- Registriert
- Apr. 2016
- Beiträge
- 21
Liebe Community,
mein aktueller Gaming-PC ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen (i5-8600K, RTX 2060 Super). Zusätzlich muss ich an jedem Homeoffice-Tag die gesamte Verkabelung umstecken, um sie an meinen Arbeitslaptop anzuschließen.
Deshalb kam mir die Idee, auf ein Monitor-Setup mit KVM-Switch umzusteigen. Mein Schreibtisch hat eine Abmessung von 140 cm x 65 cm. Auf der linken Seite befindet sich unter dem Tisch ein Schrank mit einer Breite von 37 cm. Da ich dort nicht sitzen kann, sollte die Gesamtbreite des Monitors nicht mehr als 100 cm betragen, also etwa 44 Zoll. Weitere Anforderungen sind eine möglichst gute Bildqualität (für Bild und Text), mindestens 144 Hz und Power Delivery mit 90 Watt.
Ich schaue zudem gerne in das Innere des Rechners. Da dieser links von mir steht, hatte ich mich damals für ein Gehäuse von be quiet! entschieden, bei dem ich die Seitenscheibe umbauen und das Mainboard invertieren konnte. Da die aktuellen Grafikkarten jedoch immer schwerer werden, denke ich, dass das für die Zukunft keine optimale Lösung mehr ist. Daher habe ich als Alternative überlegt, in Zukunft auf ein Micro-ATX-Setup zu wechseln. Dieses könnte ich dann in der oberen linken Ecke des Schreibtischs platzieren und um 90 Grad drehen.
Somit habe ich mir einmal folgende Teileliste zusammengestellt und wäre dankbar für jegliches Feedback, Verbesserungsvorschläge, Hinweise zu Inkompatibilitäten etc.
Aktuelle Liste:
https://geizhals.at/wishlists/4649153
Bild zum angestrebten RGB Setup im Anhang
Zu teurer Beispielmonitor:
https://geizhals.at/lg-ultragear-oled-gx9-45gx950a-b-a3393750.html
Vielen Dank im Voraus!
Candyman
mein aktueller Gaming-PC ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen (i5-8600K, RTX 2060 Super). Zusätzlich muss ich an jedem Homeoffice-Tag die gesamte Verkabelung umstecken, um sie an meinen Arbeitslaptop anzuschließen.
Deshalb kam mir die Idee, auf ein Monitor-Setup mit KVM-Switch umzusteigen. Mein Schreibtisch hat eine Abmessung von 140 cm x 65 cm. Auf der linken Seite befindet sich unter dem Tisch ein Schrank mit einer Breite von 37 cm. Da ich dort nicht sitzen kann, sollte die Gesamtbreite des Monitors nicht mehr als 100 cm betragen, also etwa 44 Zoll. Weitere Anforderungen sind eine möglichst gute Bildqualität (für Bild und Text), mindestens 144 Hz und Power Delivery mit 90 Watt.
Ich schaue zudem gerne in das Innere des Rechners. Da dieser links von mir steht, hatte ich mich damals für ein Gehäuse von be quiet! entschieden, bei dem ich die Seitenscheibe umbauen und das Mainboard invertieren konnte. Da die aktuellen Grafikkarten jedoch immer schwerer werden, denke ich, dass das für die Zukunft keine optimale Lösung mehr ist. Daher habe ich als Alternative überlegt, in Zukunft auf ein Micro-ATX-Setup zu wechseln. Dieses könnte ich dann in der oberen linken Ecke des Schreibtischs platzieren und um 90 Grad drehen.
Somit habe ich mir einmal folgende Teileliste zusammengestellt und wäre dankbar für jegliches Feedback, Verbesserungsvorschläge, Hinweise zu Inkompatibilitäten etc.
Aktuelle Liste:
https://geizhals.at/wishlists/4649153
Bild zum angestrebten RGB Setup im Anhang
Zu teurer Beispielmonitor:
https://geizhals.at/lg-ultragear-oled-gx9-45gx950a-b-a3393750.html
Vielen Dank im Voraus!
Candyman
- Möchtest du mit dem PC spielen?
- Ja
- Welche Spiele genau?
- LoL, WoW, Witcher 3, Cyberpunk, Darksouls, Eldenring
- Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
- Aktuell 24 Zoll FHD, Umstieg auf einen Ultrawide ist ebenso geplant. Siehe weiter unten
- Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
- Was mit einem Preis/Leistungssieger möglich ist. Es muss nicht immer Ultra sein
- Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
- 60FPS
- Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
- Hobby, Bildbearbeitung
- Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
- soll auf den Tisch passen und optisch gut aussehen
- Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
- Aktuell nutze ich zwei FHD-Monitore: Einen mit einem TN-Panel und 144 Hz zum Spielen. Der andere Monitor hat ein besseres Panel und wird hauptsächlich zum Anschauen von Videos/Filmen und zur Bearbeitung von Fotos (nicht professionell) verwendet. In Zukunft hätte ich gerne einen etwa 44 Zoll großen OLED-Monitor, den ich sowohl zum Spielen als auch als Monitor für das Homeoffice nutzen möchte. Dabei ist es mir wichtig, dass er nicht breiter als 100 cm ist, ein hochwertiges Display bietet (bevorzugt OLED) und über einen KVM-Switch verfügt (ich möchte Maus und Tastatur sowohl mit dem Arbeitslaptop als auch mit dem privaten PC verwenden können). Zusätzlich sollte er Power Delivery über USB-C mit 90 W unterstützen.
- Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
- Nein
- Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
- Grobes Budget für Monitor + PC sind 3k
- Wann möchtest du den PC kaufen?
- in "naher" Zukunft
- Möchtest du den PC..
- selbst zusammenbauen
- Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
- Gut
- Bestätigung
- Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.