neuen Computer etwas leiser kriegen (Fractal Design Focus 2, 9800x3d, peerless assassin)

alexander96

Ensign
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
148
Hallo Zusammen, ich hab mir gerade nen neuen Computer gekauft hier mal die relevanten sepcs:

R7 9800x3d
Fractal Design Focus 2 Black
pure power 12m 850w
Thermalright Peerless Assassin 120 SE CPU

Grafikkarte steht noch aus (bisher nur testweise die rtx 2080 aus dem alten Rechner drin, dieser hatte ein fractal design define r6 als case).

Jetzt ist mir nur aufgefallen nachdem ich die ersten Runden ein game angemacht habe dass der PC (mutmaßlich der CPU lüfter) doch deutlich lauter rüber kommt als bei meinem alten Setup und mich das schon ein bisschen stört.

Liegt es nur am Lüfter oder auch am neuen Case (weil das nicht mehr gedämmt ist?) Mit der Lüfterkurve hab ich schon ein bisschen rumgespielt aber so wirklich gefällt es mir nicht, will am liebsten fast gar nichts hören.

Als Graphikkarte strebe ich die Saphire pulse 9070xt and diese soll wohl recht leise sein. Oder würdet ihr ein anderes Modell empfehlen?

Was wäre jetzt das Sinnvollste vorgehen um den PC was leiser zu kriegen, neues Case? Nur die CPU lüfter austauschen? Ganzen CPU kühler tauschen? Lüfter und Gehäuse tauschen? Und wenn ja gegen was?

PS: Bonusfrage welche Variante würdet ihr von den 3 nehmen:
1. Graphikkarte mit einem PCIE Kabel mit Daisy Chain an das Netzteil anschließen?
2. 2 PCIE-Kabel mit Daisy chain anschließen und die zweiten Stecker jeweils in der Luft baumeln lassen?
3. 2 neue PCIE Kabel ohne daisy chain kaufen und beide anschließen (falls man die kaufen kann?)

Viele Grüße
Alexander
 
Vermutlich würde ich die Lüfter runter drehen und die Hardware am Temperaturlimit betreiben.
 
Eigentlich ist das die einfachste und beste Möglichkeit.
 
Ich kann halt nicht Beides haben. Entweder, es ist leiser, dann ist die Hardware etwas wärmer. Ist in der Regel nicht tragisch. Oder aber es ist lauter, dann ist die Hardware halt etwas kühler. Im Endeffekt bringt dir kühlere Hardware auf Anhieb auch keine Vorteile. Vor allem nicht, wenn du es mit einer für dich nicht erträglichen Lautstärke erkaufst.

alexander96 schrieb:
2. 2 PCIE-Kabel mit Daisy chain anschließen und die zweiten Stecker jeweils in der Luft baumeln lassen?
Ist grundsätzlich zu empfehlen. Also zwei einzelne Kabel. Hängt auch so ein wenig vom Netzteil ab.
 
Was wäre denn das Temperaturlimit für meine CPU, 90 grad ?

Bezüglich den Kabeln hab ich gesehen dass es die ja anscheinend einfach zu kaufen gibt klick zwei davon wären ja dann die eleganteste Lösung oder?
 
Der CPU-Kühler funktioniert, ist aber kaum leise zu bekommen bei deiner CPU. Besser wäre eine TR Phantom Spirit. Hast du die Gehäuse-Lüfter runtergeregelt, zum Beispiel auf konstant 5V laufen lassen? Dein Netzteil , obwohl BeQuiet im Namen steht, ist nicht das leiseste. Und so kommt eins zum anderen.
 
Aus dem Thread von vorhin:

https://www.youtube.com/results?search_query=idealer+airflow

https://www.youtube.com/results?search_query=cpu+powerlimit+5600x
(Ist beim 9800x3D auch nicht anders)

https://www.youtube.com/results?search_query=gpu+undervolting+deutsch

Bitte einlesen. Es handelt sich um ausführlich dokumentierte Grundlagen.
Jedenfalls trifft das auf das Einrichten der Lüfter und deren Drehzahl zu.





alexander96 schrieb:
Bonusfrage welche Variante würdet ihr von den 3 nehmen:
So weit ich im Bilde bin, hat das Netzteil 4x8-Pin. Wobei diese aus 2 Kabeln für 2 getrennte Anschlüsse am Netzteil bestehen. Will sagen, sie teilen sich ab Netzteil auf. Die be quiet!-Varianten des 12M, unterhalb von 850w, bieten das DORT nicht.

Beide Kabel sind ab Netzteil aufgetrennt. Rein technisch betrachtet, würde ich 2 getrennte Buchsen ab Netzteil verwenden wollen.


Wenn es ein besonderes Augenmerk auf Lautstärke gibt, sollte ggf. eine RX 9070_ Pulse genügen.
 
alexander96 schrieb:
Jetzt ist mir nur aufgefallen nachdem ich die ersten Runden ein game angemacht habe dass der PC (mutmaßlich der CPU lüfter) doch deutlich lauter rüber kommt als bei meinem alten Setup und mich das schon ein bisschen stört.
Wenn du nur mutmaßlich weißt, welcher Lüfter so laut ist, dann fang doch mal damit an, dass du mit Mutmaßungen Schluss machst.

Mach ein Spiel an, warte bis der Ton dich nervt und dann halt mal vorsichtig Lüfter an bis du den richtigen gefunden hast. Kurz mal anhalten schadet nicht.
(Außer deinen Fingern falls du dich dämlich anstellst. Den Lüfter bremsen indem du auf das Lüfterlager in der Mitte drehst. Nicht am Rand an den Blättern, das kann weh tun.)
 
Zwirbelkatz schrieb:


So weit ich im Bilde bin, hat das Netzteil 4x8-Pin. Wobei diese aus 2 Kabeln für 2 getrennte Anschlüsse am Netzteil bestehen. Will sagen, sie teilen sich ab Netzteil auf. Die be quiet!-Varianten des 12M, unterhalb von 850w, bieten das DORT nicht.

Beide Kabel sind ab Netzteil aufgetrennt. Rein technisch betrachtet, würde ich 2 getrennte Buchsen ab Netzteil verwenden wollen.


Wenn es ein besonderes Augenmerk auf Lautstärke gibt, sollte ggf. eine RX 9070_ Pulse genügen.
ne die standard kabel sind nicht ab netzteil aufgetrennt:

1745154731810.png



Aber hab ja die passende Lösung dafür schon gefunden.


Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin schau ich mir mal an ob es der CPU Lüfter ist (wovon ich zu 95% ausgehe da es ja zumdest etwas besser geworden ist als ich die Lüfterkurve angepasst habe), an den Einstellungen der Gehäuselüfter hab ich bisher noch gar nichts gemacht.

CPU & GPU undervolten nehme ich dann mal mit und lese mich ein (Leistung haben die ja genug paar % weniger wären mir da auch egal)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann gerne mal Erfahrungswerte aus meinem Setup wiedergeben, das ebenfalls einen 9800X3D beherbergt.

Normalerweise würde ich immer blind zu einer Luftkühlung greifen und mit einem Peerless Assassin, egal ob 120er, SE oder gar 140er bist du definitiv (auch noise normalized) an der Speerspitze des Machbaren.

Dennoch habe ich mich in meinem neuen Build bewusst für eine AiO entschieden, eine Arctic Cooling Liquid Freezer III 360. Der Grund dafür ist zum einen der ausgeklügelte VRM-Lüfter sowie die vielen Tests, die der AiO tatsächlich hervorragende Kühl- und Lärmpegelwerte bescheinigen.

Nach nun bereits einiger verbrachter Betriebszeit kann ich dies durchaus bestätigen: richtig eingestellt ist die AiO nahezu flüsterleise, auch unter Prime AVX-Last. Der 9800X3D ist hierbei auch eine dankbare CPU, beim Gaming sowieso. Bei letztgenanntem Szenario (bei mir i.d.R. 100 FPS Limit) kommt der 9800X3D so nicht nennenswert über 50°C.

Meine Grafikkarte, eine 4080 Super, habe ich letztes Jahr bewusst anhand des Kühlerdesigns ausgewählt. Es wurde eine Gigabyte Gaming OC. Nebst den weiteren Gigabyte-Modellen sowie denen aller anderen Boardpartner war praktisch ausschließlich die "out of the Box"-Lautstärke in Abhängigkeit des Kaufpreises ausschlaggebend. Da die Karte über drei 110mm Lüfter verfügt (deutlich größer als die meisten anderen 4080 Super) und zudem noch über ein effektives Silent BIOS verfügt, war die Wahl hier für mich sehr leicht.

Letztlich gibt es zwei weitere Komponenten, die für Lärm am/im PC ausschlaggebend sind: das Netzteil und das Gehäuse bzw. dessen Lüfter.

Bei Netzteilen muss man sich ein wenig durch diverse Tests verschiedener Seiten lesen, um einen guten Überblick zu bekommen. be quiet! schreit namentlich praktisch nach der perfekten Wahl, jedoch bin ich kein Freund des Multi Rail Designs. Überdies wollte ich gerne ein Netzteil mit semipassivem Betrieb, das bei dem von mir gewählten Lastbereich fast schon dauerhaft passiv gekühlt bleibt.

Hier wurde es dann ein NZXT C-Series mit 850 Watt. Zwar bin ich bei der Marke NZXT etwas zähneknirschend gewesen, da die Marke sich (man erinnere sich an diverse GamersNexus-Berichterstattungen) in vielen Bereichen in den letzten Jahren alles andere als mit Ruhm bekleckert hat, das Netzteil jedoch hat elektronisch, seitens Bauteilgüte und eben auch in Bezug auf Lärmentwicklung Bestnoten in diversen Tests eingefahren. Darüber hinaus hat das Netzteil sogar einen Wahlschalter, mit dem zwischen semipassivem und aktivem Betrieb umgeschaltet werden kann, womit der Lüfter dann zwar permanent, aber mit einer nicht hörbar geringen Drehzahl läuft. Der Lüfter besitzt zudem üppige 135 mm Durchmesser.

Letztlich blieb in Sachen Lärmquelle noch das Kernstück des PCs, das Gehäuse. Auch hier verfolge ich stets das Ziel, out of the Box hervorragende Performance zu möglichst geringem Lärmpegel zu erhalten. Dank GamersNexus und deren Noise Normalized Werten war für mich ganz schnell klar: das Lian Li Lancool 216 ist MEIN Gehäuse! Zwei große, langsam drehende 160er Lüfter in der Mesh-Front, ein 120er im Heck herausblasend und im Deckel (nicht in der Front, GANZ WICHTIG!) Platz für die 360er AiO, die selbstverständlich nach oben herausbläst.

In dieser Konstellation herrscht minimaler Unterdruck im Gehäuse, da die vier 120er Lüfter bei normiert gleichem Luftdruck auf die Fläche ca. 450cm² besitzen gegenüber etwa 400cm² bei den zwei einblasenden 160ern.

Um weiterhin nichts dem Zufall zu überlassen, wurde nach dem Zusammenbau alles manuell über die im MSI-BIOS (X870E Tomahawk WiFI) implementierte und üppig vorhandene Lüftersteuerung heruntergetrimmt, sodass weiterhin niedrige Temperaturen an allen Komponenten anliegen, der Lärmpegel dabei aber total entspannt bleibt und mir keinerlei Ablenkung oder gar Sorgen bereitet.


Du sollst jetzt keinesfalls losrennen und mein System 1:1 nachbauen (wobei es gewiss schlechteres gibt ^^), aber ich möchte dir somit einfach näherbringen, worauf bei einem leisen System zu achten ist und was man nachträglich noch für Verbesserungsmöglichkeiten besitzt. Es ist z.B. keinesfalls ratsam, das Gehäuse bis unter die Hutkante mit Lüftern vollzustopfen, wobei durch die AiO fairerweise bei mir im 216er Lancool "jeder" Lüfterplatz belegt ist (außer dem seltsamen, optionalen 120er rückseitig neben der Grafikkarte bzw. innen über dem Netzteilshroud).

Das Gehäuse und die Grafikkarte würde ich als unabdingbar für einen möglichst geringen Lärmpegel bezeichnen. Sind diese beiden Komponenten richtig gewählt, so sollte einem Silent-Betrieb auch unter Last nur wenig im Weg stehen. Beim Gehäuse ist zudem wichtig, dass eben nicht nur einzig die verbauten Lüfter, sondern allen voran auch die Gehäuseform passt. Ein "Eck-Glas-Gehäuse" ist z.B. aufgrund fehlender Mesh-Front und somit nicht realisierbarem, horizontalen Luftaustausch per Definition nicht so leise (bzw. kühl) zu bekommen, wie eines mit mittlerweile traditioneller Mesh-Front.
Ergänzung ()

yxcvb schrieb:
Besser wäre eine TR Phantom Spirit.

Mit maximal 2dB(a) ist zwar ein Unterschied mess- und gewiss auch hörbar, bewegt sich insgesamt jedoch in einem äußerst entspannten Bereich. Der Peerless Assassin vs. Phantom Spirit ist keinesfalls der Gamechanger für einen leisen PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut also das Netzteil hat mich bisher wirklich nicht gestört von der Lautstärke, so schlimm ist es dann auch wieder nicht. Da der PC ja schon vorhanden ist kann ich jetzt auch nicht alles komplett umbauen :D

Aber ich hab mitgenommen: 100% genau identifizieren welcher Lüfter mich stört, CPU & GPU leicht undervolten, Lüfterkurve anpassen sodass die temps höher aber in nem noch ertragbaren Bereich sind. Falls das immer noch nicht reicht kann ich ja die Arctic Cooling Liquid Freezer III 360 / 280 kaufen dann auf maximal xx % laufen lassen (was ja sicherlich immer noch der max Kühlleistung vom peerless assassin entsprechen wird.

Klingt das so gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben