Coolinger
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 322
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir den Raid-Controller gekauft und 2 60 GB Platten zu einem Performance-Raid 2+0 zusammengestöpselt.
Das ist Dual-Boot, Partitionierung wie folgt:
/dev/sda1 NTFS Windows-System
/dev/sda2 linux Linux PArtition (ja, nur eine)
/dev/sda3 linux-swap
/dev/sda4 [Erweiterte]
/dev/sda5 NTFS Windows Daten
/dev/sda6 Fat32 Win <-> Linux Austausch
Windows ist XP, Linux ist Debian Woody RC1
Zur Inst6allation habe ich mir meine alte IDE Platte eingebaut, und da Linux installiert.
Dann ein initrd gemacht, das automatisch den FastTrak Treiber lädt.
Dann habe ich die IDE Platte komplett auf die sda2 kopiert.
Wenn ich von der IDE PLatte starte, läuft auch alles wunderbar, die fstab (auf sda2) wurde so geändert, dass sda2 als root drinsteht, genauso in der lilo.conf "root=/dev/sda2"
Allerdings steht da noch boot=/dev/hdd
Wenn ich aber dann von SCSI (BIOS-Einstellung) starten will, ändere ich die sda2-lilo.conf auf boot=/dev/sda2 ab.
Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich aber die IDE PLatte eigentlich ausbauen wollte. Wenn cih, wie bisher, die ersten 512 bytes (von sda2), also den Boot-Record, auslese, in die linux.bin schreibe, und die unter Windows nach c:\ kopiere und die boot.ini dementsprechend abändere, dann komme ich beim starten in eine Endlosschleigfe, in der er Zahlen schreibt. Läut alles sehr schnell ab, cih glaube es ist 40 oder so.
Lilo gibt auch eine Warnung aus:
pcq:~# lilo -t
Warning: Int 0x13 function 8 and function 0x48 return different head/sector geometries for BIOS drive 0x80
Added Linux *
Added LinuxOLD
The boot sector and the map file have *NOT* been altered.
Das habe ich heldenhaft ignoriert, weil ich dachte, dass 0x80 die erste IDE Platte ist. Aber wie werden die Platten auf dem Promise-Controller bezeichnet?
Kann es sogar sein, dass lilo den MBR schon falsch schreibt, und der Fehler dann eigentlich nur daran liegt?
Bitte um Hilfe
Danke
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir den Raid-Controller gekauft und 2 60 GB Platten zu einem Performance-Raid 2+0 zusammengestöpselt.
Das ist Dual-Boot, Partitionierung wie folgt:
/dev/sda1 NTFS Windows-System
/dev/sda2 linux Linux PArtition (ja, nur eine)
/dev/sda3 linux-swap
/dev/sda4 [Erweiterte]
/dev/sda5 NTFS Windows Daten
/dev/sda6 Fat32 Win <-> Linux Austausch
Windows ist XP, Linux ist Debian Woody RC1
Zur Inst6allation habe ich mir meine alte IDE Platte eingebaut, und da Linux installiert.
Dann ein initrd gemacht, das automatisch den FastTrak Treiber lädt.
Dann habe ich die IDE Platte komplett auf die sda2 kopiert.
Wenn ich von der IDE PLatte starte, läuft auch alles wunderbar, die fstab (auf sda2) wurde so geändert, dass sda2 als root drinsteht, genauso in der lilo.conf "root=/dev/sda2"
Allerdings steht da noch boot=/dev/hdd
Wenn ich aber dann von SCSI (BIOS-Einstellung) starten will, ändere ich die sda2-lilo.conf auf boot=/dev/sda2 ab.
Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich aber die IDE PLatte eigentlich ausbauen wollte. Wenn cih, wie bisher, die ersten 512 bytes (von sda2), also den Boot-Record, auslese, in die linux.bin schreibe, und die unter Windows nach c:\ kopiere und die boot.ini dementsprechend abändere, dann komme ich beim starten in eine Endlosschleigfe, in der er Zahlen schreibt. Läut alles sehr schnell ab, cih glaube es ist 40 oder so.
Lilo gibt auch eine Warnung aus:
pcq:~# lilo -t
Warning: Int 0x13 function 8 and function 0x48 return different head/sector geometries for BIOS drive 0x80
Added Linux *
Added LinuxOLD
The boot sector and the map file have *NOT* been altered.
Das habe ich heldenhaft ignoriert, weil ich dachte, dass 0x80 die erste IDE Platte ist. Aber wie werden die Platten auf dem Promise-Controller bezeichnet?
Kann es sogar sein, dass lilo den MBR schon falsch schreibt, und der Fehler dann eigentlich nur daran liegt?
Bitte um Hilfe
Danke