nach Umstellung DSL Geschw. zu langsam

servicetool schrieb:
Es liegt eindeutig eine Verschaltung vor.
Wer hat Verschaltet: Telekom
Aha. Sagt wer? Belege für die kühne Behauptung?
nero-online schrieb:
Speedmeter zeigt mir unter Provider "Arcor" an. Bin doch bei 1und1 ?
Richtig, Du bist bei 1&1, und dieser Provider mietet Leistungen immer dort an, wo es gerade am billigsten ist, und das ist halt manchmal Arcor. Diese wiederum stellen den DSL Port bereit und mieten eine Leitung bei der Telekom, es sei denn, Du wohnst in einem der extrem seltenen Orte, in denen Arcor ein eigenes Netz betreibt.
Zum Rest sage ich mal nix weiter und lächel still, um keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu riskieren.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehlerteufeljagd)
Hallo frankpr,

"Verschaltung" ist wohl etwas vereinfacht formuliert. Aber meine Erfahrungen mit der Resellerei (= Wettbewerber, die Telekomleitungen mittelbar oder unmittelbar anmieten) bezüglich TAL und "Line Sharing" laufen seit unserem Vertragswechsel von ISDN-Telekom/DSL-1&1 auf DSL/VoIP-1&1 genau in diese Richtung.
Während wir im vorigen Vertrag während der ganzen Laufzeit vielleicht 2 betriebs-/technik-bedingte Ausfälle hatten, dauerte es vergangenes Jahr geschlagene 2 Monate, bis wir überhaupt einmal optimale Stabilität und Performance per intensiven Supportaktivitäten erzielt hatten.
Da war auch von Problemen mit Ports und Umleitungen die Rede, bis wir auf die Netzpartner von 1&1 aufmerksam wurden: QSC + Telefonica; "Mutter" Schlund & Partner, Verband United Internet - und einen "Dolchstoß" in deren Richtung los ließen. Innerhalb von 3 Tagen waren wir einer frisch "gereinigten, gelüfteten und gebügelten" Vernetzung teilhaftig, die erst seit Jahresbeginn sporadisch wieder Kummer bereitet, weil möglicherweise mehr Neuanschlüsse verkauft werden als die Webgerätschaft verkraftet.

Interessant in diesem Zusammenhang scheint mir auch die von der Bundesnetzagentur verwaltete Tarifstruktur der TAL-Umschaltung und des "Line Sharing" zu sein:

http://www.bundesnetzagentur.de/eni...teilungen/PM_2__8_-_April-Juni_4o3.html#14132
 
Die Unterschiede liegen in der Natur der Sache.
Während bei einem Resale Anschluß die Telekom den fehlerfreien DSL Betrieb gewährleistet, liegt das bei einer TAL vollkommen anders. Dort wird lediglich gewährleistet, daß die Leitung vom Übergabeverteiler bis zur 1. TAE galvanisch in Ordnung ist. Dazu gehört keinerlei DSL Funktion oder sonst etwas.
Wie schon geschrieben, ich könnte so einige tagtägliche Erlebnisse mit diversen Netzbetreibern erzählen, bei denen sich jedem Fachkundigen die Nackenhaare aufstellen, aber das lasse ich mal. Fakt ist, und das mal ganz allgemein und nicht auf einen bestimmten Carrier bezogen, wer kein Fachpersonal beschäftigt, weil es ihm zu teuer ist, kann natürlich auch keinen Service bieten. Und die Telekom dürfte sich mit ziemlicher Sicherheit hüten, ihr Know How, bzw. das ihrer Fachkräfte, den Wettbewerbern einfach mal so zur Verfügung zu stellen. Die einzige Auskunft, die Endkunden von mir bekommen ist, daß die Leitung galvanisch in ordnung ist (oder halt nicht) und daß sie sich ggf. beim Vermieter oder entsprechenden anderen Ansprechpartnern kümmern müssen, wenn benötigte Verteiler nicht zugänglich sind. Oder an ihren Carrier, wenn der Standort der 1. TAE z.B. nicht gefällt. Ansonsten gibt es von mir keinerlei fachliche Auskunft.
 
1 & 1 Internet AG

Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Rheinland-Pfalz

Tel.: 02602/960 Fax.: 02602/961416
 
Hallo servicetool,

die "offiziellen" Telefon-/Fax-Nummern nützen bei Verbindungsabbrüchen von DSL/VoIP-Kombinationen herzlich wenig, denn im Störungsfall ist der Support nicht erreichbar.

Wohl dem, der dann im Besitz eines Handys ist und die Support-Direktwahl nutzen kann:

2 22 51

Zunächst war ich auch überrascht, dass eine Handynummer so kurz sein kann, aber sie funktioniert!
 
Hallo Stip,

bei Verbindungsabbrüchen und/oder Leistungseinbußen bei intakter lokaler Telekommunikationsgerätschaft hilft m.E. nur eins: Den technischen Support (Auswahlstichwort "Technik") telefonisch zu erreichen suchen, bei DSL/VoIP-Kombination ausschließlich mit dem Handy, jedoch nicht über die in den Vertragsunterlagen oder in E-Mails genannte Rufnummer, sondern über

2 22 51

oder bei Analog-/ISDN-Telefonflat:

02602/9 60

Vergangenen Donnerstag beschwerte ich mich auf diesem Wege über ständige Verbindungsabbrüche und Performanceschwankungen und konnte die Zusage erwirken, dass die Störungen binnen 72 Stunden behoben würden, widrigenfalls ich benachrichtigt würde.

Heute erhielt ich folgende E-Mail (persönliche Daten geiXt - :D):

"From: support@1und1.de
Sent: Monday, March 09, 2009 3:43 PM
To: XXX XXX
Subject: XXX Ihr 1&1 DSL Netzanschluss



Sehr geehrter Herr XXX,

Ihr 1&1 DSL-Anschluss ist ab sofort wieder voll funktionsfähig.

Haben Sie noch Fragen?
Gerne sind wir für Sie da. Nutzen Sie dazu das 1&1 Kontaktformular [http://www.1und1.de/kontakt-cc]. Sie erreichen uns natürlich auch rund um die Uhr telefonisch unter 0180 5 001 006 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend) .


Freundliche Grüße

XXX XXX
Kundenservice"

Damit ist - zumindest bis zu den nächsten Querelen - für uns 1&1 besser als der in diversen Foren und hiesigen Postings verbreitete Ruf: Seit einem kurzen Verbindungsabbruch zeigt die Fritz!Box wieder die gewohnten DSL-Informationen, die wir mit unserem DSL 16000 Komplettvertrag erwarten können.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben