Lord Extra
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 2.044
Moin!
Ich glaube, ich habe mir hier eine Baustelle aufgehalst. Ich besitze hier ein HP 255 G7 mit einem AMD Ryzen 3 2200U. Nachdem ich mich zuerst mal über das Thema Arbeitsspeicher informiert habe, macht mir jetzt wohl die SSD einen Strich durch die Rechnung.
Auf dem Gerät läuft das originale Windows 10. Die Werksinstallation ist absolut unangetastet und man kann das Betriebssystem auch ganz normal auf Werkszustand zurücksetzen über die in Windows integrierte Funktion. Eine spezielle HP Software hierzu existiert nicht.
Nun habe ich diese Funktion ausgelöst und danach WIndows neu in Betrieb genommen, also alles neu eingestellt, danach die Updates durchlaufen lassen. Nun zeigt das Notebook bereits zum zweiten mal einen BSOD. NIchts geht dann mehr, der Rechner startet neu und man erhält vom Bios die Fehlermeldung, dass kein Betriebssystem gefunden wurde und der Rechner eben nicht mehr gestartet werden kann. Die SSD ist scheinbar weg. Wenn man den Rechner dann ausschaltet und danach neu einschaltet, dann ist die SSD wieder da und Windows bootet.
So ist der Rechner jedenfalls sehr unzuverlässig. Ich habe die SSD in Verdacht, dass diese im laufenden Betrieb unter Windows einfach verschwindet. Nachdem sie dann kurz stromlos war, ist sie beim Neustart des Rechners wieder da.
Die HP UEFI Tools bescheinigen der SSD einen Abnutzungsgrad von nur 1%, was ich für nicht plausibel halte. Auch Crystal Disk Info bestätigt diesen Wert. Wie kann ich das noch weiter prüfen, ob die SSD eine Macke hat?
Es handelt sich um eine ADATA SSD m.2 NVMe mit 512 GB, Typ: IM2P33F8-512gd.
Mein Plan ist nun folgender:#
Rescuezilla vom USB-Stick booten und die interne NVMe m.2 SSD auf eine externe NVMe m.2 SSD klonen, die per USB-C Gehäuse an das Notebook anschlossen ist. Danach die externe NVMe SSD aus dem externen Gehäuse ausbauen und intern ins Notebook setzen.
Dachte daran, mir eine einfach 500er Kingston NV3 zu besorgen. Das Notebook ist ja kein Rennpferd.
Ich habe hier zwar noch eine Toshiba KBG30ZMV256G m.2 SSD, die angeblich NVMe können soll, allerdings hat die zwei Aussparungen vorne (M und B Key) an der Kontaktleiste, was ich so nur von SATA m.2 SSDs kenne. Kennt das Ding jemand?
Ich glaube, ich habe mir hier eine Baustelle aufgehalst. Ich besitze hier ein HP 255 G7 mit einem AMD Ryzen 3 2200U. Nachdem ich mich zuerst mal über das Thema Arbeitsspeicher informiert habe, macht mir jetzt wohl die SSD einen Strich durch die Rechnung.
Auf dem Gerät läuft das originale Windows 10. Die Werksinstallation ist absolut unangetastet und man kann das Betriebssystem auch ganz normal auf Werkszustand zurücksetzen über die in Windows integrierte Funktion. Eine spezielle HP Software hierzu existiert nicht.
Nun habe ich diese Funktion ausgelöst und danach WIndows neu in Betrieb genommen, also alles neu eingestellt, danach die Updates durchlaufen lassen. Nun zeigt das Notebook bereits zum zweiten mal einen BSOD. NIchts geht dann mehr, der Rechner startet neu und man erhält vom Bios die Fehlermeldung, dass kein Betriebssystem gefunden wurde und der Rechner eben nicht mehr gestartet werden kann. Die SSD ist scheinbar weg. Wenn man den Rechner dann ausschaltet und danach neu einschaltet, dann ist die SSD wieder da und Windows bootet.
So ist der Rechner jedenfalls sehr unzuverlässig. Ich habe die SSD in Verdacht, dass diese im laufenden Betrieb unter Windows einfach verschwindet. Nachdem sie dann kurz stromlos war, ist sie beim Neustart des Rechners wieder da.
Die HP UEFI Tools bescheinigen der SSD einen Abnutzungsgrad von nur 1%, was ich für nicht plausibel halte. Auch Crystal Disk Info bestätigt diesen Wert. Wie kann ich das noch weiter prüfen, ob die SSD eine Macke hat?
Es handelt sich um eine ADATA SSD m.2 NVMe mit 512 GB, Typ: IM2P33F8-512gd.
Mein Plan ist nun folgender:#
Rescuezilla vom USB-Stick booten und die interne NVMe m.2 SSD auf eine externe NVMe m.2 SSD klonen, die per USB-C Gehäuse an das Notebook anschlossen ist. Danach die externe NVMe SSD aus dem externen Gehäuse ausbauen und intern ins Notebook setzen.
Dachte daran, mir eine einfach 500er Kingston NV3 zu besorgen. Das Notebook ist ja kein Rennpferd.
Ich habe hier zwar noch eine Toshiba KBG30ZMV256G m.2 SSD, die angeblich NVMe können soll, allerdings hat die zwei Aussparungen vorne (M und B Key) an der Kontaktleiste, was ich so nur von SATA m.2 SSDs kenne. Kennt das Ding jemand?