Leistung eines TV-Prozessors - mit was in etwa vergleichbar?

Rebirthr

Banned
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
174
Hey.

Ungewöhnlich Frage, ist allerdings eine, die sich mir immer wieder stellt:
Mit welcher Leistung kann man die eines Bildprozessors eines aktuellen TVs in etwa vergleichen?
Es geht nur darum: Neben den TV-Aufgaben - Management, Signale verarbeiten, Tuner, Sources, Multimediafeatures, etc. - muss der Bildprozessor doch eigentlich eine immense Arbeit übernehmen. Extrem viele Bilder pro Sekunde verarbeiten, skalieren, Bildverbesserungen dazu packen, undundund. Das muss doch ein riesen Aufwand sein!
Gibt es irgendwelche Vergleiche, die IN ETWA geeignet wären? Mit aktuellen Desktop-CPUs, bspw. Herzzahl, so etwas!

Weiß irgendjemand näheres? Wäre super! :)
Cheers.
 
Naja da sind ja keine Prozessoren drin wie im PC sondern Prozessoren/Schaltungen die extra dafür gebaut und optimiert sind. Darum kannst du so was nicht vergleichen.
 
Na klar, es sind ja schließlich Bildprozessoren, in vielen unterschiedlichen Varianten, je nach Hersteller. Und Prozessoren arbeiten prinzipiell gleich. Somit muss es da ja was geben...
 
Das sind hochspezialisierte Chips bei denen die Funktionen zumeist direkt in Hardware gegossen sind, kann man nicht mit Desktop CPUs vergleichen.

Die meisten Toaster sind heutzutage schneller als die Kisten mit denen Sie zum Mond geflogen sind ^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, das kann man schwer vergleichen. Das ist nicht nur ein Chip ... das sind verschiedene Komponenten (Signalverarbeitung, Bildprozessor, Soundprozessor, Kryptographieprozessor, ...), die zusammenarbeiten. Jede Komponente hat ihre Aufgabe, wofür sie speziell konstruiert wurde.
Das ist ganz weit von der x68 oder x64 Architektur entfernt ... weiter noch als Grafikkarten.
 
also ich glaub das die bildverbesserer konkrete chips sind und das management mit irgendner langsamereren generischen cpu realisiert wird.

ach, und so viele bilder sind das nicht, maximal 60 :D -> die chips packen das schon ;)
und äh skalieren ist wohl das billigste überhaupt - im vergleich zu filtern (schärfen, etc)


gruß,
karlchen
 
ne so was muss es nicht geben und wenn sind es vergleiche die nicht wirklich sinnvoll sind und gar ncihts aussagen.
 
Nova eXelon schrieb:
In Toshibas CEVO TVs stecken ARM Prozessoren mit 576MHz. (mehrere)

Quelle

Genau DAS wollte ich sehen! :) Danke, Nova! Sehr interessant!
Wäre allerdings noch gut zu wissen, was in einem Mainstream-TV steckt. :)

karlknall schrieb:
also ich glaub das die bildverbesserer konkrete chips sind und das management mit irgendner langsamereren generischen cpu realisiert wird.

ach, und so viele bilder sind das nicht, maximal 60 :D -> die chips packen das schon ;)
und äh skalieren ist wohl das billigste überhaupt - im vergleich zu filtern (schärfen, etc)


gruß,
karlchen

60. Grundsätzlich eventuell. Aber dann gibt es eben noch die schnelleren Panel, 100Hz+ mit Zwischenbildberechnung, undundund. Neben den Filtern und Bearbeitungen.
 
In Toshibas CEVO TVs stecken ARM Prozessoren mit 576MHz. (mehrere)

ja und wie bringt dich das jetzt weiter in nen leistungvergleich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß welche Architektur, welche Generation, welcher Takt, undundund. Alles, was ich wissen möchte. Genau das.
 
trekschaf schrieb:
Naja da sind ja keine Prozessoren drin wie im PC sondern Prozessoren/Schaltungen die extra dafür gebaut und optimiert sind. Darum kannst du so was nicht vergleichen.

So? Kann man nicht jeden Prozessor mit ALU und FLOP Leistung beschreiben? Verstehe die Aussage nicht. Es kommt halt auf das Instructionset an, und damit, ob keine allzu umständlichen Umwandlungen nötig sind.
 
killray schrieb:
Die meisten Toaster sind heutzutage schneller als die Kisten mit denen Sie zum Mond geflogen sind ^^.

Mondflug: vgl. Leistung eines heutigen Schulrechners (Taschenrechner!!!!)
Jäger90 (kennt den noch jemand) : das ganze Teil steuert ein 286er !!!


son ne TV CPU muss ja nicht stark sein .... muss ja keine Bilder "berechnen"
 
F_GXdx schrieb:
So? Kann man nicht jeden Prozessor mit ALU und FLOP Leistung beschreiben? Verstehe die Aussage nicht. Es kommt halt auf das Instructionset an, und damit, ob keine allzu umständlichen Umwandlungen nötig sind.

Nein, auch Taktung etc. sagt nix aus. Nimm z.B. die GPU einer HD 7970 (925MHz) im Vergleich zum i7-2600k. Im GPU Caps Viewer z.B. ist der Grafikchip 28,5x so schnell, bei SiSoft Sandra sogar 42x und mit Double Precision satte 550x so schnell... ;)
 
Beschäftige dich mit fpgas und du wirst es verstehen!
Und die ARM prozessoren und da bin ich mir ZIEMLICH sicher, werden wohl NICHT diese hier genannten Aufgaben erledigen, sondern eher fürs Menü, Aufnahme und ähnliches da sein.
 
Steht dabei, primär eben für die 3D-Wandlung & Skalierung/Verarbeitung.
 
das ist eigentlich ein sehr interessantes thema.
Dazu muss aber gewusst werden, wie so ein Prozessor überhaupt funktioniert.
Wer jetzt nur sagt, dass da Transistoren am werkeln sind, soll sich mal bitte n haufen Transistoren nehmen und die so verbinden, dass da am ende ein Prozessor entsteht.
Ich habs damals im Schuluntericht (Mikroelektrotechnik hieß das fach) probiert und nichts auf die reihe bekommen.
 
Bei uns in Informatik wurde immer unterschieden zwischen "General-purpose" und "Single-purpose" Prozessoren. Siehe zB hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Microprocessor (Intel 4004, the first general-purpose, commercial microprocessor)
Ein SandyBridge ist natürlich general-purpose während ein Videostream verarbeitender Prozi sehr speziell genau darauf zugeschnitten ist.

Dh um Leistung zu vergleichen muss man immer gucken ob ein Prozessor genau die gestellte Aufgabe mit einem einzigen Takt erledigt oder nicht. So kann sicherlich quasi jeder Prozessor eine Addition ausführen - selbst eine GPU von der aktuelle Grakas viele hundert haben. Dh die single core performance hängt dann nur davon ab wie viele Additionen ein Prozi pro Kern gleichzeitig schafft und wie hoch der Takt ist.

Geht es aber um komplexere Berechnungen wie zB für SSL Verschlüsselung (https://www.computerbase.de/news/prozessoren/sandy-bridge-core-i3-weiterhin-ohne-aes-ni.28686/) ist der Performance-Unterschied gravierend zwischen gleichgetakteten Prozessoren da einer eben sehr viele Taktschläge für eine Berechnung braucht und ein anderer nur einen einzigen wenn die Berechnung komplett "in hardware" stattfindet.

Das führt dann dazu dass ein iPad3 evtl in einigne Benchmarks einen i72600k abhängt sofern alle 4 Grafik-Prozis ausgelastet werden - während bei komplexeren Berechnungen wo die GPU keine große Hilfe ist die Desktop-CPU nur müde lächelt während das iPad ins schwitzen kommt.
Selbst Atom+ION bringen mehr Leistung als ein Core2Duo wenn man sie vernünftig auslastet. Der ION erlaubt nämlich 1080p VC1 encodierung während ein C2D das nicht flüssig schafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben