Notebook "verliert" die SSD/Systemlaufwerk>BSOD

Lord Extra

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
2.044
Moin!

Ich glaube, ich habe mir hier eine Baustelle aufgehalst. Ich besitze hier ein HP 255 G7 mit einem AMD Ryzen 3 2200U. Nachdem ich mich zuerst mal über das Thema Arbeitsspeicher informiert habe, macht mir jetzt wohl die SSD einen Strich durch die Rechnung.

Auf dem Gerät läuft das originale Windows 10. Die Werksinstallation ist absolut unangetastet und man kann das Betriebssystem auch ganz normal auf Werkszustand zurücksetzen über die in Windows integrierte Funktion. Eine spezielle HP Software hierzu existiert nicht.

Nun habe ich diese Funktion ausgelöst und danach WIndows neu in Betrieb genommen, also alles neu eingestellt, danach die Updates durchlaufen lassen. Nun zeigt das Notebook bereits zum zweiten mal einen BSOD. NIchts geht dann mehr, der Rechner startet neu und man erhält vom Bios die Fehlermeldung, dass kein Betriebssystem gefunden wurde und der Rechner eben nicht mehr gestartet werden kann. Die SSD ist scheinbar weg. Wenn man den Rechner dann ausschaltet und danach neu einschaltet, dann ist die SSD wieder da und Windows bootet.

So ist der Rechner jedenfalls sehr unzuverlässig. Ich habe die SSD in Verdacht, dass diese im laufenden Betrieb unter Windows einfach verschwindet. Nachdem sie dann kurz stromlos war, ist sie beim Neustart des Rechners wieder da.

Die HP UEFI Tools bescheinigen der SSD einen Abnutzungsgrad von nur 1%, was ich für nicht plausibel halte. Auch Crystal Disk Info bestätigt diesen Wert. Wie kann ich das noch weiter prüfen, ob die SSD eine Macke hat?

Es handelt sich um eine ADATA SSD m.2 NVMe mit 512 GB, Typ: IM2P33F8-512gd.

Mein Plan ist nun folgender:#

Rescuezilla vom USB-Stick booten und die interne NVMe m.2 SSD auf eine externe NVMe m.2 SSD klonen, die per USB-C Gehäuse an das Notebook anschlossen ist. Danach die externe NVMe SSD aus dem externen Gehäuse ausbauen und intern ins Notebook setzen.

Dachte daran, mir eine einfach 500er Kingston NV3 zu besorgen. Das Notebook ist ja kein Rennpferd.
Ich habe hier zwar noch eine Toshiba KBG30ZMV256G m.2 SSD, die angeblich NVMe können soll, allerdings hat die zwei Aussparungen vorne (M und B Key) an der Kontaktleiste, was ich so nur von SATA m.2 SSDs kenne. Kennt das Ding jemand?
 
Die Toshiba einfach mal einstecken und sehen was passiert, ob die erkannt wird ist keine Lösung?
 
Für das Bios des Notebooks gibt es ein Update, allerdings habe ich so meine Vorbehalte, ein Bios-Update anzustoßen, wenn der Rechner nicht verlässlich und stabil läuft. Bei meinem Glück schmiert der genau in dem Moment ab. Für die SSD scheint es keine Updates zu geben. Es handelt sich um ein OEM Laufwerk. Bei HP auf der Supportseite gibt es nichts für diese SSD zum Download.
 
Dir sollte klar sein, dass Du qualitativ nicht aus der hochwertigsten Reihe von HP das Notebook rausgefischt hast, dass ist leider unterste Schublade bei HP. Das muss nichts aussagen, aber das Beste wird da nicht verbaut sein.
Es KANN natürlich sein, dass einfach die SSD zickt und am Sterben ist, da spielt auch der Abnutzungsgrad keine Rolle.

Sinnvoll wäre es, eine andere M.2 NVMe SSD einzubauen, aber Du musst auch daran denken, dass W10 in einer Woche sein letztes Update bekommt und das war es dann für W10.
W11 läuft auf dem Laptop nach Intension von MS leider nicht.
Somit ESU und 1 Jahr länger Updates oder W11 mit Rufus drauf oder Linux, behalte das bitte auch im Hinterkopf.

Und klar, Du kannst die Toshiba mal probieren, da ist eine NVMe SSD, Wenn die nicht zickt war es die ADATA eindeutig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wagga
Das mit Windows ist klar. Es wird mittels Rufus ggf. Windows 11 installiert werden. Ob Microsoft den Prozessor hier diskriminiert, ist mir egal. Rufus wird es schon richten. Zudem gibt es auch noch Linux. Zunächst reicht es aber erstmal für die kommenden Monate Windows 10 weiter zu nutzen. Und ja, es ist ein Notebook aus der unteren Liga. Das war mir von Anfang an klar. Dafür war es sehr günstig zu bekommen und als Youtube- und Surf-Maschine für abends auf der Couch reicht das Ding.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wagga
Mit Bluescreenview könnte man den Fehler des Bluescreens nachvollziehen und gucken warum es abgestürzt ist.
https://www.heise.de/download/product/bluescreenview-69335
Liebe Grüße.
Ergänzung ()

Lord Extra schrieb:
Das mit Windows ist klar. Es wird mittels Rufus ggf. Windows 11 installiert werden. Ob Microsoft den Prozessor hier diskriminiert, ist mir egal. Rufus wird es schon richten. Zudem gibt es auch noch Linux. Zunächst reicht es aber erstmal für die kommenden Monate Windows 10 weiter zu nutzen. Und ja, es ist ein Notebook aus der unteren Liga. Das war mir von Anfang an klar. Dafür war es sehr günstig zu bekommen und als Youtube- und Surf-Maschine für abends auf der Couch reicht das Ding.
Für Youtube Surfen Thunderbird reicht Ubuntu, Linux Mint allemal aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eYc und GaborDenes
Lord Extra schrieb:
Ich besitze hier ein HP 255 G7
Auf dem Gerät läuft das originale Windows 10 ...
Lord Extra schrieb:
... Auf dem Gerät läuft das originale Windows 10. Die Werksinstallation ist absolut unangetastet und man kann das Betriebssystem auch ganz normal auf Werkszustand zurücksetzen über die in Windows integrierte Funktion. ...
Lord Extra schrieb:
... Nun habe ich diese Funktion ausgelöst und danach WIndows neu in Betrieb genommen, also alles neu eingestellt, danach die Updates durchlaufen lassen.
Dieses Notebook gibt es seit Ende 2018, der AMD Ryzen 3 2200U ist ebenfalls aus diesem Jahr. Ist da vielleicht noch ein Windows 10 Home/Pro 1809 (ab 10/2018 - Supportende 10/2020) als Ersteinrichtung vorhanden? Oder ist es bereits ein Windows 10 1903 (ab 05/2019 - Supportende 12/2020)? Nicht, dass Du mit dem Zurücksetzen auf den Werkszustand eine längst aus dem Support gefallene Version reaktiviert hast.
 
Das Ding hat sich ja alle Updates runtergesaugt. Windows 10 ist auf dem letzten Stand. Daran sollte es nicht liegen. Und außerdem: Selbst mit der Werksinstallation sollte es zu keinem Bluescreen kommen. Ich habe jetzt gerade die SSD geklont und werde die neue SSD morgen mal einbauen und testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wagga
Lord Extra schrieb:
Für das Bios des Notebooks gibt es ein Update,
https://support.hp.com/de-de/driver...l/2100022830/swItemId/ob-352899-1?sku=2B5K1LA
System-BIOS-Update für HP Notebook (AMD-Prozessoren)Version:
F.47 Rev.A
Veröffentlichungsdatum:
23. Sep. 2025
System-BIOS-Update für HP Notebook (AMD-Prozessoren)
Version:
F.47 Rev.A
Veröffentlichungsdatum:
23. Sep. 2025
-> Provides improved system stability.
Das würde ich mir schon installieren. Wenn's im BIOS stabil läuft, mit Live-System oder im abgesicherten... dann steht dem nichts entgegen.
Die SSD einfach vorher rausnehmen, wenn sie die Ursache sein soll. ;)
Und in allen anderen Fällen hat man keine Wahl, wenn nämlich genau dieses Update den Bug fixed. :D
Lord Extra schrieb:
Für die SSD scheint es keine Updates zu geben. Es handelt sich um ein OEM Laufwerk.
Es gibt Updates für Intel und Micron SSDs bei HP, leider nichts für Adata. Modell ist richtig? Besser nochmal genau nachsehen. Oder sie braucht halt keines, kommt auch vor.
 
Zurück
Oben