SimonK91
Lieutenant
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 900
Hallo Forum,
ich habe bisher in Sachen Bildbearbeitung und Design immer Paint.NET genutzt, stoße damit aber immer häufiger an meine Grenzen.
Der Einsatzzweck ist nicht genau einzugrenzen, ich brauche die Software aber eher für das Designen von Grafiken, Logos, Vektoren, Texten etc. als jetzt für reine Bildbearbeitung.
Da ich nun nebendran auch mit einem Macbook arbeite und es Paint.NET dafür nicht gibt, möchte ich jetzt gescheite Software kaufen mit denen ich die nächsten Jahre arbeiten kann.
Ich bin nun allerdings dezent überfordert mit dem Angebot: Nicht nur, weil sich neben Adobe jetzt anscheinend auch Affinity anbietet, welche kein Abomodell nutzen was ich von den kosten her attraktiver finde. sondern auch weil sowohl Adobe als auch Affinity ja noch jeweils 3-4 unterschiedliche Programme anbieten, die theoretisch alle mehr oder weniger für mich geeignet wären. Ich würde mich aber gerne auf eines festlegen:
Womit fahre ich am besten?
Adobe Photoshop vs Affinity Photo,
oder brauche ich eher sowas wie Adobe Illustrator, der Gegenpart dazu wäre Affinity Designer.
Von manchen YouTube Videos her scheint mir der Funktionsumfang von Illustrator bzw Designer eher dem angepasst zu sein, was ich wirklich nutze, allerdings möchte ich mich auch nicht gerne total einschränken, falls ich doch mal ein Foto retouchieren muss?
Sehe ich das richtig, dass Photoshop bzw Affinity Photo zb ca. 80-90% der Illustrator/Designer-Funktionalität impliziert, umgekehrt Illustrator/Designer aber nur knapp die hälfte vom dem kann, was Photoshop/Affinity Photo bietet? Von Adobe gibts auch noch Fireworks und InDesign... das nervt mich ehrlich gesagt ziemlich das man tausend unterschiedliche Dinge aufsplittet... warum gibts nicht alles in einem Programm, sieht für mich als Laie fast aus wie künstliche Geldmache. Ist Photoshop nicht schon teuer genug?
Anschlussfrage: Inwiefern hättet ihr im Hinterkopf, dass man Software wählt, die sich in die Zukunft gedacht auch als "Skill" im Beruflichen besser macht? Wenn man angeben kann dass man Photoshop drauf hat, ist das vermutlich praktischer als wenn man was von Affinity versteht? Oder lassen sich die Skills ein stück weit auch übertragen und sind so ähnlich, dass man sich dann nur noch etwas an eine andere Oberfläche/UI gewöhnen müsste?
Wichtig ist mir jedenfalls, dass ich die Software sowohl auf Windows ,als auch auf MacOS nutzen kann ohne die Lizenz irgendwie doppelt zu kaufen, und dass sich die Oberfläche dann ähnelt.
ich habe bisher in Sachen Bildbearbeitung und Design immer Paint.NET genutzt, stoße damit aber immer häufiger an meine Grenzen.
Der Einsatzzweck ist nicht genau einzugrenzen, ich brauche die Software aber eher für das Designen von Grafiken, Logos, Vektoren, Texten etc. als jetzt für reine Bildbearbeitung.
Da ich nun nebendran auch mit einem Macbook arbeite und es Paint.NET dafür nicht gibt, möchte ich jetzt gescheite Software kaufen mit denen ich die nächsten Jahre arbeiten kann.
Ich bin nun allerdings dezent überfordert mit dem Angebot: Nicht nur, weil sich neben Adobe jetzt anscheinend auch Affinity anbietet, welche kein Abomodell nutzen was ich von den kosten her attraktiver finde. sondern auch weil sowohl Adobe als auch Affinity ja noch jeweils 3-4 unterschiedliche Programme anbieten, die theoretisch alle mehr oder weniger für mich geeignet wären. Ich würde mich aber gerne auf eines festlegen:
Womit fahre ich am besten?
Adobe Photoshop vs Affinity Photo,
oder brauche ich eher sowas wie Adobe Illustrator, der Gegenpart dazu wäre Affinity Designer.
Von manchen YouTube Videos her scheint mir der Funktionsumfang von Illustrator bzw Designer eher dem angepasst zu sein, was ich wirklich nutze, allerdings möchte ich mich auch nicht gerne total einschränken, falls ich doch mal ein Foto retouchieren muss?
Sehe ich das richtig, dass Photoshop bzw Affinity Photo zb ca. 80-90% der Illustrator/Designer-Funktionalität impliziert, umgekehrt Illustrator/Designer aber nur knapp die hälfte vom dem kann, was Photoshop/Affinity Photo bietet? Von Adobe gibts auch noch Fireworks und InDesign... das nervt mich ehrlich gesagt ziemlich das man tausend unterschiedliche Dinge aufsplittet... warum gibts nicht alles in einem Programm, sieht für mich als Laie fast aus wie künstliche Geldmache. Ist Photoshop nicht schon teuer genug?

Anschlussfrage: Inwiefern hättet ihr im Hinterkopf, dass man Software wählt, die sich in die Zukunft gedacht auch als "Skill" im Beruflichen besser macht? Wenn man angeben kann dass man Photoshop drauf hat, ist das vermutlich praktischer als wenn man was von Affinity versteht? Oder lassen sich die Skills ein stück weit auch übertragen und sind so ähnlich, dass man sich dann nur noch etwas an eine andere Oberfläche/UI gewöhnen müsste?
Wichtig ist mir jedenfalls, dass ich die Software sowohl auf Windows ,als auch auf MacOS nutzen kann ohne die Lizenz irgendwie doppelt zu kaufen, und dass sich die Oberfläche dann ähnelt.
Zuletzt bearbeitet: