Multimedia PC - Bitte prüfen der Zusammenstellung

gaxel

Ensign
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
163
Hallo,

ich habe mir einen PC zusammengestellt, den ich hier kurz hinsichtlich Kompatibilität/Sinnhaftigkeit und Preis/Leistung absegnen bzw. ggf. verbessern lassen möchte.

Bestmögliche Leistung zum Preis von ca. 600 Euro Desktop PC.
Windows 11 besitze ich und kann ich selbst darauf installieren.
Wichtig ist mir ein gedämmtes Gehäuse und da ich den PC meist für das Abspielen von Filmen via Streaming und surfen/Office nutze, ist mir Airflow nicht sonderlich wichtig. Ich habe bereits einen PC mit dem Bequiet pure base 500 und bin damit zufrieden...
Wichtig ist mir auch ein semi-passives Netzteil. Insbesondere bei dem bin ich mir nicht sicher, ob ich da ein zu meiner Konfiguration passendes Netzteil ausgewählt habe und ob dies dann im beschriebenen Szenario ausgeschaltet bleiben würde...

Hier findet ihr meine Zusammenstellung:
https://geizhals.de/wishlists/4654968
(Das externe Laufwerk muss beim Preisrahmen von ca. 600 Euro nicht berücksichtigt werden)

Viele Grüße
Alex
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
siehe Text
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1x 4k 144Hz
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Nein
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
ca. 600
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
gaxel schrieb:
Wichtig ist mir ein gedämmtes Gehäuse und da ich den PC meist für das Abspielen von Filmen via Streaming und surfen/Office nutze, ist mir Airflow nicht sonderlich wichtig.
Abseits vom Luftdurchfluss ist für einen leisen Betrieb einer 88W CPU keine Schalldämmung notwendig.
Es sind keine HDDs verbaut also erübrigt sich im Grunde auch die Schalldämmung.
gaxel schrieb:
Ich habe bereits einen PC mit dem Bequiet pure base 500 und bin damit zufrieden...
Dann würde ich den sinnvolleren Nachfolger, dass BQ PB501 in betracht ziehen.
gaxel schrieb:
Wichtig ist mir auch ein semi-passives Netzteil. Insbesondere bei dem bin ich mir nicht sicher, ob ich da ein zu meiner Konfiguration passendes Netzteil ausgewählt habe und ob dies dann im beschriebenen Szenario ausgeschaltet bleiben würde...
Das BQ PP 13M 550W bleibt in deinem Volllastszenario passiv.
Screenshot_20250913_085508_Chrome.jpg
Quelle:
https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2851/
gaxel schrieb:
Kompatibilität/Sinnhaftigkeit und Preis/Leistung absegnen
Alle drei Punkte sind gegeben mit den obigen Ergänzungen.
Berücksichtige bitte das du RAM OC betreibst mit allen Vor- und Nachteilen.

Als Deskmini könnte man das ganze nochmals im Verbrauch optimieren durch den fehlenden Chipsatz und dank dem Noctuakühler bleibt das System auch leise.
 
Kann man so machen, aber wenn es nur um Office und ein wenig Video gucken geht, stellt sich die Frage, ob nicht ein Mini-PC eine überlegenswerte Alternative darstellt. Da gibt es in der genannten Preisklasse auch reichlich brauchbare Angebote. Leistung reicht für den angedachten Zweck allemal und sie sind klein, leise und stromsparend.

Beispiele:
https://minisforumpc.eu/de/products/minisforum-um790-pro den hab ich hier stehen und bin absolut zufrieden. Entweder gleich mit SSD+RAM oder als Barebone und nach eigenem Wunsch bestücken. 6000er RAM braucht es hierfür übrigens nicht, da reicht auch 5200er oder 5600er.
https://minisforumpc.eu/products/um773-lite der "kleine Bruder", mit immer noch ausreichender Leistung. Leider aktuell nur in der Bestückung 64GB RAM / 1TB SSD erhältlich
https://minisforumpc.eu/products/um870-slim-mini-pc?variant=51700059177326 erst vor wenigen Wochen erschienen, nochmals modernere Basis und Ausstattung. Ebenfalls mit RAM+SSD oder als Barebone erhältlich
Aus der Intel-Fraktion:
https://minisforumpc.eu/de/products/minisforum-m1-pro-125h-mini-pc etwas schwächere CPU im Vergleich zum UM870 Slim, dafür stromsparender, mit zusätzlichem USB4 und OcuLink-Anschluss
 
@gaxel
Mich würde an Deiner Zusammenstellung ein kleiner Schönheitsfehler stören. Du hast Dir ein µATX-Board ausgesucht und willst es in ein ATX-Gehäuse stecken. Das kann man natürlich machen. In einem Build ohne Grafikkarte wird es aber sehr luftig im Case. Mir wäre einfach der nicht genutzte Platz zu groß.

Wie schon geschrieben wurde, Dämmung brauchst Du nicht. Ich habe in diesem Zusammenhang eine Überraschung erlebt mit identischer Hardware, verbaut in jeweils einem gedämmten und einem ungedämmtem Gehäuse:

Fractal Design Define Mini C (gedämmt)
Fractal Design Meshify 2 Mini (Mesh)

Zu meiner großen Überraschung kommt aus dem Gehäuse mit Mesh weniger Lärm und die Geräuschkulisse ist insgesamt angenehmer. Ich vermute, es liegt an Resonanzen, die durch verbaute Lüfter erzeugt werden. Dämmung führt also nicht zwangsläufig zu einem leiseren Betrieb.

Vielleicht magst Du noch einmal über die Wahl Deines Gehäuses nachdenken. Es geht natürlich auch so wie bisher geplant.
 
KarlsruheArgus schrieb:
Berücksichtige bitte das du RAM OC betreibst mit allen Vor- und Nachteilen.
@KarlsruheArgus Was meinst du damit, dass ich RAM OC betreibe? Ich hätte jetzt bzgl. des Arbeitsspeichers keine Einstellungen verändert. OC steht doch für Übertakten oder? Ich kenne mich da leider gar nicht aus...

Nochmal kurz zu dem von mir ausgewählten Netzteil: Die Leistung ist ja etwas groß für mein System, aber da mir semi-passiv wichtig ist, ist die Auswahl meiner Recherche nach etwas klein und mit bequiet habe ich gute Erfahrungen. In meinem alten System habe ich das ASUS TUF-GAMING-450B, 450W ATX Netzteil, welches aber nicht mehr zu einem vernünftigen Preis erhältlich ist. Ist das BQ PP 13M 550W dem genannten ASUS Netzteil qualitativ ebenbürtig? Ich weiß nämlich nicht auf was man außer Leistung bei der Wahl des Netzteils achten sollte und gerade das Netzteil darf gerne hochwertig sein, da es auch bei einem Upgrade der Hardware in Zukunft meist weiter genutzt werden kann und für die Langlebigkeit der übrigen Hardware relevant sein kann.

Bzgl. anderer Gehäuseformate: Mich stört ein großes Gehäuse nicht...

@till69 eigentlich wäre ich gerne bei dem mir bekannten System von AMD geblieben. Wäre die Intel-Lösung signifikant empfehlenswerter?
 
gaxel schrieb:
Was meinst du damit, dass ich RAM OC betreibe?
Sobald du das XMP/EXPO Profil des Arbeitsspeichers im BIOS lädst ist das RAM OC.
Lässt du hingegen den RAM mir den Defaultwerten laufen (4800CL40 nach JEDEC) ist das kein RAM OC.
gaxel schrieb:
Ich kenne mich da leider gar nicht aus...
Dann verweise ich einfach auf die Stichpunktartige Info:
RAM Kapazität:
• Immer zwei Sticks, keine Vollbestückung (vier Sticks)
• Gaming: 32GB bis 48GB
• Strategie + Simulatoren: 64GB
• Arbeit: 32GB bis 128GB

RAM OC:
AMD Ryzen 7000er/9000er: 6000 MT/s CL26 bis CL30
Intel 200er: 6400 MT/s CL28 bis CL32

Nachteile:
• Längere Bootzeiten
• Stabiler Betrieb Herstellerseitignicht garantiert
• Inkonsistente Mehrleistung im CPU Limit
• Mehrleistung nicht linear zum Takt und oder Latenz

Vorteile:
• Mehrleistung im CPU Limit

RAM nach Herstellerspezifikation und Norm DDR5 (JEDEC):
AMD Ryzen 7000er/8000er:
5200 MT/s CL42 1.1V SPD Profil
AMD Ryzen 9000er:
5600MT/s CL46 1.1V SPD Profil
Intel 200er:
5600 MT/s CL46 1.1V SPD
6400 MT/s CL52 1.1V SPD bei zwei verfügbaren RAM Slots nur als CUDIMM

Nachteile:
• Weniger Leistung im CPU Limit

Vorteile:
• Stabiler Betrieb herstellerseitig garantiert
• Niedriger Stromverbrauch im Leerlauf
• Kürzer Bootzeiten
gaxel schrieb:
Ist das BQ PP 13M 550W dem genannten ASUS Netzteil qualitativ ebenbürtig?
Die unterschiede sind eklatant, dein altes PSU wäre für mich eine stille Kaufwarnung. :p
gaxel schrieb:
Ich weiß nämlich nicht auf was man außer Leistung bei der Wahl des Netzteils achten sollte
• mind. Spezifikation ATX 3.0/3.1 (Wichtig !)
• Semi Passiv Modus ggf. mit Umschalttaster
• Cyberneticszertifikat

Allgemeine Infos
• PSU Rechner = Kundentäuschung
• 80 Plus Siegel = Wertlos/Kundenverarsche
• Cyberneticsprüfbericht: Lautstärkegraphen, Ripple znd Schwachlasteffizenz prüfen mit den aktuellen Topwerten abgleichnen.
• HWBusters/Cybernetics Overallscore 230V prüfen
• Allgemeineffizienz spielt untergeordnete Rolle
• Benchmark sind unter 10mV Ripple in allen Lastszenarien und unter 6dBA bei (Cyberneticszertifikat)

Das Cyberneticszertifikat wurde oben schon verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Till empfiehlt immer Intel, davon abgesehen: Im Multicore ist der 14600K in der Tat flotter, die iGPU kann von der Rohleistung eher nicht mithalten (dafür hat sie Quicksync mit guten Decodern z.B. für HEVC und AV1) - und die Plattform hat keine sinnvollen Aufrüstoptionen mehr, falls dir das wichtig ist.

Falls die iGPU für dich okay ist, dann ist der 14600K ne Überlegung wert, der sollte von den "Sterbe"-Problemen bei raptor Lake auch eher nicht betroffen sein, zumal entsprechende Microcodes lange draußen sind.

@KarlsruheArgus
Du schreibst ja immer noch Cybernetics. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
gaxel schrieb:
speziell dieses Modell?
So korrekt.
Das PSU war schon damals keine Empfehlung und untere Schublade.
 
Ich sehe jetzt auch nix Schlimmes an dem NT. Heute würde ich es auch nicht mehr kaufen, aber Aris schreibt:

The Asus TUF Gaming 450W PSU is ideal for systems with low energy needs, because it offers high performance and it is supported by a six-year warranty. It is more expensive than the average in its category, but the platform that it uses is advanced.
 
djducky schrieb:
Heute würde ich es auch nicht mehr kaufen
Auch schon damals gab es Bessere als das.
Sowas dann qualitativ hochwertig zu nennen lässt mich nur schmunzeln. :p
 
Ich wüsste jetzt nicht, auf welcher Grundlage ich Aris da widersprechen sollte... Klar gibt's Besseres, aber im 450W Bereich wird es da schon sehr eng.
 
Zurück
Oben