Notebookversicherung

Crunkrock

Ensign
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
182
Hallo,

Eigentlich suche ich keine Kaufberatung für ein Notebook sondern für eine Versicherung desselben.

Ich plane, mir eine Notebook (Dell XPS 12) zu kaufen, Wert bis ca. 1500€, also schon hochklassig.
Ich bin so der Kandidat, bei dem die Kiste zwei Tage nach Ablauf der Garantie aus- und nicht wieder angeht. Oder bei dem irgendwann mal Kaffee drüberläuft. Meine Frage ist, was lohnt sich für eine Versicherung, was lohnt sich nicht, für wie lange kann man so etwas abschließen, usw.
Sind diese Dell Angebote gut (Damage Protection)? Dieses Angebot kann man aber leider nur für ein Jahr abschließen.

Habe damit null Erfahrung, vlt könnt ihr mir ja weiterhelfen :)

mfg
crunkrock
 
Frag mal bei Dell an - soviel ich weis kann man das verlängern.
 
Also kurz und knapp....es lohnt sich nicht. Versicherungen erstatten immer nur den Zeitwert. Wenn du nach 3 Jahren versehentlich Kaffee rüber schüttest, dann war der Kaffee mehr Wert als dein NB :-) Und in den 3 Jahren hast du XXX Euro bezahlt.
 
Kaffeeschaden zählt zu Wasserschaden wurde mir gesagt !!!

Da hilft die (Damage Protection) von Dell sehr wenig, spreche aus Erfahrung.

Ging 1 Jahr als Tassenwärmer gut, und schwupps war es passiert.

Wenn man gut drauf aufpasst, dann brauch man auch keine Versicherung.


Mfg,
Kevinarea51
 
also die garantieverlängerung bei dell lohnt sich - hatte auch nen 27"er der nach 4 jahren kaputt ging - 2 tage später kam der dell service undd stellte mir ein neues gerät hin.
 
Hi,

kurz: Lohnt sich meistens nicht. Gerade wenn du ein "Dussel" bist. Denn diese Schäden sind nicht abgedeckt, bei einer Garantieverlängerung. Du zahlst meist über die Jahre mehr, als die die Versicherung im besten Fall erstattet (Zeitwert).

Außerdem wenn du das machen willst, lies dir bitte genau das kleingedruckte durch. Da werden bestimmte Teile z.B. Akku ausgeschlossen. Teilweise wolle die dann nur Mängel beheben, die als eindeutige Prodkutionsfehler vom Hersteller verursacht wurden und die verweisen dann gerne auf "normalen Verschleiß". Da sind viele Nepper, Schlepper und Bauernfänger unterwegs.

GL
 
Grundsätzlich würde ich sagen, dass solch eine Versicherung sich nur lohnt, wenn man damit beruflich viel unterwegs ist.
Für eine normale Privatperson ist es meist nur Geldverschwendung, da eine Privatperson in der Regel Schäden aus Dummheit verursacht. Dazu gehören das Essen und Trinken über dem Notebook, das Vollmüllen des Arbeitsbereiches und anschließendes Hinstellen des Notebooks an eine kleine Ecke/Kante, das unüberlegte "Verstauen" des Notebooks in eine total chaotisch zugestopfte Tasche, etc.
Und genau das sind Fälle, bei denen die Versicherung dir den Stinkefinger zeigt.
 
Das sind die Sachen die zur Auswahl stehen. Bei der Damage Protection scheint es sich nicht um Wasserschaden, sondern Flüssigkeitsschaden zu handeln, also auch Kaffee (siehe auch das Bild :rolleyes: ).

Die von euch erwähnte Garantieverlängerung sehe ich da aber nicht.

Unbenannt.png
 
Doch, der Unfallschutz von Dell lohnt sich wenn man ein Dussel ist.

Kaffee drübergeleert? ---> Wird anstandslos ersetzt.

Wegen Zeitraum: Für Privatkunden bietet Dell standardmäßig (=über den Webshop) nur die einjährige Variante an.

Wer mehr will: Anrufen.

Anrufen lohnt sich bei Dell sowieso immer (!), die Preise auf der Homepage sind generell nur Richtpreise, am Telefon lässt sich so gut wie immer ein Rabatt raushandeln, vor allem bei höherwertigen Geräten und explizit dann wenn besondere Services gebucht werden.

Das XPS15 meiner Freundin haben wir für 1400 bekommen (mit 3 Jahre Support und 3 Jahre Unfallschutz) - Listenpreis waren über 1800€!!

Deshalb: Wenn du das Gerät bestellst: mach es telefonisch, buch die Services dazu und frage nach Rabatt.

P.S.Der Unfallschutz ist immer an den "normalen" Support gekoppelt, sprich: 1 Jahr Support = 1 Jahr Unfallschutz. 3 Jahre Support ermöglicht 3 Jahre Unfallschutz. Der Unfallschutz kann nicht länger sein als der Support, du musst also beide Pakete für 3 (oder 2) Jahre nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMHO lohnt sich die Garantieverlängerung allemal. Die Versicherung nicht. Weil ich behandle meine Notebooks immer sehr sorgfältig. Wenn meinen Rechnern mal etwas passiert, wie ein verschütteter Kaffee, dann war es bestimmt, die zu Besuch weilende Freundin, ein Kind eines Bekannten usw.. Derartigen Schäden werden aber oft von der Haushaltsversicherung gedeckt. :evillol:
Zur Garantieverlängerung von Dell noch eine Anmerkung. Bei den meisten Geräten, wenn man sie sich vom Dell Onlineshop holt, ist ja eine 1-jährige Vorortgarantie schon inkludiert. Kurz vor Ablauf der Garantie habe ich von Dell ein Angebot erhalten, welches um einiges günstiger war als das auf der Homepage offerierte. So war es bei meinem XPS-System. Bei meinem Inspirion habe auch nachträglich meine 1-Jahres Garantie zu einem wesentlich günstigeren Preis auf 3 Jahre verlängert. Aber auch erst nach dem offiziellem Kauf. Der Preisvorteil lag bei beiden Systemen bei ca. 1/3. Bei meinem M4600 läuft die Garantie (3 Jahre) erst im November ab. Auch die werde ich wahrscheinlich um 2 Jahre verlängern. Zu den Schäden: Keine beim Inspirion und M4600. Das XPS System war ein Totalausfall (Hitzetod). Von den 8 Notebooks, die in den letzten 5 Jahren bei mir im Einsatz waren, haben nur die 2 erwähnten die geplante Einsatzzeit ohne Probleme überstanden. 2 Totalausfälle, 1 Tastatur und DVD-Laufwerk, 2x Bildschirm, 1 Festplatte.
 
Wie gesagt, es sind nur RICHTPREISE.

Und wegen lohnen oder nciht... Klar, in den allermeisten Fällen braucht man die Versicherung nicht. Sollte man sie aber brauchen, dann freut man sich, wenn man sie hat, bzw, ärgert sich, wenn die Reparatur dann 490€ (Hausnummer) kostet.

Ein defektes (gebrochenes) Display zu tauschen kostet sage und schreibe 390€ (Precision M4600, hatte selbst mal eines mit genau diesem Problem und der Kostenvoranschlag von Dell belief sich auf ebendiese 390€) - in so einem Fall hätte sich die Versicherung schon gelohnt.

Kommt halt drauf an ob man das "Talent" besitzt dass solche Sachen eben passieren oder nicht. Ein Kumpel von mir ist auch so einer, dem hab ich die Versicherung wärmstens ans Herz gelegt. Nach 6 Monaten hatte er diese schon zweimal in Anspruch nehmen müssen, ohne Versicherung hätten die Reparaturkosten den Gerätepreis bereits überstiegen.

Ob Versicherung oder nicht bleibt schlußendlich dir selbst überlassen - die Garantieverlängerung würde ich aber IMMER dazunehmen, unabhängig von Dussel-Talent oder nicht. Kostet ja auch nicht die Welt. Und es ist schon toll, wenn beim kleinsten Defekt der Service in Anspruch genommen werden kann.

Nachtrag: mit der Versicherung (aka Unfallschutz) könntest du auch theoretisch jede Woche dein Gerät zum Fenster rauswerfen und Dell ersetzt dir das Gerät ohne zu zögern. Ich kenne auch jemanden, der kurz vor Ablauf des Unfallschutzes sein Gerät mutwillig zerstört um dann quasi ein neues Gerät zu erhalten. Ist natürlich alles andere als korrekt und ich würde mich hüten dies irgendjemandem vorzuschlagen - dennoch ist es machbar.

Meine Freundin hat ihr neues MacBook Air auch versichern lassen, ist schon ein gutes Gefühl wenn man sich keine Sorgen machen muss, zumal die Reparaturkosten für derartige Geräte verdammt hoch sein können (der vielzitierte wirtschaftliche Totalschaden). Den Preis dafür muss man halt auch bereit sein zu zahlen. Aber, wie gesagt, bleibt schlußendlich dir überlassen.

Garantieverlängerung: Ja, immer.
Unfallschutz: Musst du für dich selber abwägen, ich würde es definitiv immer dazunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bedanke mich schon mal für die vielen und ausführlichen Antworten :)

Ab Montag werde ich Zeit haben, mich wirklich mit dem Thema zu befassen, ich werde dann noch Rückmeldung geben was sich ergeben hat.
 
Zurück
Oben