Netzwerkkabel für Neubau - evtl. Problem mit SAT-Kabel?

timo82

Commodore
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
4.617
Hi,

ich bin gerade dabei, die anstehende Verkabelung zu planen.

Unter anderem muss ich mit Netzwerkkabel und SAT-Kabel quer durchs Haus.

Ist es ein Problem, Netzwerkkabel UND Sat-Kabel (Koaxialkabel) in einem Leerrohr zu verlegen oder sollte das getrennt werden?

SAT kommt von oben, geht nach unten, das Netzwerkkabel geht entgegengesetzt.

Weiter möchte ich gerne wissen, ob mit Cat5e reicht. Ich komme ungefähr bei 35 Meter raus.

Soll ich doppelt geschirmt und ausgekreuzt kaufen?

Danke schonmal!
 
Schirmung wäre in diesem Fall zu empfehlen, sicher ist sicher.

Ich komme ungefähr bei 35 Meter raus.
Ist das die Gesamtlänge aller LAN-Verlegekabel? Kommt mir bald ein bisschen wenig vor für ein Haus. Denk daran dass ruhig jedes bewohnbare Zimmer eine (Doppel)dose bekommen kann und dass für Gigabit an jeder Buchse ein einzelnes Kabel benötigt wird. Wer weiß was die Zukunft bringt und außerdem kann man die RJ45-Buchsen auch für Telefone verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

doppelt schirmen oder reicht einfach?

Die 35 Meter sind nicht für alles, sondern nur die maximale Länge.
Warum würdest du Doppeldosen legen?
Ich hab an eine gedacht...
 
Ich würde dir Cat.6 S/STP oder S/FTP Kabel empfehlen. Der Meterpreis liegt bei vergleichbaren Kabeln zu Cat.5 nicht relevant höher. Ich würde irgendwo einen Ort vorsehen, wo die Technik zusammen läuft (Telefon, Router, Modem, Switch für Ethernet). Du kannst alle Kabel ein einem Leerrohr verlegen, das sollte keine Probleme verursachen.

Das Kabel ohne Stecker kaufen und diese manuell dranmachen ist deutlich günstiger, aber dafür benötigst du eine spezielle Zange, die du dir jedoch ausleihen könntest.

Wie t-6 bereits gesagt hat, würde auch ich pro relevanten Zimmer eine Doppeldose legen. Jedes benötigt natürlich sein eigenes Kabel. Bei einer Doppeldose kann z.B. der Besuch im Wohnzimmer oder die Freunde eurer Kinder ihre Geräte direkt ans Ethernet anstöpseln. Im Wohnzimmer wäre es z.B. denkbar, das ihr sowieso mehr als ein Steckplatz benötigt (z.B. ein für den TV/HTPC und ein für einen WLAN AP oder sowas). Am Schluss benötigst du ein Gerät (Switch) wo alle Kabel zusammen gehen.

Nachtrag: Du könntest z.B. Ethernettelefone (VoIP Telefone) an diesen zusätzlichen Port anschließen oder aber reguläre analoge oder ISDN Telefone (dann darf das Kabelende jedoch nicht in den Switch gehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde den Preisunterschied zwischen Cat 7 Cat 6 und Cat 5 gar nicht so groß und würde dir zu einem Cat 7 raten habe ich selber auch verlegt (25 m) ohne probleme!

Preis war bei ca. 25 euro für die 25 m und das war es mir auch wert. Musste wie du du durch wände und habe das Patchkabel zusammen mir anderen Kabeln in einem Rohr verlegt.

Von daher lieber 2 euro mehr in die Hand nehmen und auf nummer sicher gehen!

Und was sind schon 25 euro für 25 m?!


gruß
 
25m Cat.6 Kabel S/STP kosten sogar nur 14 Euro (http://www.amazon.de/InLine-Patchka...BW20/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1315489369&sr=8-2) zzgl. 4 Euro Liefergebühr (welche ja eher irrelevant ist, wenn man mehrere Kabel kauft).
Der Aufpreis für Cat.7 ist eher rausgeworfenes Geld. Ein Cat.7 Kabel mit RJ-45 Steckern ist ein Cat.6 Kabel. Ob es jemals 100 GBit Ethernet geben wird, steht in den Sternen, Cat.6 S/SFTP kann 10 GBit, wofür es ja noch nichtmal bezahlbare Switches gibt.

Ach und zwischen Patchkabel und Verlekabel ist ein Unterschied, letzteres ist "robuster" und besitzt für gewöhnlich keine Stecker.
 
Naja ist ja immer jedem seine meinung die 10 euro hab ich investiert und bin mal für ein paar jährchen save^^ aber jedem seine eigene entscheidung.

Jap aber da er ja weiß das er 35 m braucht kann er ja ein vorkonfektioniertes Patchkabel nehmen, dann fällt der Aufwand mit den Steckern anbringen weg!


*ok habe gerade gesehen das er die eh an die dosen anschliesst*
von daher sind dann verlegekabel wohl geeigneter! ;-)


preis bleibt jedoch gleich :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, muss jeder für sich entscheiden ob er extra auf Nummer sicher gehen will. Ich würde es dennoch nicht empfehlen, vor allem da der TE offenbar eher Geld sparen möchte.

Die 35m Kabel sind jedoch relativ teurer und Verlegekabel sind eben schön steif und robust. Ich sehe gerade, dass die Crimpzangen (http://www.amazon.de/LogiLink-Crimp...isolierer/dp/B001CNSABU/ref=pd_cp_computers_2) kaum noch was kosten. Brauchbares Werkzeug gibt es, wie in dem Link, offenbar bereits für 10 Euro. Es macht natürlich ein bisschen Aufwand, insbesondere das Abisolieren.Den Rest macht die Zange ja "von alleine".
 
Brauche ich denn jetzt ausgekreuzt oder nicht?

Der Plan sieht aktuell so aus:

Unten im Keller kommt der Kabelanschluss an. Den werde ich nicht für TV nutzen, sondern 2Play bei Unitymedia. Darüber geht also dann Internet und Telefon.
Die Telefondose der Telekom liegt direkt daneben, ich werde da aber nichts anschliessen.

Von hier werde ich das Kabelsignal eine Etage höher verlängern (Koaxialkabel). Man ist hier dann im Arbeitszimmer, wo der Router mit Modem (AVM 6360 cable) steht.

Ab hier geht dann die Verkabelei los. Ich muss im Arbeitszimmer 2 Desktops per LAN anschliessen (mache ich direkt an die Fritzbox).

Außerdem habe ich noch 1 Netbook und 2 Laptops. Die sollen aber über WLAN rein. Also auch einfach.

Von hier gehts dann außerdem mit 1 LAN Kabel 1 Etage höher, ans andere Ende ins TV Zimmer. Hier steht mein HTPC, den ich per LAN anschliesse.

Weitere Netzwerkkabel habe ich eigentlich nicht geplant. Ich habe nicht vor, in andere Zimmer noch irgendwelche Dektops zu stellen. Es kann natürlich sein, dass da noch ein Laptop hinzukommt oder mein Mädel mal ein iPad will, aber das würde ja per WLAn reingehen.

FALLS ich nicht überall WLAN habe könnte ich das Kabel zum HTPC immer noch rausziehen und da einen WLAN-Router anschliessen.

Das Satellitenkabel geht den umgekehrten Weg. Vom Dach ins Schlafzmmer, weiter ins TV-zimmer, ins Wohnzimmer und ins Arbeitszimmer. Hier muss ich wohl 8 Kabel verlegen.

Achja:

Ich möchte gerne Verlegekabel nutzen, ein Bekannter crimpt mir die Kabel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte gerne Verlegekabel nutzen, ein Bekannter crimpt mir die Kabel!
Verlegekabel crimpt man nicht. Verlegekabel werden erst auf eine Dose oder Patchpanel aufgelegt und von da mit einem Patchkabel auf die Endgeräte geführt.

Brauche ich denn jetzt ausgekreuzt oder nicht?
Wenn du mit "ausgekreuzt" das Gegenteil von gekreuzten (Crossoverkabel) Kabeln meinst, dann ja. Ist ein einfaches Patchkabel.
 
@ t-6
Von der Dose erst in ein Patchpanel empfinde ich für den Heimgebrauch eher als overkill. Daher bin ich auch davon ausgegangen, die eine Seite an die Dose zu klemmen und die andere Seite zu crimpen.

@ timo82
Du benötigst "Patchkabel" d.h. keine Crossover-Kabel, wobei heutige Switches und Netzwerkkarten oftmals eine Belegungserkennung haben d.h. den Geräten ist es oft "egal".

Wenn du wirklich nur das eine Zimmer verlegen möchtest, weißt du ja was du zu tun hast. Ich und vermutlich die anderen sind davon ausgegangen, dass du das gesamte Haus verlegen willst.
 
Sorry, mir sagen die ganzen Begriffe nichts.

Wenn ich so ein Verlegekabel kaufe, was mache ich dann da am Ende dran?

Optimal wäre natürlich eine Dose, in die man dann wieder ein RJ45 Kabel stecken und damit zum Endgerät gehen könnte...

Zu ausgekreutzt:

https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=kabelnw

Hier gibt es Verlegekabel und ausgekreuzt als besonderheit. Ich hab keien Ahnung, welches korrekt ist.

Mir persönlich reichen diese Netzwerkkabel im TV Zimer (wegen HTPC) und im Arbeitszimemr (wegen der Rechner). Ich denke aber jetzt nochmal drüber nach. Im Abstellraum kann es ja auch nicht schaden!
 
Von der Dose erst in ein Patchpanel empfinde ich für den Heimgebrauch eher als overkill. Daher bin ich auch davon ausgegangen, die eine Seite an die Dose zu klemmen und die andere Seite zu crimpen.
Man crimpt einfach keine Verlegekabel ^^ Es gibt zwar RJ45-Stecker die man auf ein Verlegekabel crimpen kann, aber die sind teuer und tatsächlich wäre diese Lösung für den Hausgebrauch eher Overkill. Normale RJ45-Stecker können beim Versuch diese auf die dickeren Drähte eines Verlegekabels zu crimpen zerbrechen. Wenn das passiert, dann darfst du abschneiden und von vorne beginnen. Deswegen wird Verlegekabel auf Dosen oder Patchpanel aufgelegt. Und von da mit Rangierkabeln (Patchkabeln) weitergeführt.

Wenn ich so ein Verlegekabel kaufe, was mache ich dann da am Ende dran?
Optimal wäre natürlich eine Dose, in die man dann wieder ein RJ45 Kabel stecken und damit zum Endgerät gehen könnte...
Patchpanel oder Dose. Und "wenn" Verlegekabel ist eigentlich keine Frage - wenn das Kabel in die Wand kommt, sollte es Verlegekabel sein. Patchkabel mit Stecker dran durch die Wand führen ist ganz einfach Pfusch.
Von der Dose/Patchpanel wird dann Patchkabel eingesetzt.

Jo, das sind dann Patchkabel. Crossover wäre gekreuzt.

Hier gibt es Verlegekabel und ausgekreuzt als besonderheit. Ich hab keien Ahnung, welches korrekt ist.
Kommt es in die Wand, gehört Verlegekabel rein. Das ist einfach robuster als normales Patchkabel und für Nachhaltigkeit gedacht. Vergleiche es mit Stromkabel: In der Wand führen auch "robustere" Kabel zur Steckdose. Außerhalb der Wand gibts die flexibleren Stromkabel.
Außerhalb der Wand kommt dann Patchkabel zur Verwendung.

Mir persönlich reichen diese Netzwerkkabel im TV Zimer (wegen HTPC) und im Arbeitszimemr (wegen der Rechner). Ich denke aber jetzt nochmal drüber nach.
Unterschätz den Bedarf an Netzwerkdosen lieber nicht. Mach lieber jetzt genügend Netzwerkdosen in jedes (Wohn)zimmer, als dich später zu ärgern, wenn die Wände tapeziert sind.
Im Abstellraum kann es ja auch nicht schaden!
Das wäre auch der perfekte Platz für einen Kollokationsraum. Dort laufen dann die ganzen Kabel der Dosen auf ein schönes Patchpanel und von dort auf einen Switch und Router. Weiterhin können Festnetztelefone ebenfalls über RJ45 geführt werden.

Willst du nicht vielleicht noch mal einen spezialisierten Elektriker fragen?

Klar, das Haus flächendeckend mit RJ45-Dosen auszurüsten mag etwas nach Overkill aussehen, aber bei einem Neubau daran zu sparen erhöht den Immobilienwert auch nicht unbedingt ^^ Ist einfach angenehmer als später WLAN-Repeater im Haus zu verteilen oder teures DLAN zu nutzen und die Bandbreite dann doch nicht hoch genug ist. Kabel ist einfach sicherer.
 
Ich hab für Dienstag einen Termin mit nem Fachmann gemacht. Wahrscheinlich lege ich jetzt tatsächlich in jedes Zimmer 2 Koaxialkabel und 2 Netzwerkkabel!
 
Wahrscheinlich lege ich jetzt tatsächlich in jedes Zimmer 2 Koaxialkabel und 2 Netzwerkkabel!

Wenn das vom Arbeitsaufwand, der Topologie und deinem Geldbeutel her machbar ist, dann ist das def. zu empfehlen!

Und achte dann bloss drauf, dass alle 8 Adern belegt werden. Nicht das der "Fachmann" dann schlampig wird! :)

Und wie T-6 schon geschrieben hat, geht auch Telefon über RJ45...kein Problem!

/edit/

Geh mal im preisvergleich auf eine Rolle mit 100m...dann hat sich das mit dem ausgekreuzt! ;)

http://gh.de/463325

...und 100m wirst du locker brauchen. Wobei das Netzwerkkabel eh den kleinsten Posten preislich darstellt! :D

Was wirklich vernünftiges:

http://www.deluxecable.de/netzwerk-...-100m-1000mhz-s-ftp-pimf-frnc-lsoh/a-1015070/

Würde ich wohl nehmen, denn wie oft verlegt man denn neu?!?! :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben