LCD (spdif out) mit 5.1 Anlage (Coaxial - Digital In) verbinden

myXoDoX

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
70
Hallo zusammen,

da die Forensuche kein Ergebnis erbrachte, hier nun meine Frage.

Ich habe einen LCD-TV mit einem SPDIF Out Anschluss und eine Surround Anlage mit einem Coaxial Anschluss (Digital In) steht daneben. Ist es möglich meinen Bildschirm mit der Anlage zu verbinden sodass ich Ton habe? Alle Geräte die Sound haben sollen sind per HDMI mit dem TV verbunden.

Danke für die Hilfe!
 
Ist der SPDIF Out im TV ein optischer Ausgang oder auch coaxial?
Optisch zu coaxial keine Chance.
Coaxial zu coaxial geht natürlich. Dann kannst du den TV-Ton über den Receiver laufen lassen.
 
Ich weiß es nicht ob er optisch oder coaxial ist. Die Anschlüsse sehen gleich aus.
 
Also ist es ein coaxialer SPDIF Ausgang im TV? Es sieht wie Cinch aus.
Dann brauchst nur noch ein passendes Kabel dazu.
 
Der Spdif out sieht genauso aus wie der Coaxial In. Diese Cinch Design.

E: Habe gerade mal ins Handbuch geschaut. Dort steht unter Anschlusstyp: 1 x SPDIF-Ausgang ( RCA-Phono) Keine Ahnung ob das weiter hilft.

Der TV ist ein Grundig vision 3 32-3820


Da es ja anscheinend ein Coaxial Ausgang ist, was brauche ich da für ein Kabel um beides zu verbinden?
 
Zuletzt bearbeitet:
SPDIF Koaxial steht in der Produktbeschreibung -> cinchkabel

40057.jpg
 
Hallo
freshprince2002 schrieb:
Optisch zu coaxial keine Chance.
Wie kommst du darauf ? Siehe hier: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=350720 oder andersrum http://www.conrad.de/goto.php?artikel=350719
gh0 schrieb:
SPDIF Koaxial -> cinchkabel
Das stimmt nicht ganz du willst eine digitale coaxiale Schnittstelle mit einem Kabel für ananloge Cinchanschlüße verbinden, du brauchst für eine digitale coaxiale SPDIF Verbindung auch ein coaxiales Kabel. Der Unterschied zum Cinchkabel liegt in der coaxialen Masse Ummantelung und im Innenwiderstand, die "normalen" Cinchkabel haben 50Ohm und die coaxialen Kabel für digitalen Anschluß haben 75Ohm. Die "normalen" Cinchkabel können auch funktionieren sind aber nicht optimal, was einwandfrei funktioniert sind die Video Kabel mit dem gelben Stecker die haben auch 75Ohm und eine coaxiale Masse Ummantelung.
Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Hinweis:
Meistens sind diese Anschlüsse aber nur aktiv wenn der interne DVB-T oder DVB-C Decoder in Betrieb sind.
 
Hallo
F1database schrieb:
Noch ein Hinweis:
Bei vielen TV´s liefert SPDIF Ausgang nur ein Stereo Signal.
Grüße Tomi
 
Hallo
gh0 schrieb:
du weisst, dass cinch eine allgemeine bezeichnung für steckverbindungen ist?
Cinch ist nur die Bezeichnung für die Anschlußart also Stecker und Buchse, das Kabel dazwischen kann sich aber je nach Einsatzzweck deutlich unterscheiden. Deswegen heißt der SPDIf Anschluß auch coaxialer Anschluß damit kar ist das ein coaxiales Kabel notwendig ist.
Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Du hast beim ersten Mal aber ein falsches Bild und die falsche Bezeichnung benutzt, das könnte verwirren oder jemand dazu bringen ein falsches Kabel zu verwenden.
Grüße Tomi
 
Tomislav2007 schrieb:
Hallo
Du hast beim ersten Mal aber ein falsches Bild und die falsche Bezeichnung benutzt, das könnte verwirren oder jemand dazu bringen ein falsches Kabel zu verwenden.
Grüße Tomi

Was in der Praxis in 99,9% der Fälle aber funktioniert :rolleyes:. Die Fehlanpassung 50 vs. 75 Ohm Wellenwiderstand macht sich erst bei extremen Längen bemerkbar.

Entscheidender sind hier die Hinweise, dass der Digi-Out des TV oft nur das Signal des internen Tuners ausgibt, nicht aber das von extern eingespeisten. Und wenn er das kann, dann oft nur in Stereo.
 
Tomislav2007 schrieb:
Deswegen heißt der SPDIf Anschluß auch coaxialer Anschluß damit kar ist das ein coaxiales Kabel notwendig ist.

Das stimmt so nicht ;) Mein Receiver ist auch über den SPDIF (coaxial) Anschluss mit meiner Soundkarte verbunden. DD und DTS wird auch übertragen. Und das geht mit einem stink normalen Cinchkabel ;) Das wird von Creative auch so empfohlen.
 
OT

hey, hififan, mach doch mal wieder ein paar aktuelle fotos deines Heimkino-Wohnzimmers!

ich werd jetzt auch mal reinstellen, heut abend setz ich mich da mal ran mit fotos und so ;)
 
hififan schrieb:
Entscheidender sind hier die Hinweise, dass der Digi-Out des TV oft nur das Signal des internen Tuners ausgibt, nicht aber das von extern eingespeisten. Und wenn er das kann, dann oft nur in Stereo.

bevor das hier in der Diskusion untergeht.

also @TE bedinungsanleitung wälzen, da steht drin was der SPDIF anschluss ausgeben kann.
(sollte man sich eventuell vor dem Kauf überlegen, aber nun ja..)
 
gh0 schrieb:
OT

hey, hififan, mach doch mal wieder ein paar aktuelle fotos deines Heimkino-Wohnzimmers!

ich werd jetzt auch mal reinstellen, heut abend setz ich mich da mal ran mit fotos und so ;)

:D

Die Fotos im Link in der Sig. sind ansich aktuell. Könnte höchstens noch ein paar Detailbilder machen. Dafür fehlt mir aber im Moment schlicht die Zeit :freak:, das ordentlich zu machen.
 
Hallo
CTjunkey schrieb:
Und das geht mit einem stink normalen Cinchkabel
Selbstverständlich gehen tut viel ich kann auch Klingeldraht oder Starkstromkabel nehmen nur ob das dann richtig ist das ist eine andere Sache.
CTjunkey schrieb:
Das wird von Creative auch so empfohlen
Creative empfiehlt ein "normales" Cinchkabel für die coaxiale SPDIF Verbindung ? Hast du da einen Link zu ? Dann darfst du dich aber nicht über Störgeräusche wegen der mangelhaften Masseabschirmung wundern.
Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ganze Hilfe. Habe mir ein Koaxial-Kabel bestellt und werde es, sobald ich es habe, testen und Auskunft geben ob alles glatt ging.
 
Zurück
Oben