Neuanschaffung Office PC

AJStyles

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2009
Beiträge
66
Hallo,
nach etwas mehr als 9 Jahren wird es bei mir wirklich langsam Zeit für einen neuen Rechner.
Mein alter/aktueller Rechner sieht wie folgt aus:

MB: Gigabyte GA-B150-HD3P
CPU: Intel i5-6500
GPU: 4096MB Asus Radeon R9 380
RAM: Crucial Ballistix (2x, 8GB, DDR4-3600, DIMM 288)
SSD: 250 GB Samsung 850 Evo
1000 GB Crucial MX500
HDD: 1000 GB HDD Samsung HD103SI
NT: 450 Watt be quiet

Wie man erkennt auch einiges in die Jahre gekommen, ich hatte zwischendurch mal ein RAM Upgrade durchgeführt und SSDs angeschafft bspw., sonst läuft das Ding quasi seit 9 Jahren so durch - so langsam macht er aber ein wenig schlapp - und ich denke nach der Zeit wird es auch mal Zeit für was Neues.
Genutzt wird der Rechner bei mir zum größten Teil als Arbeitsrechner im Home Office - Arbeit findet jedoch überwiegend im Browser statt. Gezockt wird selten und dann auch eigentlich nix zu aufwendiges.

Ich hatte mich an der Kaufberatung hier orientiert, sowohl Gaming als auch Office (Power) PC. Da mein Gaming-Anteil eher gering und nicht unbedingt anspruchsvoll ist, tendiere ich jedoch eher zum Office Power PC und würde eher meine alte GPU doch noch weiter verwenden, da der Grafikkarten Markt ja eher überteuert aktuell ist?

Meine Überlegung kam daher wie folgt:
CPU: Ryzen 7 7700 (alternativ der Ryzen 5 9600X oder sogar Ryzen 7 9700X - der 7700 und 9600x scheinen sich generell wenig zu nehmen?)
Kühler: Arctic Freezer 36
MB: MSI B650M Gaming Plus WiFi
RAM: Crucial Pro 32 GB (alternativ: Kingston FURY Beast 32 GB - hier ist mir nicht wirklich klar, ob da überhaupt eine Verbesserung spürbar wäre)
Gehäuse: Sharkoon M30
SSD: zu den beiden alten SSDs würde ich noch zusätzlich eine KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD 2TB anschaffen
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 500W (500W sollten bei dem Setup reichen?)
Damit würde ich in etwa bei 715€ landen
Link zur Wunschliste

Mein größtes Fragezeichen ist die GPU:
Zum einen: ist meine alte R9 380 überhaupt wirklich stärker als die iGPU vom 7700 nach all den Jahren?
Ansonsten um im Budget zu bleiben bietet sich eigentlich nur eine RX 6600 an - wenn ich mein Budget leicht sprengen würde, dann wäre auch eine RTX 4060 drin. Lohnt sich das aber auf dem aktuellen Markt so - vor allem in Hinblick auf meine Spiele-Anforderungen?

Vielen Dank im Voraus und Gruß :)
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
nur selten, ist keine Priorität
Welche Spiele genau?
Deep Rock Galactic: Survivor, Fortnite, Fußball Manager
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
2560x1440
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
Mir würden auch mittlere Grafikeinstellungen reichen, hauptsache flüssig
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
30
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
-
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
WLAN, möglichst leise
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
Ich habe aktuell 2x Dell SE2723DS
Wird 2560x1440 mit 75 Hz betrieben
Hat AMD FreeSnyc
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Alter Rechner:
MB: Gigabyte GA-B150-HD3P
CPU: Intel i5-6500
GPU: 4096MB Asus Radeon R9 380
RAM: Crucial Ballistix (2x, 8GB, DDR4-3600, DIMM 288)
SSD: 250 GB Samsung 850 Evo
SSD: 1000 GB Crucial MX500
HDD: 1000 GB HDD Samsung HD103SI
NT: 450 Watt be quiet

Sehr ordentlich in die Jahre gekommen - die SSDs würde ich wohl weiternutzen und vmtl die GPU, der Rest hat denke ich nach den Jahren ausgedient
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
800-1000
Wann möchtest du den PC kaufen?
möglichst bald, außer es wird akut davon abgeraten aufgrund von Preisen o.Ä. - zu lange würde ich aber nicht mehr warten wollen
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Ich habe früher mal ein paar Rechner zusammengebaut, wie auch bspw. meinen aktuellen - sollte ich denke ich erneut hinbekommen, auch wenn ich jetzt einige Jahre nicht im Thema war.
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Wenn du größtenteils Office machst würde ich das ganze splitten. Einen kleinen stromsparenden Mini PC mit aktuellen Komponenten.
Wenn man dann mal spielen will, kann man den alten hochfahren, wenn die Spiele jetzt darauf laufen, dann passt der doch.
 
Ich werf mal den Ryzen 8600G als Vorschlag in den Ring. Mit seiner großen iGPU taugt der definitiv für ein bisschen Casual Gaming und dann kannst du die alte GPU in den verdienten Ruhestand schicken. Das wäre dann auch deutlich stromsparender und käme einem Mini-PC viel näher als ein System mit Ryzen 7700+R9 380.

Solltest du doch wieder mehr/anspruchsvoller zocken wollen, kann man da zumindest unkompliziert eine aktuelle GPU dazu stecken, ohne mit zwei Systemen rumhantieren zu müssen.

Und ich würde ehrlich gesagt die 250GB SSD zumindest ausmustern. Nicht weil sie kaputt wäre, sondern einfach weil sie so klein ist, wenn du 2 + 1 TB verbauen willst, kommt es auf die nicht mehr an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Moin,

AJStyles schrieb:
so langsam macht er aber ein wenig schlapp - und ich denke nach der Zeit wird es auch mal Zeit für was Neues.
Hier mal die Frage wo es konkret an Leistung fehlt, ich selbst habe für ähnliche Ansprüche lange meinen alten 2500K genutzt und den jetzt vor kurzem auch eigentlich nur getauscht, weil er mir im Tower für einen Office PC zu viel Platz wegnahm.

AJStyles schrieb:
CPU: Ryzen 7 7700 (alternativ der Ryzen 5 9600X oder sogar Ryzen 7 9700X - der 7700 und 9600x scheinen sich generell wenig zu nehmen?)
Sowohl der 7700 tray für 200€ als auch der 9600X sind eine Überlegung wert, Vorteil beim 7700 wäre der etwas niedrigere Preis und bessere Multi Core Leistung durch die zusätzlichen Kerne, beim 9600X hast du die bessere Singlecore und im Mittel auch bessere Gaming Leitung.

AJStyles schrieb:
MB: MSI B650M Gaming Plus WiFi
Aktuell bekommst du ein etwas besser ausgestattetes ASUS TUF Gaming B650-E WIFI sogar etwas günstiger und da du eh einen ATX Tower gewählt hast kann man das auch nutzen.

AJStyles schrieb:
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 500W (500W sollten bei dem Setup reichen?)
Das PP11 hat inzwischen einen Nachfolger, das PP11 ist inzwischen deutlich zu teuer.
Das Corsair RMe Series 2025 RM650e 650W ATX 3.1 wäre aktuell auch noch einen Blick wert, leider ist die Ersparnis bei halbwegs ordentlichen NTs nach unten relativ gering.

AJStyles schrieb:
NT: 450 Watt be quiet
Hier mal die Frage welches genau?
Wenn es aus der Zeit des PCs stammt wäre es wohl noch nicht komplett überaltert und für einen reinen Office PC vermutlich noch nutzbar.

AJStyles schrieb:
Zum einen: ist meine alte R9 380 überhaupt wirklich stärker als die iGPU vom 7700 nach all den Jahren?
Deutlich stärker, sie ist etwa im Leistungsbereich der 1050 Ti, die iGPU der Ryzen APUs (8000G Reihe) ist grob zwischen 1050 und 1050 Ti, die iGPU der Ryzen CPUs (7000er/9000er Reihe) ist ähnlich wie bei Intel dafür da ein Bild anzuzeigen und deutlich langsamer.

AJStyles schrieb:
Ansonsten um im Budget zu bleiben bietet sich eigentlich nur eine RX 6600 an - wenn ich mein Budget leicht sprengen würde, dann wäre auch eine RTX 4060 drin. Lohnt sich das aber auf dem aktuellen Markt so - vor allem in Hinblick auf meine Spiele-Anforderungen?
Leider ist der GPU Markt im allgemeinen aktuell nicht schön, im Einstiegsbereich herrscht seit Jahren Stillstand (die 6600 hängt seit 2 Jahren bei 200€ fest, die 4060 auch seit 1 Jahr bei um die 300€).
Ich würde halt persönlich keine 300€ mehr für eine GPU mit nur 8GB Vram ausgeben.
Wenn nur ein wenig gezockt wird wäre wie oben angedeutet auch eine Ryzen APU eine Überlegung wert wie den 8600G oder man belässt die alte GPU erstmal im System wobei die schon für damalige Verhältnisse ziemlich Stromhungrig war, da wäre die APU deutlich effizienter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und djducky
Für nur Office würde ich mir einen guten Mini PC mit leisem Kühlsystem hinstellen. Willst du wirklich zocken, dann erst über einen Tower nachdenken.

Erstmal sowas wie einen 8600G kann man dann schon machen. Oder ne gebrauchte 1070 oder sowas für den Übergang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Mork-von-Ork schrieb:
Hier mal die Frage wo es konkret an Leistung fehlt, ich selbst habe für ähnliche Ansprüche lange meinen alten 2500K genutzt und den jetzt vor kurzem auch eigentlich nur getauscht, weil er mir im Tower für einen Office PC zu viel Platz wegnahm.

Ich kann es nicht ganz genau erklären, aber ich versuche es mal:
Laut CPU-Z bricht bei meiner CPU immer wieder mal die Core Speed ein. Droppt dann einfach mal auf 800 MhZ, schießt dann wieder auf 3300 MHz hoch.
Selbst im "normalen" Office Betrieb habe ich immer wieder mal Freezes, das einfach gar nix mehr geht. Musik und alles stoppt, Maus lässt sich noch bewegen. Meine eheste Vermutung wäre die Temperatur der CPU - die hält sich eigentlich aber recht gering (ich hatte es mal länger mit Core Temp überprüft und war eig nicht über 55 Grad je Core gekommen)

Was bei mir ab und zu vorkommt ist die Nutzung eines Android-Emulators: Dort spüre ich das Alter meines Systems dann schon am ehesten, da bricht die Performance schon ganz gut ein.

Aktuell bekommst du ein etwas besser ausgestattetes ASUS TUF Gaming B650-E WIFI sogar etwas günstiger und da du eh einen ATX Tower gewählt hast kann man das auch nutzen.
Guter Hinweis - hatte mich da nur am Kaufberatung-Beitrag orientiert - würde ich dann übernehmen stattdessen :)
Das PP11 hat inzwischen einen Nachfolger, das PP11 ist inzwischen deutlich zu teuer.
Das Corsair RMe Series 2025 RM650e 650W ATX 3.1 wäre aktuell auch noch einen Blick wert, leider ist die Ersparnis bei halbwegs ordentlichen NTs nach unten relativ gering.
Auch hier hatte ich mich lediglich am Beitrag orientiert - da scheint sich das PP12 550W doch mehr anzubieten. Die 650W des Corsairs wären vmtl nicht nötig
Hier mal die Frage welches genau?
Wenn es aus der Zeit des PCs stammt wäre es wohl noch nicht komplett überaltert und für einen reinen Office PC vermutlich noch nutzbar.
Rechnung von damals sagt: be quiet! System Power 7 Bulk Non-Modular 80+ Silver
Wenn das grundsätzlich für das System ausreichend ist, behalte ich das auch gerne noch
Deutlich stärker, sie ist etwa im Leistungsbereich der 1050 Ti, die iGPU der Ryzen APUs (8000G Reihe) ist grob zwischen 1050 und 1050 Ti, die iGPU der Ryzen CPUs (7000er/9000er Reihe) ist ähnlich wie bei Intel dafür da ein Bild anzuzeigen und deutlich langsamer.
Leider ist der GPU Markt im allgemeinen aktuell nicht schön, im Einstiegsbereich herrscht seit Jahren Stillstand (die 6600 hängt seit 2 Jahren bei 200€ fest, die 4060 auch seit 1 Jahr bei um die 300€.
Ich würde halt persönlich keine 300€ mehr für eine GPU mit nur 8GB Vram ausgeben.
Wenn nur ein wenig gezockt wird wäre wie oben angedeutet auch eine Ryzen APU eine Überlegung wert wie den 8600G oder man belässt die alte GPU erstmal im System wobei die schon für damalige Verhältnisse ziemlich Stromhungrig war, da wäre die APU deutlich effizienter.
stefan92x schrieb:
Ich werf mal den Ryzen 8600G als Vorschlag in den Ring. Mit seiner großen iGPU taugt der definitiv für ein bisschen Casual Gaming und dann kannst du die alte GPU in den verdienten Ruhestand schicken. Das wäre dann auch deutlich stromsparender und käme einem Mini-PC viel näher als ein System mit Ryzen 7700+R9 380.

Solltest du doch wieder mehr/anspruchsvoller zocken wollen, kann man da zumindest unkompliziert eine aktuelle GPU dazu stecken, ohne mit zwei Systemen rumhantieren zu müssen.

Ich fasse die 3 Zitate mal so ein bisschen zusammen. Auch in ein wenig im Hinblick auf die Nachricht von DJKno:
Wenn ich das eben so richtig von Benchmarks gesehen habe, dann scheint eine 8600G bzw. die iGPU davon jetzt nicht signifikant schwächer zu sein, als was ich bis dato habe - könnte das ganze aber deutlich stromsparender laufen lassen.
Die 8700G bzw. die integrierte 780M scheint sogar performanter zu sein als die R9 380 - und der Aufpreis zur 8600G ist jetzt auch nicht so hoch...
Ohne eigene GPU dann wäre ein kleines Gehäuse dann auch eine Überlegung wert und damit dann weg von ATX.

Und ich würde ehrlich gesagt die 250GB SSD zumindest ausmustern. Nicht weil sie kaputt wäre, sondern einfach weil sie so klein ist, wenn du 2 + 1 TB verbauen willst, kommt es auf die nicht mehr an.
Ja, macht vermutlich Sinn nicht auf Biegen & Brechen Resteverwertung zu betreiben...


Soweit auf jeden Fall schon mal ein großes Danke für diese Denkanstöße ... da ich noch nie was anderes als einen Tower hatte, kam dieses Gedankenspiel GPU weg, iGPU nutzen, kleinerer PC nie wirklich auf(/in Frage). Aber zugegeben wird die letzten Jahre dann doch eher an der PS5/Switch gezockt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Hi, man kann über einen DeskMeet oder DeskMini nachdenken.

https://geizhals.de/wishlists/4299021

Allerdings sind dann nur ältere Spiele möglich.

Wenn es auch AAA Titel sein sollen dann wäre ein Tower System mit ausreichend Platz für eine GPU sinnvoller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
AJStyles schrieb:
Was bei mir ab und zu vorkommt ist die Nutzung eines Android-Emulators: Dort spüre ich das Alter meines Systems dann schon am ehesten, da bricht die Performance schon ganz gut ein.
Ja ok, das kann ich verstehen, so einen hatte ich auch mal auf meinem alten 2500K System als es noch Hauptsystem war, da merkte man dann tatsächlich schon die Grenzen.

AJStyles schrieb:
Wenn ich das eben so richtig von Benchmarks gesehen habe, dann scheint eine 8600G bzw. die iGPU davon jetzt nicht signifikant schwächer zu sein, als was ich bis dato habe - könnte das ganze aber deutlich stromsparender laufen lassen.
Die 8700G bzw. die integrierte 780M scheint sogar performanter zu sein als die R9 380 - und der Aufpreis zur 8600G ist jetzt auch nicht so hoch...
Auch die iGPU des 8700G würde ich noch leicht dahinter sehen aber es sind keine Welten, die dazwischen liegen und ja deutlich sparsamer wäre es.

AJStyles schrieb:
Ohne eigene GPU dann wäre ein kleines Gehäuse dann auch eine Überlegung wert und damit dann weg von ATX.
Da hätte man dann eine Menge Optionen.
https://geizhals.de/?cmp=3096324&cm...&cmp=3386141&cmp=1920533&cmp=1920159&active=3
Das wären ~700€ das Gehäuse ist gerade von der Höhe ein Stück kleiner als der von dir gewählte ATX Tower, auch die Breite ist etwas weniger, in der Tiefe gibt es sich nicht viel.
Vorteil wäre hier, dass man trotzdem noch ordentlich Platz hat sei es für einen Tower Kühler, ein ATX Netzteil oder auch wenn man später mal eine dezidierte GPU nachrüsten will.
Nachteil wäre halt, dass es immer noch verhältnismäßig groß ist.

Wenn man sich jetzt sicher ist auf eine dezidierte GPU dauerhaft verzichten zu können, könnte man hier auch noch ein gutes Stück kleiner bauen sei es einfach durch kleinere Gehäuse bis runter zu ITX oder man nimmt wie von @Giggity vorgeschlagen gleich einen Desk Mini
 
Mork-von-Ork schrieb:
Da hätte man dann eine Menge Optionen.
https://geizhals.de/?cmp=3096324&cm...&cmp=3386141&cmp=1920533&cmp=1920159&active=3
Das wären ~700€ das Gehäuse ist gerade von der Höhe ein Stück kleiner als der von dir gewählte ATX Tower, auch die Breite ist etwas weniger, in der Tiefe gibt es sich nicht viel.
Vorteil wäre hier, dass man trotzdem noch ordentlich Platz hat sei es für einen Tower Kühler, ein ATX Netzteil oder auch wenn man später mal eine dezidierte GPU nachrüsten will.
Nachteil wäre halt, dass es immer noch verhältnismäßig groß ist.

Wenn man sich jetzt sicher ist auf eine dezidierte GPU dauerhaft verzichten zu können, könnte man hier auch noch ein gutes Stück kleiner bauen sei es einfach durch kleinere Gehäuse bis runter zu ITX oder man nimmt wie von @Giggity vorgeschlagen gleich einen Desk Mini

Die Option auf eine dedizierte GPU würde ich mir grundsätzlich doch noch irgendwie offen lassen, aber der Vorschlag mit deiner Wunschliste spricht mich doch schon sehr an! Platz für das Gehäuse ist an sich nicht das Problem, aber etwas kleiner und trotzdem schick - und potentiell Platz für eine GPU.
Ansonsten hat er alles was ich mir wünsche.
Danke für diesen Vorschlag! :daumen:

Da du hier jetzt ein Netzteil mitkonfiguriert hast nehme ich an, dass mein altes eher nicht mehr zu empfehlen ist?

Zu dem Gehäuse bleibt mir nur eine Frage übrig - ich habe es jetzt auch versucht zu recherchieren:
An welche Positionen bringt man die 2 Lüfter am Besten im Gehäuse an? Eins vorne, eins hinten?
 
AJStyles schrieb:
Da du hier jetzt ein Netzteil mitkonfiguriert hast nehme ich an, dass mein altes eher nicht mehr zu empfehlen ist?
Zumindest nicht, wenn man noch eine GPU verbaut.
Das System Power 7 ist jetzt von 2012 und war auch damals nur Einstiegsserie.

AJStyles schrieb:
Zu dem Gehäuse bleibt mir nur eine Frage übrig - ich habe es jetzt auch versucht zu recherchieren:
An welche Positionen bringt man die 2 Lüfter am Besten im Gehäuse an? Eins vorne, eins hinten?
Sorry, da hätte ich noch eine entsprechende Anmerkung zu schreiben sollen, bei den Vergleichslisten kann man leider auch keine Anzahl festlegen.
Hinten würde ich auf jeden Fall einen 120mm ausblasend installieren, vorne sitzt bei diesem Gehäuse das NT, da können keine Lüfter installiert werden, frische Luft würde hier von unten ins Gehäuse kommen, hier wären dann 1-2 120mm einblasend unten gut.
Oben hinten im Deckel über der CPU kann man dann noch einen ausblasenden 140mm installieren.
Gerade ohne GPU würden aber auch 2x 120mm reichen (einer hinten einer am Boden).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AJStyles

Anhänge

  • Idle.png
    Idle.png
    70 KB · Aufrufe: 22
Und weiter aufrüstbar ist S1700 immer noch nicht.
 
Zurück
Oben