Marantz SR6005 Protection

wasi1306

Lt. Commander
Registriert
Juli 2007
Beiträge
1.464
Hallo ihr Lieben,

ich wende mich zu so später Stunde mit einem sehr nervigen Problem.
Und zwar habe ich seit längerer Zeit ein Problem mit meinem Marantz AVR. Und zwar schaltet dieser nach einiger Zeit plötzlich aus und die Status LED fängt an zu blinken. Nach betätigen den Power-Knopfes erlischt diese und nach weiterem betätigen startet der Receiver wieder.
Zuerst bin ich von einem thermischen Problem ausgegangen weshalb ich einen großen Lüfter über den Lüftungsschlitzen positioniert habe, der den Receiver mit ausreichend Frischluft versorgt, doch das Problem bestand weiterhin.
Daraufhin habe ich sämtliche Lautsprecher mit externen Endstufen versorgt, da ich dachte, dass die vielleicht ein paar Nummern zu groß für den Guten sind. Aber auch hier keine Besserung. :evil:

Letzte Woche habe ich ihn dann bei Marantz einschicken lassen, die ihn getestet haben: ohne Befund zurück, Gerät funktioniert einwandfrei.

Nun hab ich ihn heute wieder angeschlossen.. ohne alles, einfach nur Netzstecker rein und laufen lassen. Als ich dann nach einiger Zeit nachgeschaut habe, war er schon wieder im Protection Mode. Das kann doch nicht sein? Mittlerweile bin ich echt mit meinem Latein am Ende...

In der Anleitung steht zu dem Abschalten mit blinkender LED, das ein Impedanzproblem vorliegt, bzw. ein Kurzschluss aufgetreten ist... kann aber doch beides nicht sein, wenn ich nur den Netzstecker drin habe?!

bildschirmfoto2012-06yrkxa.png


Habt ihr vielleicht eine Idee, schonmal von dem Problem gehört? Lösungsvorschläge? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Liebe Grüße,
Felix
 
Was sind denn das für LS?
Bei welchen Lautstärken tritt denn das Problem auf, Zimmerlautstärke?
Tritt das Problem auch auf, wenn nur 2 LS angeschlossen sind?
LS Kabel am AVR kontrolliert, evtl. berührt ja eine Ader das Gehäuse?


Gruß Uwe
 
Richtig, kann eigentlich nicht sein, denn wenn kein LS-Kabel dranhängt, geht die Impedanz gegen Unendlich. Das kann somit nicht die Ursache sein.
Hat sich irgendetwas am Klangbild bemerkbar gemacht, als die Kiste noch an den Lautsprechern hing? (Rauschen, Verzerren, etc.)

Diese Protection-Schaltung sollte normalerweise nur angehen, wenn der Amp gequält wird durch hohe Ströme (z.B. durch besagte niedrige Impedanz, spielt aber erst bei höheren Lautstärken eine Rolle) oder durch Gleichstrom (sollte eher die Ausnahme sein). In beiden Fällen geht der Grund für das Protecten auf thermische Probleme zurück. Da ich das jetzt aber mal so interpretiere, dass der AVR nicht auffallend heiß wird (hättest du ja sicherlich bemerkt und Marantz hoffentlich auch ;) ) schließe ich mal alles, was in diese Richtung geht, aus.
 
@Uwe

wie im Text beschrieben tritt das Problem egal bei welchen Lautstärken auf - sogar, wenn außer dem Netzstecker überhaupt nichts angeschlossen ist.

Lautsprecher sind an den Marantz gar keine mehr angeschlossen, ich habe seit einem Monat komplett auf externe Endstufen umgestellt, die an den Preouts des Marantz hängen ;)

@nVentor

Überhaupt nicht, auch wenn ich jetzt die Lautsprecher wieder dranhänge, ist das Klangbild unverändert exzellent. Nur, dass der Marantz plötzlich ohne irgendeine Vorwarnung abschaltet. Heiß wird er nicht wirklich, da die Endstufen ja nichts mehr zu arbeiten haben wird er maximal lauwarm.
Ich denke mal, dass Marantz keine Langzeittests an dem Receiver durchgeführt hat, und den Fehler daher nicht reproduzieren konnte.

Ich werde morgen noch ein paar Bilder beifügen von der Rückseite und dem Netzanschluss.
Das Einzige, was ich mir noch vorstellen kann, ist ein interner Kurzschluss... aber wie finde ich das heraus?
 
Wenn das Gerät tatsächlich nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Dokumentiere das Szenario wie das Problem auftritt und back to marantz.

Das ist ihr Job den Fehler zu finden und ihn zu lösen. Die haben ihn vermutlich kurz angesteckt aufgedreht und gesagt das läuft doch.
 
Interner Kurzschluss müsste (oder eher "sollte") doch eher sofort eine Schutzschaltung auslösung und nicht erst nach beliebiger Zeit. Gut, es gibt wohl sowas wie träge Sicherungen und vielleicht ist es ja auch kein totaler Kurzschluss sondern eher ein Kriechstrom, wodurch sich das verzögerte Abschalten erklärt.
Ich denke, um das zu lokalisieren müsste man jeden einzelnen Kontakt gegen etliche andere durchmessen. Elender Aufwand und keine Erfolgsgarantie, wenn es dann doch an einem defekten Bauteil liegen sollte.

Da muss ich mich einfach meinem Vorposter Funart anschließen. Das soll Firma Marantz gefälligst reparieren. Die haben ja immerhin noch so ein bisschen Ruf zu verlieren ;)

Tut mir leid, dass ich sonst nur Vermutungen und keinen besseren Vorschlag auf Lager hab. Diese fetten Surround-Receiver sind auch einfach verdammt komplex. Und wo viel drin ist, kann auch viel kaputt gehen und das muss man einfach erstmal finden :(
 
Danke für eure Ratschläge :)

dann bleibt mir wohl wirklich nichts anderes übrig, als ihn noch einmal einzuschicken, mit der Hoffnung, dass der Reperaturservice meine Dokumentation auch durchliest und die nicht ihr festes Programm abfahren.
 
Zurück
Oben