Load Balance Router

Backpulver

Lieutenant
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
832
Hallo,

ich wollte mal fragen, wer sich mit "load Balance" auskennt, dieses eventuell in einem Router oder auf Serverbasis nutzt und wie sich die Leistung bei den beiden Internetleitungen bemerkmar macht.

Dies hat folgenden Hintergrund. Ich habe hier derzeit ein Scenario. Es ist von 50000 Kbit nur 7000 zum Provider verfügbar. In der Praxis kommen aber meistens nur 2000 an. Darüber laufen 200-300 Pcs im Internet + ca. 20 Voice Over IP Telefone.

Dies stockt nun leider so stark, dass teilweise gar nichts möglich ist. Gespräche können kaum verstanden werden.

Es soll daher eine 2te Internetleitung her, und diese dann mit einem Router, der dieses load Balance unterstützt, verbunden werden. Ich habe hier und da schon gut was gelesen. Gibt auch möglichkeiten, dies über einen Pc zu machen der 2 Netzwerkkarten hat. Mir wäre aber die Router Variante lieber.

Bis 300 Euro sollte der Router gehen. Mehr Budget ist in dem Scenario nicht verfügbar.

Es soll keine direkte Kaufberatung sein oder so. Möchte nur gern mal das Thema aufgreifen und fragen, wer sich da so auskennt und weiß, in wieweit sich sowas lohnt.

Gruß

tox
 
Schönen guten Tag,

Bei einer so großen Firma wird doch bestimmt eine Astaro laufen oder?
Viele Astaro´s haben bereits zwei WAN Ports und eine Loadbalancing Software eingebaut.

Ansonsten scheint so ein Gerät das richtige für dich zu sein:
http://www.amazon.de/Vigor-2820Vn-A...04LA/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1359545313&sr=8-5 



Alternativ könntest du den Trafik mit einem guten Router priorisieren, also sofern VOIP aufgebaut wird werden Downloads für Emails gedrosselt und so weiter.
 
Wie sieht es mit einer QoS Implementireung aus? Bei Voip ein absolutes Muss.
Wenn du ein Shaping mit CIR (garantierte Bandbreite) hättest, die nur den Telefonen per QoS zugeordnet wäre, wäre zumindest das Problem der abbrechenden Gespräche weg, unabhängig von der 2. Leitung. Die CIR sollte gleich der <Anzahl der gleichzeitig telefonierenden Telefone> x <Bandbreite pro Gespräch> (Abhängig vom Codec) sein. Um das Gebilde sauber zu trennen wäre es nicht schlecht die Telefone und die PCs in zwei getrennten VLANs laufen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt auch möglichkeiten, dies über einen Pc zu machen der 2 Netzwerkkarten hat
der bräuchte dann wohl eher 3 Netzwerkkarten (Feed 1, Feed 2, LAN)

Es gibt diverse Router/Firewalls mit 2 WAN Ports die Load Balancing beherrschen.
In deinem 300 Euro Budget wäre dann auch der Zyxel USG 50 http://geizhals.at/de/567691
Es lässt sich alles bequem per Webinterface konfigurieren (per Bandbreiten-Management kann man auch definieren wieviel Kbit man pro Leitung hat und welcher Traffic-Typ Priorität hat, wichtig bei VoIP).
Bei der Konfiguration sollte man allerdings generell bei diesem Thema ein bisschen was von der Materie verstehen sonst wirds mühsam.

Aber ganz ehrlich: 200 - 300 PCs und 20 VoIP und gerade mal 300 Euro Budget --> Epic Fail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lawnmower schrieb:
der bräuchte dann wohl eher 3 Netzwerkkarten (Feed 1, Feed 2, LAN)

Es gibt diverse Router/Firewalls mit 2 WAN Ports die Load Balancing beherrschen.
In deinem 300 Euro Budget wäre dann auch der Zyxel USG 50 http://geizhals.at/de/567691
Es lässt sich alles bequem per Webinterface konfigurieren (per Bandbreiten-Management kann man auch definieren wieviel Kbit man pro Leitung hat und welcher Traffic-Typ Priorität hat, wichtig bei VoIP).
Bei der Konfiguration sollte man allerdings generell bei diesem Thema ein bisschen was von der Materie verstehen sonst wirds mühsam.

Aber ganz ehrlich: 200 - 300 PCs und 20 VoIP und gerade mal 300 Euro Budget --> Epic Fail.

Welchen Router würdest du denn empfehlen, der mehr als 300 Euro kostet?
 
Zurück
Oben