Linux deinstalliert - danach findet er keine Festplatte mehr!

Boguszewicz

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
100
Gute Abend, habe nun folgendes Problem.
Mein Onkel hat mir einen Latop gebracht "HP Omnbook XE3 - ist ein altes Teil, dort lief bis vor kurzem Linux, dass hat er deinstalliert per Windows XP - CD. Allerdings hat das Setup i-wann abgebrochen und seid dem erkennt das System zwar noch eine Festplatte allerdings unter Windows XP, wenn ich es Installieren will nicht mehr und das selbe auch bei Linux. Habe mehrere Live CD´s ausprobiert für Linux und für XP allerdings erkennt auch da niemand mehr die Platte.

Hab dann mal nen altes WIN 98 versucht drauf zu hauen, allerdings vergeblich. Konnte nicht auf c: zugreifen weils die Partition angeblich net gibt. Habe dann geschaut ob eine Live CD die alte Partition erkennt. Leider Nein.

Was kann ich nun noch versuchen?

Bitte um Hilfe.
 
und mit gparted von einer der linux live-cds kannst du auch keine partition mehr erstellen?
 
Maybe neue Partitionen anlegen, bzw. alte Partitionen in irgendeiner Weise beschädigt.
 
Mach die Festplatten komplett platt wenns keine wichtigen Daten drauf gibt. Am besten Windows-XP Bootcd nutzen und dann dort im Partitionseditor ALLE Partitionen löschen und neu erstellen.
 
IceMatrix schrieb:
Mach die Festplatten komplett platt wenns keine wichtigen Daten drauf gibt. Am besten Windows-XP Bootcd nutzen und dann dort im Partitionseditor ALLE Partitionen löschen und neu erstellen.

r34ln00b schrieb:
Maybe neue Partitionen anlegen, bzw. alte Partitionen in irgendeiner Weise beschädigt.

Ich bekomme keine Festplatte angezeigt. Weder bei XP noch bei Linux. Der möchte bei XP dann das Setup abbrechen nachdem er keine Festplatte gefunden hat.
Bei Linux bleib er einfach da stehen, wo ich ihm den Pfad zur Platte angeben soll.

Also habe keine chance auf die Platte zuzugreifen.
Habs mit semtlichen Tools versucht.

Hab auch versucht per Live CD auf die Platte zu kommen, diese wird aber nicht im Arbeitsplatz angezeigt. Das selbe unter Linux.
 
Da scheint die Verbindung zwischen Festplatte und Hauptplatine, sofern der IDE-Controller dem Linuxkernel bekannt ist (wovon ich bei einem alten Rechner stark ausgehe), irgendwo gestört zu sein (Kabebruch, Mikrolötstellenbruch oä.) oder die Festplattenelektronik hat nen Schaden. Notebooks halten nicht ewig, Festplatten noch sehr viel weniger. Ich würde empfehlen, das Ding an den Wertstoffhof zum Recycling zu geben. Ich weiß, dass wahnsinnig viele Leute glauben, zwanzig Jahre müsse ein Rechner halten, aber das sind Ausnahmefälle und Festplatten sind schon Ausnahmen, wenn sie ihren zehnten Geburtstag erleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben