Link Aggregation bei Thecus N4200pro

nhi

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
1.146
Hallo zusammen,

Seit Weihnachten bin ich stolzer Besitzer eines Thecus N4200pro. Heute wollte ich Link Aggregation einrichten aber es will nicht so recht und ich hab keine Ahnung was ich falsch mache. Ich habe unter Linktyp verschiedene Optionen die wären: Deaktivieren, Load Balance, Failover, Balance-XOR, 802.3ad, Balance-TLB,, Balance-ALB. Ich habe alle Einstelleungen versucht, die einzige Einstellung bei der beide Ports aktiv waren war Load Balance, allerdings hatte ich gut 30mb/s weniger Durchsatz als bei dern anderen Einstellungen. Wäre nicht 802.3ad die richtige? Wenn ich die aktiveire habe ich zwar wieder den normalen Speed aber laut Systemmonitor wird nur auf Port 1 übertragen. Beide LED's am NAS und Switch blinken aber.

Gruss
 
Guten Morgen, du machst eigentlich alles richtig mit deinem letzten Vorschlag. Pro TCP/IP-Verbindung wird maximal ein Port gebraucht. Link Aggregation bringt dir erst etwas wenn ein Port aussteigt oder du eine andere Verbindung aufbaust.

Habe den selben Denkfehler auch bei mir gemacht. Mehr Speed (also 200 MB/s) wirst du mit Link Aggregation nicht erreichen, bei nur einer aktiven TCP/IP-Verbindung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist richtig, das auch eine doppelte Anforderung stattfinden muss, damit auch der zweite Gbit Anschluss am NAS genutzt wird, dennoch werden noch weitere Denkfehler dabei gemacht.

Link Aggregation muss zwingend von jedem im Netzwerk befindlichen Gerät unterstützt werden.
Ergo auch ein dazwischen geschaltener Switch muss dies beherrschen.

Die jeweils günstigsten Geräte dafür:
8Port: http://geizhals.at/de/590365
16Port: http://geizhals.at/de/447211
Soweit ich es herausfinden konnte, können nur "SmartManaged" und "Managed" Port Trunking/Link Aggregation.
Solltet ihr also über ein unmanaged Switch kommen, seid gewarnt und fragt ausdrücklich nach, ob es sich nicht um eine Falschinformation handelt.

Umwege über eine FritzBox oder andere Router müssen verhindert werden, da diese wiederrum die Technik nicht unterstützen.

Aber damit nicht genug. Natürlich muss auch der PC per Port-Trunking/Link Aggregation an das Switch ran und auch hier werden natürlich 2 Netzwerkanschlüsse benötigt.
Am besten nimmt man dafür eine geeignete Netzwerkkarte mit gleich zwei Anschlüssen, oder man hat das Glück, das der auf dem Motherboard verbaute Chipsatz zusammen mit einer zusätzlichen Steckkarte teamingfähig ist. Soll gehen laut Internet, aber wie oft das nicht klappt kann man per Google-Suche leicht herausfinden. Die Empfehlung geht daher klar an die Dual-Gigabit-Netzwerkkarte!

Letzte Unklarheit oder Chance auf Missverständnisse könnte noch die Verkabelung sein.
Die muss logischweise von jedem Gerät doppelt erfolgen.
2x PC an Switch UND 2xNAS an Switch.

Das Switch muss natürlich noch für das Port Trunking eingerichtet werden. Von alleine geht das wohl nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben