Mainboard mit AMD 890FX Chipsatz

R

regenwurm16

Gast
Wenn ich mir ein MB mit 890FX Chipsatz kaufen möchte, sollte ich dann das Gigabyte "GA-890FXA-UD5 (rev. 2.1)" kaufen oder das MSI "890FXA-GD70".
Oder habt ihr vielleicht Empfehlungen?

Wichtig wäre dass ich eine ATI und ein NVIDIA für PhysX installiern kann(nicht CrossFire, nicht SLI, einfach nur die NVIDIA als PhysX-Karte)
Ja ich weiß das seit Version 185.xx eine Sperre ist.:mad:

Mit freundlichen Grüßen
 
Servus.

Würde ein Board von ASUS nehmen - betrieb selber Boards von Gigabyte (u.a. auch das GA-890FXA-UD5) und aktuell noch ein MSI im HTPC.

http://gh.de/a527464.html

Grüßle ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ASUS Crosshair IV Formula hat auch den 890FX Chipsatz und bietet jede Menge PCIe Steckplätze für Grafikkarten.

http://gh.de/a527004.html
 
Servus.

Für Dual-CF/SLI hat das "einfache" Board das m.M.n. bessere Layout, weil bei diesem zwei ganze Slots zw. den PCIe-Slots liegen und nicht die üblichen einen.
Bei zwei Slots dazwischen hat die eine GraKa ein Slot frei, um Luft einzusaugen für die Kühlung - entsprechend gibt es m.M.n. kein Grund, mehr Geld für ein Crosshair auszugeben, da noch dazu die Performance auch nicht wirklich spürbar besser ist.

Grüßle ~Shar~

PS: Das ASrock würde ich absolut nicht nehmen. Hatte drei Tage lang das Deluxe 3. Langsam, maues BIOS und Layout, heiß.
 
Ich kann das Gigabyte "GA-890FXA-UD5" empfehlen. Top Ausstattung, fairer Preis und kein Schnick-Schnack.
 
Mit ASUS hatte ich schon bei Grakas und jetzt bei Mainboards so meine Probleme. --> Ich möchte nie mehr etwas von ASUS.
Jetzt war eben die Frage MSI oder Gigabyte?
 
Servus.

Dann würde ich das Gigabyte nehmen - hat die bessere Lüftersteuerung und, soweit ich mich erinnern kann, ist das MSI mit dem 890er bei den Tests abgeraucht (klar, ist wohl nicht die Regel...).

Grüßle ~Shar~
 
Die Frage ist überflüssig, da beide gut sind. Mit entscheidend sollte die Wahl des Arbeitsspeichers sein. Nicht jeder Speicher mag jedes Mainboard.
 
Meine Empfehlung geht an Gigabyte 890FXA-UD5 in kombination mit dem G.Skill Eco Speicher!
 
Ich hab 2*2 GB Kingston DDR3 SDRAM. Falls ihr damit was anfangen könnt: Seriennummer E5112E3D; Teilnummer: 9905458-009.A00LF.

Außerdem welche Timings sollte ich für diesen Speicher verwenden?

MfG
Ergänzung ()

Danke für euer Hilfe, werde jetzt das Gigabyte GA-890FXA-UD5 rev. 2.1 nehmen da ich da in beiden Slots Dual-Slot-Grakas mit x16 Lanes betreiben kann.
Beim MSI geht das laut Handbuch und Website nur bei Slot 1 und 5, wobei mir im 5. Slot eine Dual-Slot-Karte den PCI-Slot verbauen würde, welchen ich aber für die WLAN-Karte brauche.:mad:


Außerdem ist ASRock noch immer so ein Billig-Mainboard-Unternehmen oder hat es sich schon zu einem Qualitäts-Mainboard-Unternehmen entwickelt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Servus.

Das ASRock Deluxe 3 (also wie Deluxe4 nur mit Lüfter auf dem Kühler für die Spannungswandler) hatte ich 3Tage lang und hab es dann wieder abgegeben, weil ich damit überhaupt nicht zufrieden war und kaufte daraufhin das von dir gewählte Gigabyte.

Grüßle ~Shar~
 
Danke, für deine Antwort/Erfahrung/Meinung.
Kann man bei diesem Mainboard auch eine ATI und NVIDIA gleichzeitig in jeden der beiden x16 Slots stecken? z.B.: ATI 5850 + NVIDIA 8600GT für PhysX?
 
Zurück
Oben