitere Lüftungsschlitze oder evtl. gleich ein Lochblech.
Die Lüfter würde ich via USB mit dem Laptop verbinden, da ich aber kein "Elektriker" bin bräuchte ich einen Tipp, welche Kabel/Anschlüsse ich benötige. Gibt es solche Anschlüsse auch in regelbarer Ausführung?

Danke im Voraus.

MfG Reg99
 
Villeicht säuberst du denn lüfter des laptops einfach mal .
 
Dir ist bewusst dass die Lüfter mega lahm werden wenn se überhaupt anlaufen oder?
Das sind 12V lüfter und USB hat nur 5V. Viele der Lüfter laufen halt mit 5V gar net an, laufen aber fast immer wenn man sie einmal am laufen hat.

Kauf dir doch für 20€ son cooler pad. Du hast die qual der wahl. Die reichen von 2x80mm lüftern bis hin zu 250mm lüftern.aber im endeffekt taugen die alle.
 
Ich glaub, was mein Vorredner sagt triffts recht genau. Noch dazu klingt das, was du da schilderst recht groß und klobig, und das macht irgendwie den ganzen Sinn eines Laptops futsch.
 
Hallo,

danke für eure Antworten. In dem Fall von 5 vs. 12V hat sich das wohl erledigt. Dann wandern die beiden Lüfter wieder mit der OVP zurück in den Schrank.

Ich glaub, was mein Vorredner sagt triffts recht genau. Noch dazu klingt das, was du da schilderst recht groß und klobig, und das macht irgendwie den ganzen Sinn eines Laptops futsch.

Daran hab ich dabei gedacht, nur eben Marke Eigenbau. Groß und klobig ist das nicht, zudem mein Laptop mehr oder weniger stationär ist und das Teil auch in die Tasche passt.


Danke.

MfG Reg99
 
Was du versuchst, ist das, was man in Fukushima macht. Dort sind die Bedingungen nur etwas komplizierter, weil man an das eigentliche Kühlsystem für eine Instandsetzung nicht rankommt.

Aus technischer Sicht sind Kühlpads Dummfang und Hersteller wie auch Händler die Kühlpads für Hitzeverschleiss verkaufen, ziehen einem nur das Geld aus der Tasche. das ist einfach eine miese Geschäftspraktik, sogar Betrug, weil das eigentliche Problem durch Symptombehandlung nicht gelöst wird.
Ein gutes Notebook wird für normale Umgebungstemperaturen so konzipiert, dass der Luftsrom optimal kühlt und Staubpartikel über sehr lange Zeit nur geringfügig eindringen.

Gerät bitte für eine Wartung aufschrauben, Reinigen, Lüfter neu kaufen oder schmieren, falls für diese Art der Wartung vorgesehen und wieder über die nächsten Jahre Ruhe haben.
 
Zurück
Oben