Leistungsverlust von USB Sticks - kann man dem entgegenwirken?

Registriert
Jan. 2014
Beiträge
3.266
Hallo, ich habe einen Sandisk Cruzer Extreme USB-Stick mit 32GB und USB3. Die aktuelle Lese- und Schreibleistung sind gut (85MB/s beim kopieren einer 10GB .mkv), aber ich habe den Stick bis jetzt nicht mehr wie halb voll beschrieben weil ich davon ausgehe, dass analog zu SSDs die Leistung bei vollgeschriebenen USB-Sticks rapide sinken wird. Ich find's halt blöd dass ich so nicht die vollen 32GB Speicher nutze, und ich effektiv dann einen
~20GB Stick habe.

Ich hab vorher mal kurz nach dem Thema gegoogelt, aber nichts wirklich Aufklärendes gefunden. Gibt's bei USB-Sticks auch so was wie TRIM oder Garbage Control? Falls ja, kann Windows 8.1 den Datenträger dann auch automatisch im Hintergrund optimieren? Und kann man USB-Sticks auch wipen, so wie SSDs, um die ursprüngliche Leistung wiederherstellen zu können?
 
Ich habe noch nie davon gehört, dass die Datenmenge bei einem USB-Stick Einfluss auf die Geschwindikeit hat.

Aber mal abwarten, was die Anderen hier dazu sagen...
 
Kannst voll beschreiben ist kein Problem. Auf dauer wird er natürlich langsamer aber das passiert erst nach Jahren der nutzung.
 
Nuja, ich denke, dass USB-Sticks ja auch ähnlich wie SSDs aufgebaut sind, und nur die Übertragungsschnittstelle eine Andere ist - also einzelne Speicherchips, die an einem Controller hängen und dieser die Chips verwaltet. Deshalb vermute ich mal, dass auch USB-Sticks die gleichen "Probleme" haben wie SSDs.

Ich hab jedenfalls kein Programm gefunden, um USB-Sticks zu wipen. Die gängigen Programme wie DiskWipe sind dafür gedacht, Daten sicher zu löschen. Ob mit solchen "Löschprogrammen" ein von mir angenommener Leistungsverlust behoben werden könnte?

Edit: Gibt es einen Test oder ein Review, das belegt dass definitiv kein Leistungsverlust durch mehrmaligem Vollschreiben auftritt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Gegenbeweis?
Ich kenne mich in dem Segment nicht allzu gut aus, aber beide Speichertypen bestehen aus NAND-Bausteinen.
Warum sollte das Setzen oder Nicht-Setzen aller Bits in allen NAND-Gattern einen Einfluss auf die Zugriffszeiten haben?
 
Mein Gedankengang war: selber Aufbau - also auch selbe Probleme. Ich bin ja selber nicht so bewandert in diesem Thema, deshalb frage ich. Mein Cruzer Extreme ist jedenfalls ausreichend schnell wie oben schon erwähnt, ~80MB/s wenn ich einen Film drauf kopiere. Das Quelllaufwerk ist dabei laut Taskmanager mit durchschnittlich 85% schon ziemlich ausgelastet, evtl wär der Stick sogar noch schneller...

...jedenfalls möchte ich ungern Geschwindigkeit einbüßen, und einfach mal den Stick mehrmals Vollschreiben und dann schauen, ob sich die Leistung verringert hat, dafür ist er mir eigentlich zu schade...
 
Raucherdackel! schrieb:
Ich bin ja selber nicht so bewandert in diesem Thema, deshalb frage ich.

Und dir wurde nun schon bestätigt das es nicht der Fall ist. Es kommt auch immer darauf an was du drauf haust. Viele kleine Datein sind langsamer als ein große.

Dazu kommt ein USB Stick hat ca. 100.000 Schreibzyklen bevor da was "kaputt" geht oder es langsamer wird. Also hau alles drauf was du willst und kannst, es macht nichts aus.
 
Ja schon, allerdings wär mir eine Quelle die das bestätigt lieber. Du weißt ja, sagen kann man viel...


Gehen wir also davon aus, dass es keinen spür- und messbaren Leistungsverlust gibt, müsste der Controller auf einem USB-Stick dann doch anders arbeiten, wie der Controller auf einer SSD, oder irre ich mich da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na in dem Fall fang mal an zu Googlen... Keiner wird sich damit so stark beschäftigen das er dazu ein 10 Seiten Artikel schreibt. Pack den Stick einfach voll jag ihn durch ein Benchmark durch, lösche ihn und führe den Benchmark erneut aus. Du wirst sehen das da praktisch 0 Unterschied ist abgesehen von den obligatorischen +-5%.
 
@VelleX

Der Cruzer Extrem hat 3000 P/E (garantierte) Zyklen bis du da dran kommst dauert es - wie ich schon schrieb Jahre. Daher würde ich mir da 0 Sorgen machen...
 
Eben, der Cruzer Extreme ist eigentlich eine SSD und hat einen SSD Controller, obendrein den gleichen wie die SanDisk U100, die für massive Leistungseinbrüche bei fehlendem TRIM bekannt ist. Meinen Cruzer Extreme schreibe ich daher auch nicht wirklich voll. Es gibt aber ein Tool, welches angeblich auch SSDs an USB trimmen kann, mir fällt nur der Name gerade nicht ein, aber es ist sowieso nicht kostenlos.

Cool Master, hast Du Belege für die 3000 P/E Zyklen oder vermutest Du das nur, weil man den NANDs in SSDs so viele Zyklen nachsagt?
 
@Holt

"Echte" Belege habe ich nicht. Man findet auch nicht wirklich was direkt vom Hersteller das sind Zahlen die in div. US und EU Foren rumfahren.
 
Holt schrieb:
Es gibt aber ein Tool, welches angeblich auch SSDs an USB trimmen kann, mir fällt nur der Name gerade nicht ein, aber es ist sowieso nicht kostenlos.

Solid State Doctor meinst du wohl.
 
Ich würde mal vermuten, dass viele langsamere Sticks (jetzt nicht gerade der Cruzer Extreme) sowieso eine recht schlechte Performance gegenüber SSDs haben, sodass die Einbrüche im Schreiben nicht so dramatisch auffallen!

Mir ist jedenfalls auch direkt nach einem h2testw Testlauf noch nie so wirklich ein großer Einbruch in der Schreibgeschwindigkeit bei Sticks aufgefallen. Mag allerdings auch daran liegen, dass ich die Sticks nach h2testw immer schnell formatiere, anstatt sie nur zu löschen.

Kann man ja recht einfach ausprobieren - mit h2testw komplett beschreiben und danach nur die Dateien Löschen, dann sofort ein Durchlauf mit Crystaldiskmark.
Ergänzung ()

Holt schrieb:
Es gibt aber ein Tool, welches angeblich auch SSDs an USB trimmen kann, mir fällt nur der Name gerade nicht ein, aber es ist sowieso nicht kostenlos.

Ich dachte, den TRIM Command gibt es über USB gar nicht? Wie kann das Tool diesen dann ausführen? Funktioniert dann wahrscheinlich auch nicht mit allen USB Controllern...
 
@highks

Über USB kannst du praktisch alles machen nur der Controller muss es korrekt interpretieren.
 
Eben, man findet von den Herstellernn nichts und daher geistern nur Zahlen durch die Welt, die nicht belegbar sind. Die 19nm NAND von Toshiba/SanDisk sollten für 3000 garantierte Zyklen gut sein, wenn denn die Qualitätsstufe stimmt. Aber in USB Sticks werden nur selten die hochwertigsten NANDs verbaut, selbst bei Lexar (die zu Micron gehören) nicht. Damit sind die ganze P/E Zyklen die die NANDs eigentlich können könnten, Schall und Rauch.

Schau Dir die die Kingston V300 in diesem Endurance Test an, die hat angeblich auch 19nm Toshiba NAND, aber von Kingston selbst gebinnte die sie vermutlich als Restwafer gekauft haben und die hat keine 500 P/E Zyklen durchgehalten. Das ist halt minderwertiges NAND und sowas sollte nicht in SSDs landen, wird aber sehr wohl für USB Sticks verwendet, bei eigentlich allen Herstellern.
Ergänzung ()

VelleX schrieb:
Solid State Doctor meinst du wohl.
Richtig, der war das glaube ich, aber ich habe ihn noch nicht getestet.

highks schrieb:
Ich würde mal vermuten, dass viele langsamere Sticks (jetzt nicht gerade der Cruzer Extreme) sowieso eine recht schlechte Performance gegenüber SSDs haben, sodass die Einbrüche im Schreiben nicht so dramatisch auffallen!
Das nehme ich auch an, aber bei so schnellen Sticks wie dem Cruzer Extreme wird man es wohl irgendwann schon merken können.

highks schrieb:
Ich dachte, den TRIM Command gibt es über USB gar nicht? Wie kann das Tool diesen dann ausführen? Funktioniert dann wahrscheinlich auch nicht mit allen USB Controllern...
Gute Frage, man müsste es einfach mal ausprobieren. Wie TRIM über USB gehen kann, habe ich mir noch nicht angesehen, so tief stecke ich nun auch nicht im USB Protokoll um das so einfach sagen zu können, aber zumindest mit dem UASP Protokoll sehe ich da schon eine Möglichkeit, da müsste man die Unmap Befehle einfach drüber bekommen.
 
TRIM ist ein ATA Kommando, USB Massenspeicher werden ueber in USB Verpackte SCSI Kommandos angesteuert.
Da gibt es zwar was ähnliches wie TRIM, was aber meistens weder die Geräte noch die Betriebssysteme unterstützen (was sie müssten). Auch kein mir bekanntes Betriebssystem unterstuetzt TRIM mit FAT, das oft auf USB Sticks verwendet wird.

Unter alldem ist TRIM Ja oder Nein für 99% vernachlässigbar bei einem USB Stick.

Btw sind die 3000 P/E Cycles eher Optimistisch.. ich wuerde bei TLC was meisstens verbaut sein duerfte mittlerweile eher 2000 sagen. Abgesehen davon muss man den WAF beachten.

Gruss
 
Zurück
Oben