Laufwerke werden nicht erkannt

Schnipp

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
1.141
Hallo,

habe heute mein defektes Mainboard (MSI) gegen das ASRock 870 EXTREME3 ausgetauscht. Der Rechner geht an, ich komme auch ins BIOS, aber ich kann nicht mein vorhandenes Windows 7 (64-bit) booten. Ich habe insgesamt 3 HDDs und einen DVD-Brenner an die Anschlüsse SATA1-SATA4 angeschlossen. Aber es werden immer nur meine beiden Seagate-Platten erkannt (im BIOS einsehbar).

Woran kann es liegen, dass die anderen Laufwerke nicht angezeigt werden?

Und noch was: Die CPU hat innerhalb von 2 Minuten laut BIOS eine Temperatur von ca. 70° - was stimmt da nicht? Den Kühler samt Wärmeleitpaste habe ich eigentlich sauber eingebaut.

Gruß Schnipp
 
Bootpriorität und Reihenfolge richtig eingestellt?

Was ganz anderes, ein Mainboard Tausch ist ein so gravierender Eingriff ins System, dass du dein System neu aufsetzen musst!

Hier gehts um Treiber!

Also auch für dich -> http://www.youtube.com/watch?v=DD0A2plMSVA
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhaengig von den richtigen Treibern sollte die Platte aber wenigstens im BIOS erkannt werden, eventuell mal alle die erkannt werden abstecken und deine bis jetzt nicht erkannte Platte an den ersten SATA Anschluss anschliessen.
Ob Du davon dann booten kannst ist dann die naechste Frage im unguenstigsten Fall bekommst Du einen Bluescreen.
 
Genau das ist der Punkt: im BIOS müsste er sie ja wenigstens anzeigen. Booten wäre ein Glücksfall, das ist mir bewusst. Aber er zeigt mir ja nicht mal mein DVD-Laufwerk an, so dass ich mit einer Linux-CD booten und meine Daten sichern könnte ...

Ich habe bereits alle Laufwerke an allen Anschlüssen probiert, aber egal an welchem Anschluss, er erkennt immer nur die beiden gleich Platten.

Ich geh morgen noch mal die Verkabelung durch und schaue, ob ich was vergessen habe. Glaube ich habe beim DVD-Laufwerk sogar das Stromkabel vergessen ... war einfach zu lang heute ;)

Und was meint ihr zur Temperatur? Habe ich den CPU-Kühler vielleicht nicht richtig montiert? Habe CPU und Kühler eigentlich gut gereinigt und eine feine Schicht neu auf den Kühlerblock aufgetragen ... oder hätte ich besser direkt auf die CPU aufgetragen? Die Auflägefläche des Kühlers auf der CPU ist kleiner als die Oberfläche kleiner als die CPU selbst, daher dachte ich, die Kühlerfläche reicht aus.
 
Es ist schon normal das die Temps im BIOS hoch gehen. Aber 70° ist schon heiß. Wobei ich denke dass hier auch Auslesefehler eine Rolle spielen. Bei 60-65° C ist bei den Phenoms eigentlich Schluß.
Ich würde den Kühler nochmal neu montieren.

Ansonsten so wie weißnichtalles1 schrieb nur die Systemplatte anhängen und das System neu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe den Rechner nun komplett zusammen und er erkennt auch alle Laufwerke. Es war vorher bei dem Board so, dass primäre Festplatte und DVD-Laufwerk wohl kein extra Stromkabel benötigten, und wenn ich eins asnchließe geht alles.

Habe jetzt einen anderen Lüfter montiert (Boxed), den ich noch hatte. Der ist zwar ein bißchen lauter, aber die Temperatur liegt um die 50°.

Aber eine andere Sache ist mir noch aufgefallen: ich habe ein Front-Panel von Wintech (USB, Kartenleser, ...). Ich habe das Teil einfach an einen der USB-Anschlüsse auf dem Mainboard gesteckt und es leuchtet auch die LED. Die bleibt aber auch an, wenn der Rechner aus ist und die Steckdosenleiste gar keinen Strom mehr liefert ?!?!? JEmand einen Ansatz dafür?
 
Schau mal in dein BIOS.
Da gibts irgendwo eine Funktion die die Spannungsversorgung des USB-Ports unterbindet.(weis gerade nicht wie die Funktion heist, lange Nacht)
Die Spannungsversorgung ist denk ich für Funktionen wie Wake on Mouse/USB Legacy on Mouse oder so gedacht.

B.z.w. schließ das Teil mal an einen anderen Port.

Wenn die Steckdosenleiste komplett stromlos ist?

Vielleicht ist irgendwo ein ELKO der noch genug Saft für die LED hat.
 
Zurück
Oben