LED TV von Philips

Alex61083

Lieutenant
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
625
Hallo zusammen,

da hier doch recht viele User sind die sich mit dem Thema LED/LCD etc auskennen, dachte ich mir ich frage Euch einmal.

Ich will mir langsam mal eine neuen TV kaufen und endlich die alte Röhre rausschmeissen.

Nun überflutet es den Markt ja mit Zahlen und Werten das ich bald nicht mehr weiß ob es überhaupt noch ein TV ist was ich da kaufe :).

Ich bin wegen Ambilight an Philips hängen geblieben, finde ich einfach klasse.

Nun endet aber auch schon mein Wissen so langsam.

Die Bilddiagonale sollte nicht größer sein wie 38.

Nun habe ich auf der Seite mal geschaut und mit wurde nach Angaben der Daten dieser hier empfohlen.

http://www.consumer.philips.com/c/fernsehgeraete/8000er-led-serie-102-cm-fernsehgeraet-m.-dvb-t-c-full-hd-1080p-40pfl8664h_12/prd/de/

Da ich von vielen Ecken gehört habe, man solle sich aktuell lieber LED wie LCD kaufen, ich hier aber lese, dass es weiterhin ja LCD TV´s sind allerdings mit LED angestrahlt werden.

Da das ganze dann noch an meinen Reciver angeschlossen werden soll inkl. DVD, würde mich interessieren ob dieser 8000er sich eignet oder ob es vielleicht etwas "besseres" gibt.

Würde ich mich freuen wenn ich hier ein paar Tipps einsammeln kann.

Frohe Ostern noch :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine LED TVs, das sind alles LCDs, deren Hintergrundbeleuchtung nun mit LEDs realisiert wird. ;)

Was willst du denn maximal ausgeben?
 
@ ShaÐe45: Ich dachte an maximal 1200 €.

@ duHANSdu: Hatte gerade gesehen, dass der von mir gepostete ja die 40" hat, denke das wäre auch noch realisierbar, mehr geht nur leider aus Platzgründen nicht.

Was genau ist denn der Unterschied zwischen dem 8000er und dem 7000er ?
 
Dann würde ich mir an deiner Stelle auch mal den neuen Sony Bravia KDL-40 EX 705 anschauen.

Sony baut sehr gute LCDs. Hat auch alles, was man heutzutage für ein zukunftstaugliches Heimkino braucht: 24p, 100Hz, HDMI 1.3, CI+ ... ;) Bildtechnisch ist Sony sowieso ganz vorne mit dabei.
 
der neue 7000er hat sich zum alten 8000er im allgemeinen etwas verbessert, durch ein neues Display wird die Bewegungsschärfe nochmal verbessert und der reale Schwarzwert, dann kann das Ambilight nun an eine farbige Wand angepasst werden, so dass das Gerät nun nicht mehr unbedingt vor einen weißen Wand stehen muss, außer kann der eingebaute Mediaplayer nun auch HD-Videos (Divx-HD, MKV) wiedergeben und auch die Internet/Netzwerkfähigkeit wurde verbessert.

du kannst das Gerät natürlich auch in 40" nehmen, das wird auch nich in deinem Preisrahmen liegen, oder du kannst auch noch bis Mai warten, denn dann kommt der neue 8000er, der sogar 3D-Ready ist und einen Sat-Tuner hat.
http://www.philips.de/philips2/shared/assets/de/Downloadablefile/press/consumerelectronics/52PFL8605K_vorlaeufigesDatenblatt.pdf in 37" sollte er 1100,- kosten
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch der ist ja klasse:).

Was genau muss ich beachten wegen dem Anschluss an meinen Reciver.

Dieser hat bereits HDMI Schnittstellen, ist auch gerade mal 4 Monate als.

Wichtig ist mir, dass ich mein Programm im TV über eben den Reciever hören kann und auch den DVD Player darüber laufen lassen kann.

Kannst Du mir sagen welche Schnittstellen am TV nun vorhanden seien müssen damit ich nicht nur ein tolles Bild sehe, sondern dazu auch noch den Sound habe.

Edit: Habe mal editiert, spart Platz :-)


Als steht nun der Philips gegen den Sony.
Was mir beim Sony gefällt, da ich sehr viele DVD´s schaue ist die 24p Wiedergabe. Bei dem Philips wurde davon nichts geschrieben, wobei ich auch nicht weiß ob das ein mittlerweile alle haben.

Philips kann ganz klar mit dem Ambilight punkten.

Ich denke beide werden technisch auf dem Stand sein, locker mal einen Reciver mit anzuschliessen, damit man auch Filme über die Anlage hören kann die im TV laufen.

Das 3D-Ready ist auch wiederrum eine feine Sache :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ganz simpel, am Receiver hast du ja mehrere HDMI-Eingänge, da kommt der DVD-Player ran und dann müsstest er einen HDMI-Ausgang haben und den verbindest du mit dem TV, fertig sollte die ganze Sache sein und funktioniern.

falls der Receiver aber mit dem Audio-Rückkanal vom TV nichts anfangen kann und du keinen Ton haben solltest wenn du z.B. Fernsehen schaust, dann musst du den TV noch mal extra über den Digital-Ausgang auf der Rückseite, mit einem Cinch-Kabel an den Receiver anschließen.

Edit:
mach Dir mal keine Platte, Philips kann auch alles was der Sony kann und auch noch einiges mehr, außerdem brauch man 24p erst bei der Blue ray-Wiedergabe und es wird auch von Sony ein Gerät mit 3D in deiner Preisklasse geben, nur wann diese dann in den Handel kommt, ist noch nicht ganz sicher.
http://www.sony.de/product/t32-hx-series/kdl-40hx800#pageType=Overview
 
Zuletzt bearbeitet:
duHANSdu schrieb:
ist ganz simpel, am Receiver hast du ja mehrere HDMI-Eingänge, da kommt der DVD-Player ran und dann müsstest er einen HDMI-Ausgang haben und den verbindest du mit dem TV, fertig sollte die ganze Sache sein und funktioniern.

falls der Receiver aber mit dem Audio-Rückkanal vom TV nichts anfangen kann und du keinen Ton haben solltest wenn du z.B. Fernsehen schaust, dann musst du den TV noch mal extra über den Digital-Ausgang auf der Rückseite, mit einem Cinch-Kabel an den Receiver anschließen.

Ich zeig Dir den kleinen einfach mal :-)

http://www.technikdirekt.de/angebote/audio-heimkino/heimkino/receiver/yamaha-rx-v-365-schwarz-pid319137.html

Das ist mein aktueller Reciever mit dem ich auch wirklich zufrieden bin, da er bis jetzt alles gemacht hat wie ich das wollte:).

Denke mal er wird wohl für meine Anforderungen reichen. 2x HDMI Eingang für den TV und den DVD und den Ausgang von Reciever zum TV.
Würde für mich logisch klingen, hoffe das ist es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Philipps kann auch 24p, das können heute eigentlich alle LCDs. Und 24p bringt dir nur bei Blu-Ray was, bei DVDs nicht. ;) DVDs laufen immernoch mit 50Hz.
 
Ist es normal, dass mittlerweile alle DVB-T integriert haben? Ich weiß das man früher noch den ganzen Kram kaufen musste.

Unglaublich worauf man alles achten muss, ich wollte doch nur einen schönen Fernseher und kein ganzes Kino :-)

@ShaÐe45: Alles klar soweit bin ich dann schonmal im Bilde, es wird langsam :-)
 
duHANSdu schrieb:
es ist also wie ich es geschieben habe, zwei HDMI-Eingänge und einen Ausgang, der auch nur für den Anschluss am TV gedacht ist!!!

duHANSdu schrieb:
nicht nur DVB-T haben heut alle, sonder auch DVB-C für Kabel und der neue 8000er bzw. der Sony EX705 haben sogar DVB-S2 für Sat, also brauchst du im grunde keinen externen Kabel oder Sat-Receiver mehr, sein denn du willst Sachen aufnehmen.

Klasse, die Frage hat sich mir gerade gestellt und wurde direkt beantwortet.

Vielen Dank Euch beiden erstmal, Ihr habt mir sehr geholfen.

Dann werde ich wohl mir mal die beiden Geräte ansehen.:D
 
Man sollte aber 100 hz nicht als Kaufargument geben, da es bei Filmen total unnatürlich aussieht und bei Spielen gibt es eine bemerkende Verzögerung was auch nervt. Es ist eh wieso kein richtiges 100 Hz was die Hersteller uns verkaufen wollen. Es werden halt Zwischenbilder berechnet was zu einer Verzögerung kommt. Man merkt es auch wenn man im Menü den Cursor bewegt. Es reagiert nicht sofort
 
du kennst doch noch nicht mal den theoretischen Hintergrund für die 100Hz Systeme und die praktische Umsetzung hast du anscheinend wohl auch noch nie gesehen, wenn du so ein Käse schreibst, man sollte auch nicht immer jedem Müll blind glauben, den man mal irgendwo gelesen hat, vorallem das aus den Foren.
 
Also mein Onkel hat den Philips pfl 9704 und ich habe Stunden lang getestet was besser ist. Spiele, Filme oder TV.
Mein Fazit: Mit Natural Motion und 200 HZ sieht das Bild künstlich aus einfach unnatürlich und bei Spielen kommen Schlieren ohne Ende und Verzögerung die man merkt. Und ohne diese ganzen Bildverschlimmbesserer sieht es halt für MICH besser aus, und bei den heutigen TV merkt man nicht wirklich das es unscharf das Bild ist

Edit: Mit 100 HZ sehen Blockbuster wie eine drittklassige Seifenoper aus
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist genau der Quatsch, den man immer wieder in diversen Foren liest, der auch immer wieder von den selben Freaks zu kommen scheint, komisch ist nur, das soooviele diesen angeblich unnützen Käse tagtäglich gern nutzen.

niemand würde je behaupt das diese Techniken immer perfekt arbeiten und immer Sinn machen, nur im großen und ganzen, in den meisten Situation, sorgen die 100Hz schon für eine Bildverbesserung, wenn man sie vernünftig einsetzt und eingestellt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben