Lokale Mailzustellung im LAN

Michael

Re-aktions-Pinguin
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
3.213
Was muss ich wo einrichten, damit ich innerhalb meines LANs Mails von einem Rechner zum nächsten schicken kann?

Beispiel:
3 Rechner (anna, berta, christa)
Auf jedem Rechner sind die selben User (mit gleichen UIDs)

Programme:
Mutt, Postfix (was ich bisher erkenne)

Ich kann zwar auf "anna" mit meinem User "yngwie" an mich selbst oder User "zedyago" Mails schicken (mailto: yngwie oder mailto: yngwie@anna)" aber eben nicht: mailto yngwie@berta.

Postfix findet also "berta" nicht.

Momentan kopiere ich mails als Textdatei per scp von einem Rechner auf den nächsten, aber das ist irgendwie umständlich.

Jemand einen Tipp?

P.S.: System Ubuntu 6.06
Fehlermeldung lautet:
Code:
From: Mail Delivery System <MAILER-DAEMON@josef>
Subject: Undelivered Mail Returned to Sender
To: tux73@josef

[-- Anhang #1: Notification --]
[-- Typ: text/plain, Kodierung: 7bit, Größe: 0,5K --]

This is the Postfix program at host anna.

I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.

For further assistance, please send mail to <postmaster>

If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.

                        The Postfix program

<yngwie@berta>: Host or domain name not found. Name service error for
    name=berta type=A: Host not found

[-- Anhang #2: Delivery report --]
[-- Typ: message/delivery-status, Kodierung: 7bit, Größe: 0,3K --]

Reporting-MTA: dns; anna
X-Postfix-Queue-ID: DC945550059
X-Postfix-Sender: rfc822; yngwie@anna
Arrival-Date: Sun, 28 May 2006 12:47:32 +0200 (CEST)

Final-Recipient: rfc822; yngwie@berta
Action: failed
Status: 5.0.0
Diagnostic-Code: X-Postfix; Host or domain name not found. Name service error
    for name=berta type=A: Host not found

[-- Anhang #3: Undelivered Message --]
[-- Typ: message/rfc822, Kodierung: 7bit, Größe: 0,4K --]

To: yngwie@berta
Subject: test
From: yngwie <yngwie@anna>

test
 
Ich kann dir bzgl. Mutt und Postfix zwar nicht weiterhelfen, aber in unserem eigenen LAN realisieren wir dies über einen Windows 2003 Server (24/7 online, hat nochn paar andere Aufgaben zu erledigen ;) ). Dieser einmal als Mailserver eingerichtet, und schon kann jeder mit jedem im LAN E-Mails schreiben. Programme wie Outlook etc. können sehr schnell auf die Einstellungen für den lokalen Server umgestellt werden.

Dieser Weg hat sich bei uns bewährt, da der Server eben noch andere Aufgaben zu erledigen hat. Wäre vlt. etwas übertrieben für euch wenns nur um Mails geht ;)

Alternativ: manche Router bieten ein solches Feature sogar direkt an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob's was bringt, aber hast du schon die anderen Computer in der /etc/hosts-Datei eingetragen?
Der Fehler ist ja, dass er den anderen Host nicht findet, vielleicht kann man den Mails über diese Datei auf die Sprünge helfen.
 
Danke, e-Laurin. Das hatte ich schon, aber es ist natürlich sehr wichtig, weil man auf DNS verzichten (umgehen) muss.

Ich habe die Lösung mittlerweile gefunden. Hätte nicht gedacht, dass es je klappen würde.
Zunächst für alle, die mit dem selben Problem beschäftigt sind.
Schaut euch immer folgendes an, um Fehler zu finden:
Code:
tail -f /var/log/mail.info    (hier quakt sich postfix aus)
Dort stehen wesentlich interessantere Dinge, als in den Fehlermails.

Zunächst die /etc/postfix/main.cf von Rehner 'anna' mit der IP 192.168.1.94:
Code:
# See /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, more complete version


# Debian specific:  Specifying a file name will cause the first
# line of that file to be used as the name.  The Debian default
# is /etc/mailname.
#myorigin = /etc/mailname

smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu)
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

# Uncomment the next line to generate "delayed mail" warnings
#delay_warning_time = 4h

# TLS parameters
smtpd_tls_cert_file=/etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
smtpd_tls_key_file=/etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key
smtpd_use_tls=yes
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtpd_scache
smtp_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtp_scache

# See /usr/share/doc/postfix/TLS_README.gz in the postfix-doc package for
# information on enabling SSL in the smtp client.

myhostname = anna
mydomain = banane
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
mydestination = $myhostname $mydomain localhost.$myhostname localhost.$mydomain
disable_dns_lookups = yes
relayhost =
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
mynetworks = 192.0.0.0/8
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = 192.168.1.94
Bei "mydomain = banane" kann man wirklich sagen "Banane". Denn dort kann ich eintragen was ich will, es spielt für das LAN keine Rolle.

Zusätzlich musste ich noch eine Date /etc/postfix/transport erstellen.
Die hat bei mir folgenden Inhalt:
Code:
# run 'postmap /etc/postfix/transport' and restart postfix to change
anna                   local:
Wichtig ist, dass man nach der Erstellung/editierung von /etc/postfix/transport auch den Befehl
Code:
postmap /etc/postfix/transport
ausführt. Wenn keine Meldung erfolgt, ist alles glatt gelaufen.
Natürlich muss nach den Änderungen postfix einmal neu gestartet werden.
Auf meinem Ubuntu-System geht das mittels:
Code:
/etc/init.d/postfix restart
Vll reicht auch ein reload anstatt restart.

Ändert für die anderen Rechner im LAN einfach die Namen der Computer (z.B. änderte ich für den Rechner 'berta' einfach alles von 'anna' in 'berta' - fertig :))
 
Zurück
Oben