Hallo,
ich bin Linux-Noob und habe hier ein uraltes Linux-System (SUSE 8.0), das auf einer SATA-Platte installiert ist, die an einem 3ware RAID-Controller hängt. Ursprünglich lief das Ganze als RAID 1 inzwischen aber als Single-Disk.
Die Platte würde ich jetzt gerne am Onboard-Controller betreiben. Sie wird von Linux auch erkannt, allerdings jetzt als "hda" statt, wie am RAID-Controller, als "sda". Der Bootvorgang bricht dann natürlich mit einer Kernelpanik ab, weil das Root-Filesystem nicht gefunden wird.
Die entsprechende Anpassung der "lilo.conf" und die Übernahme der Änderungen mit "/sbin/lilo" brachten keine Veränderung. Ist die Platte am RAID-Controller angeschlossen, bootet das System weiterhin, am Onboard-Controller hingegen nicht.
Kann mir jemand sagen, warum das System weiterhin von "sda" statt von "hda" bootet?
ich bin Linux-Noob und habe hier ein uraltes Linux-System (SUSE 8.0), das auf einer SATA-Platte installiert ist, die an einem 3ware RAID-Controller hängt. Ursprünglich lief das Ganze als RAID 1 inzwischen aber als Single-Disk.
Die Platte würde ich jetzt gerne am Onboard-Controller betreiben. Sie wird von Linux auch erkannt, allerdings jetzt als "hda" statt, wie am RAID-Controller, als "sda". Der Bootvorgang bricht dann natürlich mit einer Kernelpanik ab, weil das Root-Filesystem nicht gefunden wird.
Die entsprechende Anpassung der "lilo.conf" und die Übernahme der Änderungen mit "/sbin/lilo" brachten keine Veränderung. Ist die Platte am RAID-Controller angeschlossen, bootet das System weiterhin, am Onboard-Controller hingegen nicht.
boot = /dev/sda
change-rules
reset
read-only
menu-scheme = Wg:kw:Wg:Wg
lba32
prompt
timeout = 80
message = /boot/message
image = /boot/vmlinuz
label = linux
root = /dev/sda2
vga = 788
initrd = /boot/initrd
# append = "hdb=ide-scsi acpi=off"
image = /boot/vmlinuz.suse
label = failsafe
root = /dev/sda2
vga = 788
initrd = /boot/initrd.suse
# append = "ide=nodma apm=off acpi=off"
optional
image = /boot/memtest.bin
label = memtest86
change-rules
reset
read-only
menu-scheme = Wg:kw:Wg:Wg
lba32
prompt
timeout = 80
message = /boot/message
image = /boot/vmlinuz
label = linux
root = /dev/sda2
vga = 788
initrd = /boot/initrd
# append = "hdb=ide-scsi acpi=off"
image = /boot/vmlinuz.suse
label = failsafe
root = /dev/sda2
vga = 788
initrd = /boot/initrd.suse
# append = "ide=nodma apm=off acpi=off"
optional
image = /boot/memtest.bin
label = memtest86
boot = /dev/hda
change-rules
reset
read-only
menu-scheme = Wg:kw:Wg:Wg
lba32
prompt
timeout = 80
message = /boot/message
image = /boot/vmlinuz
label = linux
root = /dev/hda2
vga = 788
initrd = /boot/initrd
# append = "hdb=ide-scsi acpi=off"
image = /boot/vmlinuz.suse
label = failsafe
root = /dev/hda2
vga = 788
initrd = /boot/initrd.suse
# append = "ide=nodma apm=off acpi=off"
optional
image = /boot/memtest.bin
label = memtest86
change-rules
reset
read-only
menu-scheme = Wg:kw:Wg:Wg
lba32
prompt
timeout = 80
message = /boot/message
image = /boot/vmlinuz
label = linux
root = /dev/hda2
vga = 788
initrd = /boot/initrd
# append = "hdb=ide-scsi acpi=off"
image = /boot/vmlinuz.suse
label = failsafe
root = /dev/hda2
vga = 788
initrd = /boot/initrd.suse
# append = "ide=nodma apm=off acpi=off"
optional
image = /boot/memtest.bin
label = memtest86
Kann mir jemand sagen, warum das System weiterhin von "sda" statt von "hda" bootet?