NAS oder externe Platten, und welche?

stupidus

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
493
Hallo,
da meine beiden internen 250 GB Festplatten langsam aus allen Nähten platzen, muss ich mir irgendetwas neues kaufen.
Ich bin mir nur nicht sicher was.

Meine erste Idee wäre es 2 externe TB-Platten zu kaufen. (z.B. diese hier und diese hier)
Eine die ich dauerhaft an meinen PC anschließe zum Daten auslagern, und die andere als Backup(also halt sämtliche Daten spiegeln). Das ganze wäre auch nicht nur fü mich, sondern zumindest solange ich noch daheim wohne (noch mind. 2 Jahre) auch für meine Mutter, dass sie ihre Bilder sicher speichern kann (und sie nicht nur auf ihrem Laptop hat).

Meine 2. Idee wäre ein günstiges NAS. Problem dabei wäre, dass wir bei uns halt nichts verkabelt haben, sondern alles per WLAN. Das wäre wohl mit der Übertragungsrate nicht so toll.

Also denke ich mal, dass nur die erste Möglichkeit in Betracht kommt.
Meine Frage ist nun, ob meine Überlegungen soweit Sinn ergeben, ob es sich lohnt die 200€ auszugeben, und ob die von mir vorgeschlagenen Platten gut sind (bzw. wo bei den MyBook der Unterschied zwischen den ganzen Versionen liegt, also Essential, Home etc.)

Danke schonmal im Vorraus.
 
Ich verstehe nicht ganz, wieso du eine externe Festplatte dauerhaft angeschlossen haben willst.
Dann greif doch lieber zu einer internen. 5400rpm @1Tb kostet nicht die Welt, ist leise, schluckt nicht viel Strom und - deine Übertragungsrate ist nicht so gering.

Als 2. Platte dann eine Externe - das ergibt Sinn, ja.
 
Das ist natürlich ein Punkt. Eigentlich hast du sogar recht. Muss ich wohl auf dem Schlauch gestanden habe, aber wenn ich jetzt so darüber nachdenke, dann wäre die Idee einer zusätzlichen internen Platte zumindest finanziell die bessere.

Das einzige was noch für 2 externe spräche, wäre, falls ich mir ein Laptop kaufe, dass ich die externe umstöpseln kann. Bzw. mal in die Zukunft gedacht, falls ich woanders irgendwo einen Masterstudiengang mache, würde mir die interne in meinem PC daheim natürlich nicht viel nützen. Allerdings werden Festplatten bis dahin wohl eh noch im Preis sinken. Das muss ich mir mal überlegen.
 
Du kannst für die internen Platten auch später noch ein Gehäuse kaufen und sie extern verwenden.^^

Ich hab mir jetzt auch keine 2. Externe, sondern eine interne gekauft. Es ist immer blöd, wenn man ALLES dabei hat, also auch alle privaten Bilder etc. Da ist es besser, das Zeug bleibt zu Hause. Und die Geschwindigkeit ist natürlich auch besser. 1TB per USB macht einfach keinen Spaß. Auch wenn man nur einmal befüllen muss nicht...
 
Vielleicht ist das hier interessant für Dich ?
http://geizhals.at/deutschland/a354776.html

Der Vorteil ist, dass Du günstige normale 3,5 oder 2,5 Zoll Platten ohne Gehäuse
anschliessen kannst ... und das wahlweise über USB oder eSATA (was 3x so schnell ist
wie USB) ... je nach dem was Dein Laptop/PC an Anschlüssen hat ...

Dazu noch eine oder zwei WD 1TB Green ... und fertig ist die Laube ...
die Green kommt mit 3-5W im Betrieb aus, so dass Du sie entweder durchlaufen
lassen kannst, oder wenn sie nicht gebraucht werden einfach über das
Dock abschalten kannst.
 
Also wäre es wohl wirklich das beste, ich kaufe mir diese Platte samt Kabel und Adapter für Strom und dazu noch diese externe. Die könnte ich dann auch bei Bedarf an den Laptop meiner Mutter anschließen.

Dazu hätte ich aber noch ein Frage. Wäre es eigentlich sinnvoll, sich eine Platte mit eSATA zu kaufen und dazu so etwas?

EDIT: @rx4711
Ist natürlich auch eine Idee, danke.
Aber hängt da dann nicht die offene Seite der Platte (also die ganze Elektronik) schön in der Luft?
Vom Preis her dürfte das gegenüber einer internen+ eine externe auch keinen Unterschied machen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
> Aber hängt da dann nicht die offene Seite der Platte (also die ganze Elektronik) schön in der Luft?

Meinst, dass das optisch nicht schön ist ?
:)

> Vom Preis her dürfte das gegenüber einer internen+ eine externe auch keinen Unterschied machen, oder?

Wenn Du mit 1 oder 2 Festplatten auskommst nicht.
Aber wenn Du später doch mehr Platten brauchst, ist die Dock-Lösung preiswerter ...
 
Ich dachte da eher daran, dass es dann ungeschützt ist.

Die Frage wie lange ich mit 1 TB auskomme ist natürlich eine andere. Aber so zwei Jahre müsste das schon auf jeden Fall reichen (hoffe ich mal ;)).

Ich denke ich werde mich mal daran machen, sämtliche Möglichkeiten durchzurechnen.
 
Ich glaube, ich muss doch eher sparsam sein, und nehme deshalb wohl eine interne und die WD Elements. Die ist wenigstens geschützter, die Sache mit dem Dock kommt mir dann doch etwas unsicher vor.

Danke für die vielen Antworten.
 
Bei festplatten ohne extern gehäuse muss du aufpassen, dass du die Platte nicht im Plattterbereich umfasst - ich ab mir in eine WD7500AYYS auf diese Weise mal mehrere Krater durch Head-Crash reingehauen - mehrere, weil ich, nachdems nun schonmal passiert war, auch gleich prüfen wolle obs wirklich davon kommt (mit HD-Tune Intensivtest dann jeweils gemessen, wo die defekten Sektoren liegen). Es gibt vielleicht Platenmodelle, wo der Deckel stabiler/verformungssicherer ist, als bei der WD7500AYYS, aber die verformung, die nötig ist, ist so gering, dass man davon in der Hand nichts spürt und auch nichts davon sieht - das Problem ist, dass der Wind im Laufwerk dann nicht stabil ist und der head nicht mehr seinen stabilen Luftfilm hat, durch en allein er schwebt.

Aber wenn du sie nur anfässt, wenn sie softwareseitig ausgehängt ist, sollte nichts schlimmes passieren - wir haben früher in den 90ern unsere Festplatten ständig schutzlos im Rucksack (in einer Plastetüte) transportiert um Daten zu tauschen - ich hab mir so die ersten beiden Quarks erpressmordkopiert (ich war a) minderjährig und es ist b) schon lange verjährt), anders wäre das ohne CD-Brenner (die sich ein Schüler damals nicht leisten konnte) auch ziemlich zeitaufwendig geworden. (die images hatten glaube ich beide mehr als 100 MiB - das mit 1,44 MiB Disketten, na halleluja) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich denke ich werde trotzdem die günstigste Variante nehmen(also ohne Dock).

Dazu hätte ich aber noch eine andere Frage: Welches Dateisystem ist zu empfehlen?
NTFS oder ext3? Welches ist denn stabiler/sicherer? Und funktionieren die ext3 Treiber für Vista inzwischen überhaupt problemlos?
 
Ext3 Treiber für Windows gibt es nicht, sondern nur Ext2 - also kein Journaling. Ext2 IFS funktioniert ziemlich problemlos, aber wenn du die Platte von Windows aaus benutzt, nimm NTFS - jedenfalls nehmen vermutlich die alllermeisten Linux+Windows Anwender lieber NTFS-3g, als Ext2IFS. (NTFS-3g ist aber auch nicht vollständig bei der Unterstützung Journaling)
 
Zurück
Oben