Von der Dose erst in ein Patchpanel empfinde ich für den Heimgebrauch eher als overkill. Daher bin ich auch davon ausgegangen, die eine Seite an die Dose zu klemmen und die andere Seite zu crimpen.
Man crimpt einfach keine Verlegekabel ^^ Es gibt zwar RJ45-Stecker die man auf ein Verlegekabel crimpen kann, aber die sind teuer und tatsächlich wäre diese Lösung für den Hausgebrauch eher Overkill. Normale RJ45-Stecker können beim Versuch diese auf die dickeren Drähte eines Verlegekabels zu crimpen zerbrechen. Wenn das passiert, dann darfst du abschneiden und von vorne beginnen. Deswegen wird Verlegekabel auf Dosen oder Patchpanel aufgelegt. Und von da mit Rangierkabeln (Patchkabeln) weitergeführt.
Wenn ich so ein Verlegekabel kaufe, was mache ich dann da am Ende dran?
Optimal wäre natürlich eine Dose, in die man dann wieder ein RJ45 Kabel stecken und damit zum Endgerät gehen könnte...
Patchpanel oder Dose. Und "wenn" Verlegekabel ist eigentlich keine Frage - wenn das Kabel in die Wand kommt, sollte es Verlegekabel sein. Patchkabel mit Stecker dran durch die Wand führen ist ganz einfach Pfusch.
Von der Dose/Patchpanel wird dann Patchkabel eingesetzt.
Jo, das sind dann Patchkabel. Crossover wäre gekreuzt.
Hier gibt es Verlegekabel und ausgekreuzt als besonderheit. Ich hab keien Ahnung, welches korrekt ist.
Kommt es in die Wand, gehört Verlegekabel rein. Das ist einfach robuster als normales Patchkabel und für Nachhaltigkeit gedacht. Vergleiche es mit Stromkabel: In der Wand führen auch "robustere" Kabel zur Steckdose. Außerhalb der Wand gibts die flexibleren Stromkabel.
Außerhalb der Wand kommt dann Patchkabel zur Verwendung.
Mir persönlich reichen diese Netzwerkkabel im TV Zimer (wegen HTPC) und im Arbeitszimemr (wegen der Rechner). Ich denke aber jetzt nochmal drüber nach.
Unterschätz den Bedarf an Netzwerkdosen lieber nicht. Mach lieber jetzt genügend Netzwerkdosen in jedes (Wohn)zimmer, als dich später zu ärgern, wenn die Wände tapeziert sind.
Im Abstellraum kann es ja auch nicht schaden!
Das wäre auch der perfekte Platz für einen Kollokationsraum. Dort laufen dann die ganzen Kabel der Dosen auf ein schönes Patchpanel und von dort auf einen Switch und Router. Weiterhin können Festnetztelefone ebenfalls über RJ45 geführt werden.
Willst du nicht vielleicht noch mal einen spezialisierten Elektriker fragen?
Klar, das Haus flächendeckend mit RJ45-Dosen auszurüsten mag etwas nach Overkill aussehen, aber bei einem Neubau daran zu sparen erhöht den Immobilienwert auch nicht unbedingt ^^ Ist einfach angenehmer als später WLAN-Repeater im Haus zu verteilen oder teures DLAN zu nutzen und die Bandbreite dann doch nicht hoch genug ist. Kabel ist einfach sicherer.