Notebook: Zusätzlicher Einbau eines SSD - Stromverbrauch?

Archetype9000

Ensign
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
190
Hallo!

Ich hätte mal eine kleine Frage, da ich den einbau eines SSD in mein Notebook plane.
Der Plan sieht folgendermaßen aus: Das optische Laufwerk wandert raus und dafür kommt ein SSD über eine Festplattenbay rein, auf dem das OS laufen soll. Für Daten und Programme soll dann weiterhin wie gewohnt die HDD herhalten.

Was mich stutzig macht ist der Stromverbrauch des SSD, da das optische Laufwerk im Moment eigentlich garnicht gebraucht wird, das SSD dann aber ständig aktiv wäre. Jetzt habe ich hier im Forum schon einige Threads gefunden, in denen darüber diskutiert wird, wie viel sparsamer SSDs gegenüber regulären HDDs sind und wie viel Watt man im Idealfall sparen kann, allerdings habe ich leider garkeine Ahnung davon, wie viel dieser Verbrauch vom Gesamtverbrauch ausmacht.

Daher dachte ich, ich frage mal die etwas gebildeteren Leute als ich hier:
Wenn ich zusätzlich ein SSD einbauen würde, mit welchem Zuwachs zum Stormverbrauch müsste ich rechnen? Würde man das merken? Würde es sich evtl. ausgleichen, wenn auf die HDD dann nichtmehr so extrem zugegriffen würde? Könnte das eventuell mehrere Minuten an Akkuleistung kosten?


Besten Gruß! :)
 
Zwischen 1 und 3 Watt je nach SSD, also deutlich niedriger als ne normale HDD und daher vernachlässigbar
 
Zwischen 1 und 4 Watt, wie stark das die Akkulaufzeit verkürzt, ist aber schwer einzuschätzen. Zudem verbraucht die Festplatte evtl ein klein wenig weniger, da wahrscheinlich seltener drauf zugegriffen wird.

Ich würde aber evtl. die SSD an Stelle von der Festplatte packen und vllt die Festplatte evtl an Stelle des optischen Laufwerks. Falls du das doch mal brauchst, hättest du ggf. da ein paar Vorteile.
 
@Archetype9000
Ich hab vor ca. nem Monat genau das gleiche gemacht wie du, also Optisches Laufwerk raus, dafür SSD mit Caddy rein.
Ich habe die SSD bewusst im Caddy installiert und die HDD an ihrem Platz gelassen, weil die HDD im Caddy einfach viel lauter war (--> Vibrationen wurden stärker übertragen).
Musst mal ausprobieren ob das bei dir auch der Fall ist.

Desweiteren hab ich einfach alles auf das oft zugegriffen wird auf die SSD geschoben (Win, Programme, Dokumente, Workspaces usw.), sodass die HDD ziemlich schnell abschalten kann, da sie nicht gebraucht wird. (sollte Windows automatisch machen, wenn in den Energieoptionen definiert).
Ich denke im Endeffekt hält der Akku mit SSD gleich lange. Ich konnte zumindest keinen Unterschied feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es sich evtl. ausgleichen, wenn auf die HDD dann nichtmehr so extrem zugegriffen würde?
Ja, unbedingt die SSD groß genug wählen zb. 250GB dann kannst du die HDD Platte die meiste Zeit schlafen schicken und viel Strom sparen. Beim SSD Kauf auch auf den Stromverbrauch achten, eine Samsung 830 SSD braucht zb. mehr wie andere. Crucial M4 oder eine Intel 510/520 kaufen.
 
Danke als erstes mal für die ganzen Antworten!

Four schrieb:

Wie gesagt, Zahlen bringen mir leider gerade garnichts, sorry..

supastar schrieb:
Ich würde aber evtl. die SSD an Stelle von der Festplatte packen und vllt die Festplatte evtl an Stelle des optischen Laufwerks. Falls du das doch mal brauchst, hättest du ggf. da ein paar Vorteile.

Das ist für mich eigentlich unerheblich, da ich zuhause ein USB Laufwerk hätte und unterwegs hab ichs bisher noch nie gebraucht. Wenn das von den Anschlüssen her keinen Unterschied macht wär's mir eigentlich schnuppe.

Grantig schrieb:
@Archetype9000
Ich hab vor ca. nem Monat genau das gleiche gemacht wie du, also Optisches Laufwerk raus, dafür SSD mit Caddy rein.
Ich habe die SSD bewusst im Caddy installiert und die HDD an ihrem Platz gelassen, weil die HDD im Caddy einfach viel lauter war (--> Vibrationen wurden stärker übertragen).
Musst mal ausprobieren ob das bei dir auch der Fall ist.

Desweiteren hab ich einfach alles auf das oft zugegriffen wird auf die SSD geschoben (Win, Programme, Dokumente, Workspaces usw.), sodass die HDD ziemlich schnell abschalten kann, da sie nicht gebraucht wird. (sollte Windows automatisch machen, wenn in den Energieoptionen definiert).
Ich denke im Endeffekt hält der Akku mit SSD gleich lange. Ich konnte zumindest keinen Unterschied feststellen.

Alles klar, danke für den Erfahrungsbericht und den Tipp mit den Vibrationen, da hätte ich jetzt so garnicht dran gedacht.
 
Es gibt auch M-SATA SSD`S wie die OCZ Nocti
Da brauchst das Laufwerk nicht ausbauen
 
Das habe ich auch vor kurzem gemacht. War die beste Aktion die ich machen konnte.
Angenehmes arbeiten und trotzdem noch 1TB HDD Speicher im Notebook.

Auf meiner Sysprofile Seite habe ich ein paar Fotos gemacht.

An den Stromverbrauch würde ich da keine Gedanken verschwenden. Ist zu vernachlässigen.
 
Alles klar. Und die Blenden konntet ihr einfach so abnehmen und an die Festplattenbays dranschrauben? Kann man da jede x-beliebige nehmen oder bekommt man unter umständen Verbindungsprobleme?
 
Also ich habe mir meine Blende als Originalteil nachbestellt. So kann ich mal eben schnell die HDD gegen das ODD tauschen. ;)

Grundsätzlich kann man die Blenden (vorsichtig) abklippsen und dann an das Festplattenbay anklippsen. Die sind eigentlich genormt (GBAS). Ob es Ausnahmen gibt weiß ich nicht. Ich will es nicht ausschließen.
 
Zurück
Oben