Nanoleaf - Wie Anbindung zu Cloud deaktivieren?

schM0ggi

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
428
Hi,

ich hab letztens mit großen Augen feststellen müssen, dass meine Nanoleaf Leuchten (Elements, Shapes, Lines) via 4G/LTE in der App erreichbar sind und sich steuern lassen. Ich habe keine Accounts in der Nanoleaf App eingerichtet und auch kein Cloudsync.

Ich war bislang der Ansicht, dass sich die Leuchten nur per Wifi steuern lassen (was auch mein Wunsch ist).
Ich bilde mir ein, dass die 4G/LTE Erreichbarkeit nicht immer möglich war.

Mir ist aufgefallen, dass in den Details der einzelnen Geräte der Verbindungstyp zu "Cloud" wechselt, sobald ich Wifi auf dem Phone deaktiviere. Ist Wifi aktiviert, wird auch "Wifi" als Verbindungstyp angezeigt.

Kennt jemand das Phänomen und viel wichtiger: Wie kann ich das abstellen?
 
Ich stell bzw sperr das Internet am Router für das Gerät aus. Zumindest bei ner FritzBox geht das recht einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-551
War auch mein erster Gedanke, aber wie läuft das dann mit Firmware Updates?
Oder ist die App hierfür der Vermittler und prüft nach Updates und überträgt diese?
 
Ab und zu mal Internet auf machen, Updaten und wieder zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-551 und SaxnPaule
Das bedeutet letztendlich mehr Aufwand was gegen die "Einfachheit" spricht. Von diesem Workaround mal abgesehen:

---
EDIT:
In der Fritzbox lässt sich für Zugangsprofile (Internetnutzung) ein Zeitraum festlegen.
Damit könnte ich den Leuchten z.B. an einem Tag für ne Stunde automatisiert das Internet freischalten und somit die Möglichkeit geben die Firmware zu überprüfen. Das ist immerhin etwas.
---

Mich würde interessieren, wieso ich die Leuchten ohne Wifi steuern kann (BT ist es nicht). Wie funktioniert das technisch (nirgends wird bei der Einrichtung/Kopplung der Geräte eine Cloud erwähnt) und wieso wird das überhaupt, ohne mich darauf hinzuweisen oder zu fragen, umgesetzt. Oder ist das ein Fehler in meinem Setup?

Mich würde interessieren, ob jemand mit Nanoleaf Leuchten das nachstellen und bestätigen kann, dass ich nicht die einzige Person mit diesem Phänomen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt schon etwas her das Thema, aber ich bin heute genau darüber gestolpert, dass ich meine Shaped via Smartphone einschalten konnte, obwohl kein Wifi/Bluetooth auf dem Phone eingeschaltet ist. Bin etwas vom Glauben abgefallen und finde ich den Einstellungen über die App "Verbindungstyp: Cloud". Hab nie ne Cloud oder irgendwas in der Richtung eingerichtet und wurde auch nie darüber informiert.

Hat da jemand mehr Infos zu!?
 
Wenn alle lokalen Verbindungen deaktiviert sind und es über Cloud läuft, und das ohne Account, dann wird das wohl über so etwas wie der Geräte ID der dazugehörigen App zugeordnet.
 
@KillerCow
Da ich dazu so auch nichts gefunden habe, und es mich nach der Zeit auch weiterhin interessiert, habe ich jetzt bei Nanoleaf ein Ticket eröffnet und nachgefragt. Ich verspreche mir davon nicht viel, aber fragen schadet nicht.

Antwort folgt dann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KillerCow
Hab vorhin auch mal den Support angeschrieben. Erwarte auch keine zielführende Antwort und für den Moment ist der Kram halt in der Firewall nach außen blockiert.

Werde hier auch melden, was ich noch herausfinde bzw. was als Antwort kommt.
 
Habt ihr es denn mal mit ner Internet-Sperre im Router probiert?

Mein Onkel hat so eine ferngesteuerte Kamera, welche er mit App bedienen kann.
Bevor ich überhaupt eine Verbindung des Handys von außerhalb ins Netz einrichten konnte, bekam ich die Nachricht von ihm das es sich erledigt hat und es so schon geht.
Das Teil tunnelt sich zum Server des Herstellers und dann kannst du per App über den Server, auf deine Cam zugreifen. Und der Hersteller kann mitschaunen...

Einfach nur erschhreckend...
 
K-551 schrieb:
Und der Hersteller kann mitschaunen...
Mit so aussagen tu ich mich schwer. In alle Regel sind die Verbindungen verschlüsselt und der Hersteller bzw, Cloudbetreiber kann eben nicht mitschauen.

Ändert nichts am Grundsatz, dass ich mir wünsche, dass es alternativ zur Cloud auch immer Inhome Lösungen geben sollte, die nicht über die Cloud gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
K-551 schrieb:
Das Teil tunnelt sich zum Server des Herstellers und dann kannst du per App über den Server, auf deine Cam zugreifen. Und der Hersteller kann mitschaunen...
Warum kauft man sich Geräte mit App und Cloud, und regt sich dann auf dass sie eine Cloud haben?
Auch consumer Hardware kann man zt offline betreiben zB mit ONVIF Protokoll etc, geht auch schon mit vielen günstigen Geräten, falls hauptsache billig der Grund ist warum man Geräte kauft mit denen man dann unzufrieden ist.
K-551 schrieb:
Einfach nur erschhreckend...
... Dass sich heute vorher nicht mehr informiert wird, und die Leute sich keine Geräte für ihren genauen einsatzzweck kaufen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ulrich_Lars
K-551 schrieb:
Habt ihr es denn mal mit ner Internet-Sperre im Router probiert?
Es geht ja nicht darum, dass man via Firewall im Router den Zugriff von draußen sperren kann (das geht).
Es geht darum heruaszufinden, warum eine Cloud Connection existiert (ohne hinterlegten Account in der App) und der user nicht informiert wird, wie diese funktioniert und wo man gegebenenfalls dies ausschalten kann.

Das war die Eingangsfrage. Support Antwort steht noch aus.
 
@KillerCow
Hast du mittlerweile Antwort vom Support erhalten?
Ich hab eine Antwort erhalten, die ist nicht wirklich zufriedenstellend und verwirrend. Kernaussage:

---------
  • Um Nanoleaf Geräte via Nanoleaf App steuern zu können, benötige ich zwingend einen Nanoleaf Account. (He? War gar nicht meine Frage und ist auch falsch)
  • Sollte ich zuvor die Google Login Methode verwendet haben, kann evtl. ein Konto über diesen Weg erstellen worden sein. (Habe ich nicht)
  • Es gibt derzeit keine Möglichkeit Cloud Sync zu deaktiveren (Ich bezweifle, dass mit Cloud Sync der Zugriff via WAN ohne Account gemeint ist)

Man will jetzt noch ne kurze Screen Aufnahme von meinem Account Bereich in der Nanoleaf App haben, um mich besser unterstützen zu können. (Ich habe keinen Nanoleaf Account und in dem Bereich sehe ich nur eine Anmeldemaske von Nanoleaf mit den bekannten Anmeldeverfahren)
---------

Ich habe nicht das Gefühl, dass meine Anfrage wirklich verstanden wurde. Aber, und das ist das interessante:

In etwa zur gleichen Zeit gab es ein Firmware Update für meine Nanoleaf Geräte über die Nanoleaf App. Aktuelle Version ist 12.0.3 (zum Vergleich). Seit diesem Firmware Update ist es nicht mehr möglich via WAN die Geräte anzusprechen. Verbindungstyp in den Einstellungen des jeweiligen Geräts zeigt nun "Verbindungstyp: Keine" an.

Ich finde das alles sehr sehr mekrwürdig, verdächtig, komisch. Kannst du das auf deiner Seite auch bestätigen?

Ich werde dem Support antworten, dass ich keinen Nanoleaf Account habe, keine andere Anmeldeverfahren verwende und das kürzliche Firmware Update die erwähnte Änderung gebracht hat. Ich werde auch fragen, ob mir genaue Details zu der neuen Firmware genannten werden kann. Denn auf der Nanoleaf Homepage bzgl. release notes zur Firmware steht nur "minor bug fixes".
 
Stimmt, sorry, ja. Grundaussage: Ich soll meine Shapes einmal komplett zurücksetzen und neu Koppeln.

Hier ist die Antwort aus der Mail:
To address the issue, we recommend first deleting your Shapes from both the Nanoleaf App and the Home App. After this, please perform a soft reset on the Shapes and then pair them again. This process should help reset any unexpected connections to the cloud and give you more control.

This will reset WiFi and all pairing information for your Shapes, but will keep your saved Scenes.
  1. Make sure that your Shapes are plugged in to power and have booted up (during boot-up, all panels are white).
  2. Press and hold the Power and Plus (+) buttons for 10 seconds. The button LEDs on the Controller will start flashing rapidly.
  3. Release the two buttons, and after a few moments the Power button LED will remain on and steady.
  4. Delete your Shapes from the app, and then pair them again.
Habs noch nicht getestet, weil ich die Dinger bei mir im Netzwerk immer super bescheiden überhaupt eingebunden bekomme. Klappt mit aktueller Firmware vielleicht jetzt besser, als früher. Mal gucken. Derzeit blocke ich die Shapes halt in meiner Firewall...

Bin ganz deiner Meinung, dass das eine mehr als bescheidene Herangehensweise ist.
 
Zurück
Oben