LG Hz Angaben MCI = wieviel echte HZ ?

Ferrari

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
1.333
Hallo,

will mir einen neuen LG aus der LA zulegen, dieser besitzt 400 Hz MCI. Wenn ich bei LG nachfrage hat der angeblich echte 100 Hz, was mir vollkommen ausreichen würde, in manchen Foren wird aber behauptet es wären nur 50 Hz. Was haltet ihr davon ?
 
Es kommt auf das bestimmte Modell an? Die Geräte mit weniger Features also kleinere Modellnummern, haben wahrscheinlich nur 50Hz und die größeren eben 100Hz oder vielleicht sogar 200Hz. Bei meinem LM660S von 2012 sind es auch nur echte 100Hz.
 
LCD/LED haben keine echte Bildwiederholrate mehr.

Sie sind auf jeden Fall zu 100% flimmerfrei, egal was da steht.

Was die mit 50Hz meinen: Das ist die Frequenz des EINGANGSsignals. Damit meinen die einfach nur: 50 Bilder pro Sekunde. Flimmern wirds auf jeden Fall nicht. Handy/PC/Notebook Displays arbeiten zum Beispiel mit 60 Hz.

Mittlerweile mutiert die Angaben aber zur Leistung der Zwischenbildberechnung. D.h. 400 Hz = 400-Eingangsfrequenz Bilder werden zwischenberechnet. Das sieht aber oft künstlich aus.

Außerdem macht es keinen Unterschied mehr, ob 100 oder 400 Zwischenbilder berechnet werden. Der Fernseher kann sie eh nicht so schnell anzeigen und unser Auge interessiert es auch ab 100 Bildern/Sekunde nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sephe:
Das kenn ich aus vielen Theorien auch so, Fakt ist aber, wenn ich den TV auf 400Hz stelle ist das Bild einfach weicher und die Bewegung flüssiger als mit 100Hz - noch krasser ist der Unterschied wenn ich über TV und Monitor das gleiche Signal jage und dann merkt man den Unterschied von 50Hz zu 400Hz schon stark - zumindest ich merke ihn teilweise stark.
 
In meinem Fall handelt es sich um den LA6608 mit 400Hz MCI.

Flimmern wird der bestimmt nicht, mir gehts nur um z.B. Fußball oder schnelle Bewegungen oder Laufschriften bei N24....
 
Sephe schrieb:
unser Auge interessiert es auch ab 100 Bildern/Sekunde nicht mehr.
​24 fps sind für das Auge ruckelfrei.
 
Sephe schrieb:
unser Auge interessiert es auch ab 100 Bildern/Sekunde nicht mehr.

Herr Gott nicht schon wieder... : 100Bilder/ Sekunde ist NICHT gemeint mit 100Hz oder auch 100Bildwiederholungen pro Sekunde !

Wenn ihr ne BluRay anschaut seht ihr wahrscheinlich 24Bilder/ Sekunde - seid froh dass ihr dabei nicht auch 24Hz sehn müsst!

Und bevors losgeht:
Ihr habt einen Film mit 1Bild/ Sekunde, gezeigt wird ein Standbild. Nichts verändert sich von Bild 1 und 2... ruckelt es? Nein!

Schaut euch einen "herkömmlichen" Film im Kino an mit 24Bildern. Ruckelt es? Kommt drauf an wie viel Bewegung zu sehen ist.

Ruckeln ist - so würde ich meinen - das Verhältnis zwischen a. ausreichender Wiederholungen von Bildern zu b. unterschiedlichen Bildinhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
cmd2012 hat recht. Das Problem ist nicht die Anzahl der Wiederholunge (24 Bilder reichen aus) es kommt auf die Latenz zwischen den Bildern an, wenn diese gleichmäßig ist zwischen zwei Bildern, dann ist das Bild ruckelfrei. Sobald die Latenzen nicht mehr gleich sind, "ruckelt" es.
 
Visceroid schrieb:
​24 fps sind für das Auge ruckelfrei.

Das ist der größte Unsinn!

Schon mal wirkliche schnelle Bewegungen mit 24fps gesehen? Das ruckelt schon! Unterschätzt das Auge
nicht! Das eine ist wie gesagt das Flimmern, das stammte noch aus der Zeit der Röhrenmonitore inclusive
Interlace, was soviel bedeutet wie Zwischenzeilenverfahren. Dabei wurden 2 Hablbilder jeweils mit
geraden und dann ungeraden Zeilen übertragen. Man sagte dann 50i und dabei entsteht in der Tat bei
Größen Flächen ein Flimmern. Deshalb wurde schon empfohlen bei Röhren mit Bildwiederholraten > 75 Hz
zu arbeiten. Bei LCD flimmert bei 50p (Hz) nicht mehr. Aber schnelle Bewegungen können trotzen miss
aussehen. Wie schon erwähnt, das Fußballspiel, schnelle Schwenks der Kamera usw. Werden nun wirklich
neue Bewegungsinformationen hinzu gerecht, entsteht ein insgesamt flüssigerer Bewegungsablauf. Die
mittlerweile übertriebenen Angaben der Bildwiederholfrequenz ist abenteuerlich. Ich denke mehr als ein
zusätzliches Bild, also dann 100Hz gibt es nicht. Es gibt dann ähnlich, wie beim Kino wo zwei gleich Bilder
mit dunkel Phase dazwischen angezeigt werden, die schalten die LED Hintergrundbeleuchtung mit 100Hz
an und aus. z.B. Samsung, kann man daran erkennen, dass das Bild insgesamt dunkler wird und schon hat
man 200Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
cmd2012 schrieb:
Herr Gott nicht schon wieder... : 100Bilder/ Sekunde ist NICHT gemeint mit 100Hz oder auch 100Bildwiederholungen pro Sekunde !
Falsch..
Hertz ist eine Einheit der Frequenz. Das heißt, wie oft tritt ein Ereignis pro Sekunde auf. Dabei ist 1Hz = 1/s - sprich 1 Widerholung pro Sekunde.
Hätte ein Film tatsächlich 100Hz, so hätte er 100 Bilder pro Sekunde.

Wissenschaftlich ist nachgewiesen, dass für das menschliche Auge 40-50 Bilder pro Sekunde nötig sind um einen Film im Bereich Frequenz nicht mehr von der Realität unterscheiden zu können.

Aktuelle Filme haben 24Hz, also tatsächlich 24 Bilder pro Sekunde. Dies ist zu wenig und macht sich bemerkbar durch Ruckeln bei schnellen Szenen. Aus diesem Grund werden Zwischenbilder verwendet oder im Kino auch Shutter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Burfi schrieb:
Aktuelle Filme haben 24Hz, also tatsächlich 24 Bilder pro Sekunde. Dies ist zu wenig und macht sich bemerkbar durch Ruckeln bei schnellen Szenen. Aus diesem Grund werden Zwischenbilder verwendet oder im Kino auch Shutter.

Gut, wenn man die Frequenz zwischen zwei Ereignissen mit aufeinanderfolgenden Bildern gleich setzt mag das stimmen.
Jedoch geht es doch bei Hz in aller Regel um die Wiederholung des Bildaufbaus ausgehend vom Beamer(Kino) oder wie hier am TV. wonach sich der TE erkundigt.

Sieht der TE sich eine BluRay mit 24p an wird er 24p sehen - ausgegeben mit 50,100, 200 oder sonst wie viel Hz.

Setzt man p=Hz würde ein Kinobesuch reichlich wenig Spaß bereiten.

Glühbirnen sind ja nicht permament an, sondern gehen mit 50Hz an und aus. Würde man auf 24Hz reduzieren
wär das ein tolles Geflackere
 
Also wenn LG 800 MCI angibt, dann hat der TV ein natives 100 hz Panel, wenn 400 MCI angegeben werden sind es 50 hz.

24p ruckelt sehr wohl, man ist aber daran gewöhnt und verbindet das mit Kinofilmen. Wenn man nun TruMotion aktiviert kommen die "800" hz zum Einsatz, es werden deutlich mehr Zwischenbilder berechnet. Dadurch wirken Bewegungen nun unglaublich weich und flüssig, gleichzeitig aber auch ungewohnt und unecht, das nennt man den Soap Opera Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat man dann mit den 50 Hz Probleme bei schnellen Szenen und Fussball ?
Ergänzung ()

Kann mir das keiner beantworten ?
 
Ferrari schrieb:
Hat man dann mit den 50 Hz Probleme bei schnellen Szenen und Fussball ?
Ergänzung ()

Kann mir das keiner beantworten ?

ARD und ZDF überträgt 720 in 50p also 50 Vollbilder pro Sekunde und Fußball geht damit
soweit in Ordnung. Bei meinem Samsung mit 50Hz (ohne irgendwelche Berechnung von
zusätzlichen Bildern) gibt es lediglich leichte Unschärfe (Schlieren) bei sehr schneller
Kamerafahrt.
 
Mein jetztiger 5 Jahre alter Samsung UE40B7090 hat 100Hz Motion Plus, damit war ich eigentlich gut bedient, ich würde gerne mal wissen wie das zu den 400 Hz MCI bei LG steht. In der Zeit müsste sich ja auch was getan haben (verbessert)
 
Tja mich würd das auch intressiern der 6608 hört sich nämlich gut an vorallem pasives 3D aber ob er jetzt echte 100hz oder nicht hatt weiß keiner so richtig...Abwarten wenn nicht wirds halt wieder ein samsung gekauft nur haben die leider shutter technik :/
 
Nimm nen USB Stick pack nen Fussballspiel/Testvideo drauf und geh zum nächsten MM/Saturn, wo der Fernseher halt rumsteht und probier es aus. Im besten Fall suchst du dir vorher noch nen paar halbwegs optimierte Einstellungen raus und stellst das schnell so ein. Dann kriegste zumindest nen halbwegs passablen Eindruck.

Ich würde mich ne so sehr auf die HZ Zahl einschiessen.
 
Zurück
Oben