Migration von Syncthing 1.3 auf 2.x

SSD960

Commodore Pro
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
4.550
Hallo,

Mein Syncthing läuft auf einem Raspi 4 mit einer 500GB SSD im Argon One M.2 Gehäuse. Auf dem Raspi ist auch der PiHole installiert. Wie Migriere ich Syncthing am besten ohne Datenverlust? Der Linuxcrack bin ich nicht . Aber doch einige Kenntnisse.
Einiges habe ich im Netz gefunden. Die KI hat auch geantwortet. Trotzdem würde ich es auch gerne von euch wissen. Die alte Version wurde als User Pi ausgeführt sodass die Konfiguration auch in diesem Home Verzeichnis liegt.

Meine geplante Vorgehensweise:

  • Image Backup der ausgebauten SSD mit Macrium
  • Anpassen der Quelle
  • Installation mit apt und dem User Pi in der shell ausführen.
Anregungen und links sind willkommen.
 
Normalerweise müsste ein einfaches Update ausreichen.
Aktuell habe ich kein Syncthing installiert, sonst würde ich das selber schnell ausprobieren.
 
Wohl nicht da die Quellen auf die Vers. 1.x zeigt. Die sind noch getrennt und soll wohl irgendwann geändert werden.
Ergänzung ()

Get:3 https://apt.syncthing.net syncthing InRelease [24.2 kB]

Hier siehst du das keine neue angeboten wird.
 
SSD960 schrieb:
Get:3 https://apt.syncthing.net syncthing InRelease [24.2 kB]

Hier siehst du das keine neue angeboten wird.
Laut Entwickler:
Specific note for our Debian/APT users: to provide a soft start, you won’t get an immediate auto upgrade to 2.0. It’s under a new component stable-v2 for now: https://apt.syncthing.net

Also im Zweifel einfach etwas warten.

Edit: Sollte inzwischen wohl über APT gehen. Hast du den stable-v2 channel denn hinzugefügt wie beschrieben?
 
Genau. Aber ich wollte ja nicht warten...😁
Meine Idee das hier schon jemand den Weg gegangen ist.
 
Versuch ich nachher..
 
auf den clients unter linux hab ich genau das gleiche gemacht.

unter windows musste ich den synctrazor ebenfalls updaten, der alte will mit syncthing 2.x nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SSD960
Die PCs sind ja schon auf 2. So herum geht es ja...
 
Lief alles durch. Nur die Webseite startet nicht.
Ergänzung ()

Scheint zu laufen. Aufgefallen ist mir, das die Clients sich verbunden haben. Dann habe ich die Weboberfläche per IP aufgerufen. Und da war es....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben