NAT Frage ( Unterschied zwische dem Poolbereich und der Access Liste )

Was genau verstehst du nicht?
Im Pool werden die externen Adressen eingetragen auf welche die internen geNATet werden sollen.
Mit den Access Listen legst du dann fest welche IPs überhaupt genNATet werden sollen.

Ich hoffe das war irgendwie verständlich.

Schau mal auf 9tut.com nach dort hast du jede Menge Sachen die man für die CCNA Prüfung braucht, da kommen auch ACLs und NAT vor inkl. der Labs und den Lösungen dieser. Du kannst die die Labs dort runterladen und mit dem Cisco Packet Tracer durchspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die Access Liste Liste?



PHP:
access-list 1 permit 192.168.1.0 0.0.0.255
access-list 1 permit 192.168.2.0 0.0.0.255
ip nat pool pool1 217.255.153.2 217.255.153.2 netmask 255.255.255.0
ip nat inside source list 1 pool pool1 overload
 
Hi,

Zeile1: Liste mit Namen 1 erlaubt alles vom Netz 192.168.1.0/24
Zeile2: Liste mit Namen 1 wird ergänzt und erlaubt nun auch alles vom Netz 192.168.2.0/24
Zeile3: Der Pool "pool" für NAT IP's wird festgelegt, NAT IP's sind die 2 IP's 217.255.153.2 und 3 mit Maske /24
Zeile 4: Nat wird definiert: von LAN (inside) dürfen alle von Liste 1 den pool namens "pool" verwenden

Wo ist das Problem?

Gruß,
d2boxSteve
 
also:
dann habe ich 2 interene Bereiche ( 192.168.1.0 0.0.0.255 <> 192.168.2.0 ) LAN
und wenn sie nach außen komunizieren bekommen sie IPs ( 217.255.153.2 <> 217.255.153.2 )

????
 
ja
die 2 Netze 192.168.1.0 und 192.168.2.0 bekommen wenn sie nach draußen kommunizieren alle die externe IP 217.255.153.2
und damit sie sich nicht in die Quere kommen wird das ganze mit overload, sprich PAT gemacht
 
Dnake,

ich testen das heute mit dem PacketTracer
 
Zuletzt bearbeitet:
d2boxSteve hat es schon gut erklärt.

Zu erwähnen ist nur noch, dass bei ACLs immer mit der Wildcardmaske gearbeitet wird. Das ist ganz einfach ausgedrückt eine umgekehrte Subnetzmaske.
 
Zurück
Top