Netzwerk Loop Switch

OpenMedia

Lieutenant
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
708
Hallo zusammen,
ich wollte Fragen ob diese Netzwerk Konstellation einen Loop verursachen würde :
1528879335662.png


Beide Switche sollen eine IP vom Router bekommen und beide Switche sind mit 10 GBit SFP verbunden.
Switch A soll IPs im Netz 192.168.1.1 vergeben und Switch B soll IPs im Bereich 192.168.2.1 vergeben
 
Seit wann vergeben Switche IP's? Alles andere regelt Spanning Tree...
 
Hi OpenMedia,

ich denke du sprichst hier von einem Layer 2 Loop?
Dazu musst du dir die Layer 2 Broadcast Domains ansehen.
In diesem Netz hast du 3 Layer 2 Broadcast Domains, diese werden durch Layer 3 Interface abgeschlossen.
Somit hast du hier keinen Layer 2 Loop.

Routing (Layer 3) Loops wirst du nicht haben wenn die Switche wie folgt Routen: Default Route zum Router und jeweils das Ander 192.168.er Netz direkt zu dem anderen Switch Routest.
Von dem Router aus natürlich auch die passenden Netze zu den Switchen Routen.
 
Nefiwolf schrieb:
Seit wann vergeben Switche IP's? Alles andere regelt Spanning Tree...

Entschuldige bitte vergessen zu erwähnen die Hauptswitche sind Layer 3 und haben einen eigenen DHCP Server.
 
Das funktioniert so oder so nicht. Ein Loop ist dabei das kleinste Problem. Du kannst nicht innerhalb eines L2 Netzwerks mehrere DHCP-Server haben, die unterschiedliche IP-Bereiche verwalten - es sei denn sie arbeiten im selben Subnetz und teilen es sich untereinander auf. Mehrere DHCP in einem Netzwerk funktionieren nur dann, wenn zB DHCP#1 x.y.z.100-149 und DHCP#2 x.y.z.150-199 verwalten. Sobald sie aber verschiedene Subnetze haben, läuft das nicht mehr bzw. hat unvorhersehbare Folgen, weil ein DHCP-Client per Zufall mal eine IP von #1 und mal von #2 bekommt.

Wenn die Switches DHCP spielen sollen, müssen sie dies in einem eigenen L2-Netzwerk tun. Das heißt, dass du die Ports in VLANs unterteilen musst, um sicherzustellen, dass die DHCP-Broadcasts eben nur innerhalb dieser Ports verteilt werden und nicht zB zum Hauptrouter gelangen.
 
Raijin schrieb:
Das funktioniert so oder so nicht. Ein Loop ist dabei das kleinste Problem. Du kannst nicht innerhalb eines L2 Netzwerks mehrere DHCP-Server haben, die unterschiedliche IP-Bereiche verwalten - es sei denn sie arbeiten im selben Subnetz und teilen es sich untereinander auf. Mehrere DHCP in einem Netzwerk funktionieren nur dann, wenn zB DHCP#1 x.y.z.100-149 und DHCP#2 x.y.z.150-199 verwalten. Sobald sie aber verschiedene Subnetze haben, läuft das nicht mehr bzw. hat unvorhersehbare Folgen, weil ein DHCP-Client per Zufall mal eine IP von #1 und mal von #2 bekommt.

Wenn die Switches DHCP spielen sollen, müssen sie dies in einem eigenen L2-Netzwerk tun. Das heißt, dass du die Ports in VLANs unterteilen musst, um sicherzustellen, dass die DHCP-Broadcasts eben nur innerhalb dieser Ports verteilt werden und nicht zB zum Hauptrouter gelangen.

Also müsste Switch A Adressen von 192.168.1.1 -192.168.1.50 Verteilen dürfen und Switch B von 192.168.1.50 - 192.168.1.255 ? Habe ich das richtig verstanden ?
 
Ne, weil beide dann ja 192.168.1.50 vergeben würden und sich unter Umständen darüber streiten ob diese Adresse nu noch frei ist oder nicht. Außerdem würden sie ohne VLAN-Trennung ja mit einem Bein auch im 10.0.1.0/24 Subnetz stehen und dann mit dem dortigen DHCP kollidieren.

Mehrere DHCP-Server in einem Netzwerk sollte man unbedingt vermeiden, wenn man sich damit nicht auskennt. DHCP arbeitet mit (L2) Broadcasts und der erste DHCP, der den DHCP-Request beantwortet, wird dann auch genommen. Das heißt, dass im worst case dein PC heute die 10.0.1.123 vom Haupt-DHCP bekommt, morgen die 192.168.1.23 von Switch#1 und übermorgen 192.168.1.234 von Switch#2. Innerhalb desselben Subnetzes kann das unerheblich sein, weil der PC dann prinzipiell zB immer nur eine 192.168.1.x IP bekäme. Sobald aber zwei DHCPs mit verschiedenen Subnetzen im Spiel sind, ändert sich eben das komplette Subnetz des Geräts, inkl. Gateway und DNS.


Beschreibe bitte vollständig was dein Ziel ist und nicht wie du meinst, es erreichen zu können. Sonst wird das hier zu einem XY Problem. Es ist nicht hilfreich, wenn du nur Router und zwei Switches aufmalst und dann von DHCP und Loops sprichst. Du hast ja bereits andere Threads zu deinem Netzwerk, dann verlinke bitte auf diese oder erkläre hier nochmal genau was du vorhast und warum und wieso. Es gibt nicht "die eine Lösung" im Netzwerk. Netzwerk ist weit mehr als drei Switches mit einem Kabel verbinden und alles funktioniert. Gerade mit managed Switches ist das kein Plug'n'Play, sondern bedarf einer adäquaten Konfiguration, die nun mal von der Situation abhängt.
 
Zurück
Oben