Mainboard Größe 244 x 214

John10

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2016
Beiträge
9
Hallo,

ich habe einen Medion PC mit einem defekten Mainboard.

Technische Daten (Datenblatt bei Medion.de zum Download):
MEDION AKOYA P5220 D (MD 8816) A-DE S
MSN: 10016957

Der Fehler wurde in einem Computerladen gefunden. Der Mitarbeiter dort hat mir mitgeteilt, dass es unrentabel wäre ein neues Mainboard einzubauen...
Trotzdem habe ich mich jetzt auf die Suche gemacht.
Das Problem ist, dass das Mainboard eine Größe von 244 auf 214mm besitzt.

CPU Sockel ist 1155.

Im Datenblatt steht: Form ATX

Wäre es theoretisch auch möglich ein Board der Größe 244 x 244 einzubauen, da in der Tiefe eigentlich noch genau 3cm Platz sind. Denn mit 244 x 214 finde ich leider kein passendes!


Kann mir jmd weiterhelfen?
Ich bin jetzt auch nicht der PC Kenner. Ich wäre froh wenn ich den PC für wenig Geld wieder zum Laufen bekäme.

Vielen Dank im Voraus!!


Mit freundlichem Gruß
Johannes
 
Messen kannst nur du, wir nicht. Wenn für dich die Maße passen, dann baus ein. Ob mATX oder ATX ist egal. Vom Prinzip her können die alle das Gleiche.
 
Willkommen

PC Kenner hin oder her. Ohne Bilder oder zumindest Informationen zu deinem Gehäuse wird das verständlicher Weise nichts.
 
Moment mal, es ist unrentabel einen 3 Jahre alten PC für ... 70 € zu reparieren? Mehr kostet so ein Board nicht. Und das soll unrentabel sein? :rolleyes:
Klar, wenn der Laden natürlich noch 100 € Einbaukosten nimmt ...
Ergänzung ()

Auch die Anschlüße müssen hinten in die Blende passen. Das sollte genormt sein, muss aber nicht. Kannst du auch messen ;).
 
Es kann dir aber passieren dass ein Standard ATX Mainboard gar nicht ins Gehäuse passt. Die OEM Firmen basteln ja gerne Speziallösungen die man bei defekt eigentlich wegwerfen kann.

Du kannst dir natürlich ein Standard Mainboard und ein passendes Gehäuse dazu holen und die CPU, Ram und die Grafikkarte weiter nutzen.
 
Der Intel Core i5-3350P ist ja noch vollkommen in Ordnung und wenn wirklich nur das Board hinüber ist, lässt sich das problemlos austauschen, sofern du gleichzeitig das Gehäuse wechselst und wahrscheinlich auch ein neues Netzteil wirst kaufen müssen.

Es kann sein, dass da Platz wäre für ein normales ATX-Board - theoretisch. Aber praktisch die richtigen Löcher an der richtigen Stelle fehlen. Außerdem haben OEM-Rechner gerne auch mal eine eigenwillige Stromversorgung.
 
Hast du nicht gleich im PC Laden nachgefragt?
Weil #5 hat auch Recht. Im schlimmsten Fall musst du dir für ~30 € noch ein billiges Gehäuse kaufen. Dann hast du den PC für 100 € repariert. Finde ich noch in Ordnung.
 
Board sollte normales mATX sein, ist nur die Frage wie der ATX-Stecker vom Netzteil ist, wenn der nach norm ist kannst du da jedes mATX Board je nach Bedürfnis einbauen.
 
Also...

Fangen wir mal von Vorne an:


- Welches Problem hat dein PC?
- Der Computerladen sagt, dass das Mainboard defekt sei?


Hier sind Infos über den PC zu finden:
http://www.computerbild.de/fotos/cb...-PC-Medion-Akoya-P5220D-MD8816-7928761.html#2

Wie es aussieht, ist dort ein MicroATX-Board verbaut.

Als CPU ist dort ein i5-3350P verbaut. (Socket 1155)

Das Problem in deinem Fall ist, dass USB3.0 fest auf dem Mainboard verbaut ist.
Bei den Mainboards, die ich so finde bei geizhals, ist das oft nicht der Fall.

M6500 schrieb:
Board sollte normales mATX sein, ist nur die Frage wie der ATX-Stecker vom Netzteil ist, wenn der nach norm ist kannst du da jedes mATX Board je nach Bedürfnis einbauen.

Nach meiner Erkenntnis verbaut Medion zum Großteil lediglich leicht angepasste MSI Mainboards.

Und da es denen auf jeden Cent ankommt, kann ich mir nicht vorstellen, dass die einen ATX-Stecker nehmen, der von der Norm abweicht. (Da kein Massenteil, teurer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde folgendermaßen vorgehen (wie ja schon von Smily vorgeschlagen):
1. µATX-Board kaufen, das passt auf jeden Fall von der Höhe schonmal genau.
2. Wenn das Board nicht passt, wie erwähnt n günstiges Gehäuse für ~30€ kaufen, das macht auch schon mal mehr her als dein Medion ist und später auch für neue Hardware geeignet.

Da dein Netzteil soweit ich von den Produktbildern drauf schließen kann geschraubt und nicht genietet ist, kann man es wohl auch ganz einfach umbauen.
Wenn allerdings n neues Gehäuse nötig ist, würde ich einen nicht zu großen Midi-Tower nehmen (also eher einen, der nur µATX-Boards nimmt), weil das Netzteil recht kurze Kabel haben könnte, ist ja wahrscheinlich auf die Ausmaße von dem Medion-Gehäuse zugeschnitten. Nicht, dass du dann nochmal diverse Verlängerungskabel hinterher kaufen musst.

Edit:
Deinen Bildern nach zu urteilen sollte ein µATX von der Breite passen.
Allersdings ist trotzdem die Frage, ob µATX da so einfach reinpasst, das das Mainboard ja im Gegensatz zu normalen Aufbauten gedreht ist. Sieht aus als sollte es passen, aber:
Soweit ich mich richtig erinner kann hatte Dell früher bei seinen XPS-Desktops auch gedrehte Mainboards, allerdings mit dem inkompatiblen BTX-Standard (im Gegensatz zu ATX), da war es demnach nicht möglich einfach ein ATX-Board unterzubringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Medion-Akoya-P5220D-MD8816-102x77-6846a8fa30eb47dd.jpg

Typische Akoya-Grütze. Anderes Board könnte passen, muss aber nicht. Da Sockel-Position, Netzteil-Anschluss, etc gerne Missbraucht werden, man sich NICHT an die typischen Spezifikationen hält.

Da bleibt dann meist nur direkt den Medion-Reparatur-Dienst anrufen und mal nach dem gleichen Board fragen, bzw die Kosten dazu.
 
Es dürfte sich um ein mATX Board handeln.
Da gibts noch welche zu kaufen, kosten tun die fast nix.

Für die rückseitigen Anschlüsse kommt ein genormtes I/O Shield zum Einsatz so wie ich das auf Bildern sehe.
Also dürften alle gängigen Boards in Frage kommen, Stecker am Netzteil sind auch genormt so wies aussieht.

Also mATX Mainboard Board kaufen und einbauen.
Ob das externe Festplatten-Bay auch noch anschliessbar ist weiss ich aber nicht.

Viele Bilder vom PC finden sich hier:
http://www.welt.de/wirtschaft/webwe...t-sich-der-Aldi-PC-mit-Windows-8-im-Test.html
 
Habe noch zusätzliche Bilder hochgeladen.
Ja den Medion Reparaturdienst werde ich auf jeden Fall noch kontaktieren.

Das Problem war, dass der PC von einem auf den anderen Tag nicht mehr hoch fuhr. Er gab nur noch einen Piep-Code (Grafikkarte defekt) von sich. Also habe ich eine neue Grafikkarte eingebaut, was das Problem aber leider nicht löste.

Daraufhin habe ich mich an einen PC Laden gewand.
 
John10 schrieb:
Habe noch zusätzliche Bilder hochgeladen.
Ja den Medion Reparaturdienst werde ich auf jeden Fall noch kontaktieren.

Das Problem war, dass der PC von einem auf den anderen Tag nicht mehr hoch fuhr. Er gab nur noch einen Piep-Code (Grafikkarte defekt) von sich. Also habe ich eine neue Grafikkarte eingebaut, was das Problem aber leider nicht löste.

Daraufhin habe ich mich an einen PC Laden gewand.

Dort könnte das Problem liegen.

Bitte teile uns den genauen Piep-Code mit.

Bei dem Board wurde zwanghaft auf UEFI gesetzt. Wenn dort eine Grafikkarte ohne EFI-BIOS verbaut wird, bootet der PC nicht. Dafür muss im BIOS etwas umgestellt werden.

https://community.medion.com/t5/Des...Grafikkarte-aufrüsten-nicht-möglich/td-p/5540
^^Falscher Link.

Der hier ist richtig:
https://www.medion-portal.de/t5/Des...0016957-neue-Grafikkarte-wird-nicht/td-p/2270

Das von einem auf den anderen Tag das Mainboard defekt sein soll, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
 
Wie meinst du das?
Die alte Grafikkarte ist ja immer noch verbaut. Habe die neue direkt wieder zurück geschickt...
 
John10 schrieb:
Wie meinst du das?
Die alte Grafikkarte ist ja immer noch verbaut. Habe die neue direkt wieder zurück geschickt...

Das bedeutet, dass es immer noch sein kann, dass nur die Grafikkarte defekt ist.

(Auf dem Mainboard laufen standardmäßig NUR Grafikkarten, die nen kompatibles UEFI-Rom (quasi ein Minibetriebssystem) drauf haben.
Es kann sein, dass die Test-Grafikkarte das nicht hatte und deswegen nicht angesprungen ist).

Deswegen bitte ich dich um mehr Infos:

- Wurde diene "alte" Grafikkarte mal in einem anderen PC getestet? Steht fest, dass die Grafikkarte zu 100% ok ist?
- Genauer Piep-Code?
- Welche Austauschgrafikkarte hattest du drin?
 
Zurück
Oben