Notebook Netzteil 65 Watt VS 60 Watt Docking Station

chucky89

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
346
hallo liebe Computerbase community,

ich habe mir ein Lenovo Yoga 920 gekauft. Dieses Gerät will ich mit einer Docking Station betreiben. Ich bin bei dem i-tec mit Thunderbolt 3 Unterstützung hängen geblieben und habe es mir auch gekauft (LINK). Die Docking Station läuft auch wirklich sehr gut und es kommt zu keinen Aussetzern oder ähnlichem. Auch ist mir kein starker Akkuverbrauch aufgefallen.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass das Original Lenovo Netzteil eine Ausgangsleistung von 65 Watt hat und die Docking Station via Thunderbolt 3 nur 60 Watt Strom liefert. Deshalb meine Frage: Könnte das langfristig zu Problemen führen?
 
Gibt keine Probleme dadurch. Schont beim laden sogar etwas den Akku im Vergleich zu dem 65W Netzteil, wobei das so minimal ausfallen wird, das es eigtl nicht erwähnenswert ist^^
 
Probleme weniger, das Laden dauert dann halt ein wenig länger. Und ich gehe auch nicht davon aus, dass sich das Gerät bei Vollast entlädt. Bei meinem T480 gab es auch bei 59W anstatt 65W keine Probleme.
 
Nö, kein problem. Weniger ist immer ok mehr ist in der Regel nicht gut weil dann die Ladeelektronik mehr arbeiten muss.
 
5W hin oder her werden keinen Unterschied machen. Die Netzteile bei Auslieferung sind in aller Regel nicht so knapp dimensioniert.

Cool Master schrieb:
Weniger ist immer ok mehr ist in der Regel nicht gut weil dann die Ladeelektronik mehr arbeiten muss.
Weniger ist nur solange OK solange es genug ist das Gerät zu betreiben. Mit einem 45W-Netzteil wirst du z. B. an einem Gaming-Notebook mit Quad Core und GTX 1080 nicht weit kommen.
Und wieso sollte mehr ein Problem sein? Das Notebook bekommt doch nur soviel Leistung wie es braucht. Am NT-Ausgang liegt ja nicht dauerhaft die volle Leistung an.
 
Wollte ich auch gerade schreiben, die Aussage ist nämlich quatsch.

Warum sollte mehr ein Problem sein? Das Notebook zieht so viel Strom, wie es "braucht". Wenn das Netzteil theoretisch mehr liefern könnte, ist das doch kein Problem. Wenn das Netzteil allerdings weniger Strom liefert, als der PC gerne hätte, läuft es die ganze Zeit am Limit, wird heißer und der PC läd langsamer oder es funktioniert gar nicht.

@TE: Die 60W werden kein Problem sein und der PC wird auch nicht langsamer laden. Die Netzteile sind höher dimensioniert als das, was der PC wirklich braucht, damit sie nicht dauernd am Limit laufen. Bei normaler Benutzung wird der PC daher auch nicht langsamer laden.
 
@TheCadillacMan

Klar kann man mit einem 45 Watt NT auch ein 180 Watt Gaming NB betreiben. Wie schon gesagt wurde würde der Akku halt nicht so schnell laden und bei Vollast würde es eben nicht mehr hinterherkommen und der Akku würde entladen werden, allerdings nicht ganz so schnell wie ohne NT.

Warum mehr ein Problem ist schrieb ich doch schon.... Die Ladeelektronik muss dann eben mehr arbeiten was zu einer höheren Belastung dieser führt und eben einen höheren Verschleiß verursachen kann.
 
CoolMaster hat recht.
Das Laptop zieht sich nämlich NICHT so viel wie es braucht. Der Akku wird bei einem 100Watt Netzteil mit 100Watt Leistung geladen und mit einem 60Watt Netzteil mit 60 Watt Leistung geladen.
Die Abgabe vom Akku an die Laptop-Komponenten (Energiebedarf Laptop) ist davon unabhängig. Erst Netzteile mit USB-C und Laptops mit USB-C Ladeanschluss kommunizieren miteinander und das Laptop sagt dem Netzteil, wie viel es haben will (Herstellervorgabe).
Ein iPhone kannste mit 10Watt-iPad Netzteil auch schneller laden als mit einem 5Watt Netzteil. Es wird aber auch dementsprechend heißer (und verschleißt)

So ist zumindest mein (Halb-)Wissensstand.
 
Sorry, das stimmt einfach nicht. Im Notebook ist ein Laderegler verbaut, der den Ladestrom begrenzt.

edit: das Iphone begrenzt den Strom noch nicht bei 1A (5W Netzteil), d.h. da liegst du im Stromlimit des Netzteils (das liefert nicht mehr). Deswegen ist klar, dass mit einem 10W Netzteil das Iphone schneller läd.
Nun nimm mal ein 50W Netzteil mit 5V. Dein Iphone wird nicht merklich schneller laden als mit dem 10W Netzteil, es wird aber auch nicht kaputt gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Modar und Vindoriel
lexoon schrieb:
Sorry, das stimmt einfach nicht. Im Notebook ist ein Laderegler verbaut, der den Ladestrom begrenzt.
Eben. Und nun nehmen wir mal ein Gaming-Notebook mit 330 W Netzteil (z.B. Schenker DTR15) und Akku mit 82 Wh. Ist der dann in ner viertel Stunde aufgeladen? Laut Cool Masters alternativen Fakten ja und die Ladeelektronik würde überhitzen (und auch der Akku...), wenn der Laptop im Standby ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lexoon
Richtig und die Ladeelektronik muss bei einem NT mit mehr Watt eben mehr arbeiten ergo hat sie ein höheren Verschleiß oder kann sogar völlig hoch gehen wenn zu viel Leistung anliegt. Dazu kommt, dass das NT diese Funktion auch haben muss. Bei einem Original NT ist das in der kein Problem aber wenn man dann zu no name Netzteilen greift wird das auch zu einem Problem.
 
Ein Netzteil ist aber eine Spannungsquelle und keine Stromquelle und Leistungsanpassung haben wir überhaupt nicht.
Und für denn Nennladestrom, den die Ladeelektronik vom Netzteil abverlangt, ist sie schließlich ausgelegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lexoon
exakt. Daher muss die Ladeelektronik nicht mehr "arbeiten", die anliegende Spannung vom Netzteil ist in beiden Fällen gleich. Und das externe Netzeil braucht keine "Funktion", egal ob Original oder NoName. Du kannst auch ein 0815 Labornetzteil zum Laden des Laptops benutzen.
(Das gilt natürlich nicht für das erwähnte USB-C, wenn die Geräte eine andere Spannung "aushandeln" sollen.)
 
WOW! Danke für die vielen tollen Beiträge und der ausführlichen Erklärung!

Fazit: ich kann ohne bedenken die 60 Watt Dockingstation an meinem Notebook betreiben ohne Bedenken zu haben, dass da was langfristig kaputt gehen könnte?
 
Zurück
Oben