net use und Systemfehler 53

woerli

Lieutenant
Registriert
Juli 2005
Beiträge
758
Hallo,

ein leidiges Thema, oft beschrieben, aber nirgends zufriedenstellend gelöst:

Das Verbinden eines Netzlaufwerkes schlägt fehl mit der Begründung "Systemfehler 53 - Netzwerkpfad nicht gefunden".

facts:
- der freigegebene Ordner befindet sich auf einem XP 64 bit-Rechner, andere Rechner haben problemlos Zugriff
- der Rechner, von dem aus zugegriffen werden soll: vista 64 bit (andere Vista 64 bit Rechner haben Zugriff)
- Datei- und Druckerfeigabe aktiviert
- netbios über tcp ip aktiviert
- firewall deaktiviert
- notwendige windows-dienste sollten alle laufen

Befehl:
net use y: \\ip-adresse\freigabeordner /user:rechnername/user passwort /persistent:no

Was kann ich noch tun?
 
Wie lautet denn der Name des Ordners (bzw. dessen Freigabename) auf dem Rechner? Leerzeichen enthalten oder gar ein Systemordner (Drucker, C$)?
Benutzername = Rechnername? Evtl. versucht Windows sich mit den (Windows-)Anmeldedaten des Users zu authentifizieren statt mit den übergebenen Daten, wobei ich das Problem bisher nur unter XP kannte.
Setz mal statt dem Passwort einen Stern ein (fordert zur Eingabe auf) und schau was passiert wenn du kein, ein falsches und das richtige Passwort übergibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, nichts Außergewöhnliches. Einfach nur AB09.
 
Kommst du denn direkt auf den anderen Rechner? Also per \\Rechnername oder \\IP im Explorer?
Gleiche Workgroup bei allen Rechnern?

Edit:
Okay, damits nicht ewig hin und her geht:
Was sagt "net share \\ip"?
Fehler im Ereignis-Log? (Verwaltung)
Klappt die Verbindung (SMB) zu den anderen Rechnern im gleichen Netz, die auf die selbe Freigabe zugreifen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Net share bringt mir einen Sytanxfehler, wobei der Befehl so wie oben genannt anscheinend nicht funktioniert.
An den betroffenen PC kann ich momentan leider nicht. Ich hatte aber noch versucht im explorer zu verbinden, dort kam der Hinweis, das der Zielrechner zwar im Netzwerk zwar verfügbar ist, aber eben das Laufwerk nicht verbunden werden konnte mit Systemfehler 53.
 
ToDo:
1. Arbeitsgruppen überprüfen
2. "net view" an beiden Rechnern, sehen sie sich gegenseitig?
3. "\\Rechnername" (oder IP) im Explorer auf der Vista-Kiste (exakte Fehlermeldung)
4. "net use y: \\ip-adresse\freigabeordner * /user:username" auf der Vista-Kiste (kompletter Befehl inkl. Ausgabe)
5. Schau danach in die Ereignisanzeige unter Windows-Protokolle, Sicherheit und System, ob dort Fehlermeldungen hinterlegt sind (in Sicherheit müsste ein Eintrag sein mit den Anmeldedaten und bei System 4 Meldungen in denen 2 Prozesse gestartet werden)
 
1. sollte irrelevant sein, die stimmen bei keinem der PCs überrein (auch nicht bei denen wo es funktioniert)
2. sehen sich nicht, allerdings muss ich überprüfen ob das ungewöhnlich ist (es handelt sich um das recht umfangreiche Uni-Netzwerk, der rechner sieht nur sich)
3. "Windows hat bestätigt, das "..." zur Zeit online ist, aber nicht auf Verbindungsversuche Antwortet. Vermutlich wird eine Firewall zwischen..."
Firewalls hatte ich deaktiviert, daran kann es nicht liegen.
4. net use y: \\ip\Ordner /user:name passwort /persistent: no (der Befehl liegt als Batch vor und funktioniert auf anderen PCs)
Fehlermeldung: Systemfehler 53 aufgetreten Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
5. "Der On-Access-Treiber konnte nicht aus der Datei \afs\all\_._AFS_IOCTL_._ lesen"
Das Netzlaufwerk ist allerdings kein AFS-Laufwerk! Open-AFS läuft aber im Hintergrund.

6. Der PC wurde nicht "rein" installiert, sondern von einem identischen über Linux "geklont". (Vista wurde erst danach aktiviert). Könnte dort ein Fehler liegen (im Klonvorgang)? Das desswegen noch etwas konfiguriert werden muss?
Lizenz ist selbstverständlich vorhanden (MSDNAA).
 
Zuletzt bearbeitet:
woerli schrieb:
handelt sich um das recht umfangreiche Uni-Netzwerk
[...]
konnte nicht aus der Datei \afs\all\_._AFS_IOCTL_._ lesen
[...]
nicht "rein" installiert, sondern von einem identischen über Linux "geklont".
Hört sich nach deiner letzten Vermutung an, nimm mal eine VM mit auf den Rechner, Netzwerk-Adapter auf NAT-translation stellen, und schau, ob du mit der VM auf die Freigabe kommst. Wenn ja hast du den Fehler eingegrenzt, wohl auf den Ausfall des OpenAFS-Dienstes. Evtl. hilft da schon eine Neuinstallation.

Falls das nicht gehen SOLLTE: Hängen beide Rechner überhaupt im gleichen (Sub-)Netz? WLAN, Wohnheimnetz, VPN, Eduroam? Subnetzmaske prüfen, am besten mit Rechenzentrum abstimmen, ob diese Netze überhaupt aufeinander zugreifen können. Wenn du im RLP-Netz hängst kann ich evtl. mal reinschaun lassen.
 
Ich hatte es mit deaktiviertem openafs-Dienst probiert, vergeblich.

Das Subnetz ist ein anderes, stört aber bei anderen Rechnern auch nicht, das habe ich probiert.

Ich hatte gestern auch mal den Netzwerktreiber neu installiert, da in den Protokollen noch ein Fehler mit der tcpipsys aufgetreten war. (allerdings nicht, während der Netzzugriff versucht wurde) Bzw. sollte ich vielleicht das TCP/IP-Protokoll neu installieren?

Eine Anfrage zu dem Problem habe ich bereits an das Rechenzentrum gesendet, bisher noch ohne Antwort.

Was mir grade noch einfällt: ich versuche mal mit net use ein afs-Laufwerk zu mounten. Denn ich erinnere mich, an meinem PC zuhause ging das aus dem selben Grund nicht, hatte es damals aber nicht weiter verfolgt. Der PC zuhause ist zwar "richtig installiert", allerdings habe ich zwischenzeitlich das Mainboard tauschen müssen (und danach telefonisch wieder Vista aktivieren müssen). Vielleicht gibt es da im Vista ein Problem wenn das System bei anderer Hardware installiert wurde.

EDIT: Das Verbinden von AFS-Laufwerken mittels "net use" funktioniert auf dem PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben