Capet schrieb:
@Caramon2
Ok, eventuell hat es sich seit meiner Installation geändert und man muss die Repos nicht mehr so anpassen oder ich habe es damals schlicht überlesen. Ich konnte jedoch bisher keine Probleme oder sonstige negative Auswirkungen feststellen.
1st: Das Video ist klasse! Auch dass er zeigt wie man Software installiert und das mit dem Netzwerkdrucker löste (ich habe zwar keinen, aber vielleicht meine potenzielle "Zielgruppe"

). Zuerst war hat mich nur seine sehr langsame Sprechweise erschreckt, aber das hat sich zum Glück schnell geändert: Auf Dauer hätte ich das nicht ertragen.
Seinen Kanal werde ich mir noch genauer ansehen.
2nd: In seinem Video hat auch die englische Seite noch die gleiche Beschreibung wie die deutsche: Offenbar hat sich das erst kurzfristig geändert und die deutsche Seite hat es noch nicht übernommen.
Falsch kann man damit jedenfalls nichts machen: Wenn man es trotzdem durc
hführt, ersetzt man höchstens die schon richtigen Dateien mit sich selbst.
Schöne ist auch, dass er Xfce testet, weil es für mich nichts besseres gibt.
Dn
as Startmenü werde ich aber komplett umkonfigurieren: Riesen-Icons will ich nicht.
Dass er es nicht größer ziehen konnte, liegt an Xfce 4.18: Da haben die das entfernt und stattdessen kann man in den Einstellungen Beite und Höhe numerisch setzen. - Vorher fand ich es besser.
Hier habe ich meine Konfiguration gezeigt und mir als Jux zum Startmenü zusätzlich auch noch ein Ende-Menü gebastelt (der Screenshot ist eine Montage, da man beide Menüs nicht gleichzeitig öffnen kann).
sedot schrieb:
Die .iso Dateien mit NET (Leap, Tumbleweed) im Dateinamen sind Installationsmedien die nur die während der Installation selbst ausgewählte Pakete bzw. Schemata1(Pattern) nachladen, wenn du dich beschränkst sinkt das gesamte Volumen.
Ich meine gelesen zu haben, dass vom Net-Installer noch abgeraten wird.
Aber wie gesagt, ich installiere sowieso lieber offline. - Und das in einer VM
mit dem Image in einer zRAM-Disk. - Ist es ok, lasse ich es in ein komprimiertes qcow2-Image konvertieren oder übertrage es per rsync auf eine neue Partition auf der ext. SSD, so dass ich es auch direkt mit dem PC booten kann.
sedot schrieb:
Außerdem ist im Installationsverlauf ebenso die Programmauswahl anpassbar auch im Video kurz zu sehen, wieder von mir gelb markiert. Du solltest in einer YaST ähnlicher Übersicht landen, dort kannst du Software blockieren, hinzufügen, suchen etc.
Danke! Das ist mir gar nicht aufgefallen.
sedot schrieb:
Alles wird immer in der aktuellsten Version aus den Repos geladen, insofern Online-Repositories Anfangs zugestimmt wurde, was du tun musst mit NET Iso.
Klar. Werde ich später mal ausprobieren. Zuerst wirds offline installiert und getestet, um erst mal ein Gefühl dafür zu bekommen.
sedot schrieb:
Als Ergänzung noch;
Bei Tumbleweed reicht sudo zypper dup
zum Distributions-Upgrade, verify ist afaik Teil des Upgrade Prozesses – flatpak update
ist nur nötig wenn du flatpaks installierst/hast, sudo ist afaik nicht nötig, Passwort wird ggf. abgefragt falls zwingend notwendig beim Update.
Ok, hätte ich mir in der Manpage sowie noch angesehen.
Mit Flatpak mache ich nichts, weil mir die viel zu verschwenderisch mit Traffic und Platz sind: Sowas will ich weder installieren, noch bei den Sicherungen mirschleppen.
sedot schrieb:
Erinnert mich stark an die
Artix-Instsllationsanleitung: Ich schiebe es schon seit 5 Jahren vor mir her, das mal zu versuchen. Calamares ist bequemer. - Eine Anspielung auf meine Sig.
sedot schrieb:
Danke.
sedot schrieb:
Schemata oder Pattern bezeichnet ein Meta-Paket das mehrere Pakete installiert, Beispiel; pattern-xfce-basic enthält xfwm, xfdesktop, thunar etc.
Ok, kenne ich von pacman. Da heißt es Gruppen: Fürs vollständig Xfce mit allem Kladeradatsch reicht:
sudo pacman -Sy xfce{,-goodies}