Mainboard - SSD wird nicht mehr gefunden - stecker nach Jahren defekt?

Felixilfelice

Newbie
Registriert
Aug. 2025
Beiträge
6
Liebe alle,

bereits vor einigen Monaten hatte ich das Problem, dass meine 1TB SSD nicht mehr gefunden wurde.
Bislang gleichzeitig im Einsatz:
  • 250GB SSD mit Windows
  • 1TB HDD als Archiv (aber leider mit Steam)
  • 1TB SSD mit allen Spielen


Weder in Windows noch in Bios lies sie sich lokalisieren. Ich konnte das Problem damals beheben, dass ich die SSD an einen neuen Steckplatz des Motherboards (Z170 Pro Gaming, ca. 13 Jahre alt und im Einsatz) ansteckte. Dann funktionierte wieder alles.

Nun, nach ca 6 Monaten selbes Problem. Nur dass dieses Mal alle freien Steckplätze nicht funktionierten, bzw. defekt zu sein scheinen. Einzige Lösung: HDD ausstecken, SSD einstecken. Dann funktioniert sie wieder (wobei ich nicht auf Steam zugreifen kann, da Steam auf der HDD liegt).

Frage:
Ist es möglich, dass die Steckplätze des Motherboards über die Jahre durch die Beanspruchung (ich bin zwar kein Dauerzocker, über die 13 Jahre kommen aber sicherlich einige hundert Gaming-Stunden zusammen, und damit eben eine entsprechende Nutzung der SSD), die Steckplätze bis zum Defekt verschleißen? Die SSD funktioniert ja offenbar noch.

Vielen Dank für Eure Hilfe
 
Möglicherweise hat die HDD ein Problem/Defekt und zieht damit alle weiteren Laufwerke mit runter.
Du kannst mal mit CrystalDiskInfo die noch vorhandenen Laufwerke und hier die SMART_werte auslesen und hier mal posten.

Bezüglich der HDD würde ich mittels Adapter sie mal per USB an den PC anstecken, um zu sehen ob man noch an die Daten kommt und was hier CDI an Werten ausgibt.

Das die Steckplätze am Mainboard defekt sind, denke ich erstmal nicht.
 
Felixilfelice schrieb:
inzige Lösung: HDD ausstecken, SSD einstecken.
Selber Anschluss oder funktioniert die SSD dann wieder an allen Anschlüssen?
 
Felixilfelice schrieb:
Z170 Pro Gaming, ca. 13 Jahre alt

Skylake wird in zwei Monaten gerade erst 10 Jahre alt. ^^
Ergänzung ()

Felixilfelice schrieb:
Ist es möglich, dass die Steckplätze des Motherboards über die Jahre durch die Beanspruchung (ich bin zwar kein Dauerzocker, über die 13 Jahre kommen aber sicherlich einige hundert Gaming-Stunden zusammen, und damit eben eine entsprechende Nutzung der SSD), die Steckplätze bis zum Defekt verschleißen?

Tendenziell ist als Ursache vieles denkbar. Es kann ebenso ein IRQL-Problem vorliegen. Ein Neuaufspielen des UEFI kann Formware-Bugs beseitigen.

Was schließt denn eigentlich aus, die HDD an einen anderen Port zu stecken? Liege denn der Erkennungsfehler dann auch bei ihr vor?

Du kannst ausschließen, nicht zu viele der Lanes von SATA für andere Ports zu reservieren, sodass SATA deaktiviert würde?
Bei Deinem Mainboard ist SATA auch als SATA-Express nutzbar, sodass einige der PCIe-Slots damit in Verbindung stehen.

asus_05.jpg


Die zwei SATA-Ports auf rechts werden von einem extensiblen Controller bereitgestellt (mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem ASMedia ASM1061), diese nicht deaktiviert werden können durch die PCIe-Slots und daher immer funktionieren sollten, auch unabhängig davon, was die vier Ports zur deren Linken betrifft hinsichtlich des Lane-Sharing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben