Office/Development und Gaming PC ~1000

FreakyStyler

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
15
Hi allerseits!

Erstmal Respekt und Lob an die fleißigen Berater, die mit Fachwissen zur Seite stehen :)

1. Preisspanne?
1000€ - 1500€

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
3-4 Jahre

3. Verwendungszweck?
Office, Gaming, Development, Grafik/Video-Bearbeitung

3.1. Spiele
FullHD
Minecraft, Gmod
Eventuell mal H1Z1 (sollte also schon tauglich sein für modernere Spiele ;))

3.3. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
Photoshop, Premiere, AfterEffects (sporadisch, aber für meinen Job, sollte also gut laufen)
Dev-Tools! Visual Studio 2013, Eclipse, ...

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
hab diverse Teile liegen, aber alle >4 Jahre alt - will da nix verwenden (glaub auch nicht, dass es sinn macht), außer vllt DVD-Laufwerk (brauch ich eher selten)
Gehäuse/Netzteil könnt ich eventuell aus ausrangierten PC von Firma bekommen. Ist sowas ratsam? (Sicher auch ca. 2 jahre altes zeug)


5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Arbeite/Game im Moment auf einem Laptop (Medion Erazer X6813 i7-2630QM, 8GB, GTX 460M, SSD nachgerüstet) und der läuft relativ gut, habe aber mittlerweile mehr Ansprüche.
Hab 1x Monitor - will 2ten dazu
Das Teil wird unter Last auch relativ laut (Minecraft) - nervt mittlerweile

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
Sollte der Nutzen gewaltig sein, würde ich mich ans Zusammenbauen wagen, wobei ein Komplettsystem in den Warenkorb legen und fertig ist doch verlockend

Was haltet ihr von diesen Komplettsystemen?
Lenovo Erazer x310
ASUS ROG G20AJ
MEDION® ERAZER® X5349 E
Hab schon paar Tage nun damit verbracht die Threads hier zu durchforsten und komme immer wieder auf neue Fragen/Optionen. Da wäre es schon viel leichter einfach bei so einem System zuzuschlagen. Natürlich etwas (viel?) teuerer und die Komponenten "noname"/minderwertiger(im Vergleich?). Wie groß ist eurer Meinung nach der Unterschied bzgl. Leistung durch die Komplettsystem-Komponenten (man weiß ja nicht welche 970er, welcher RAM verbaut ist etc)?

Alternativ eine Zusammenstellung vom Forum hier und von Arbeitskollegen inspirieren lassen:
1 x Intel Core i7-4790K, 4x 4.00GHz, boxed (BX80646I74790K)
2 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Gainward GeForce GTX 970, 4GB GDDR5, DVI, Mini HDMI, 3x Mini DisplayPort (3354)
1 x Gigabyte GA-H97-D3H
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726)
1 x Corsair Carbide Series 300R (CC-9011014-WW)
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
Hier fehlt aber noch SSD, HDD - bin aber schon auf ~1100 lt. Geizhals

Fragen zum Abschluss:
Bin vom i7 überzeugt und auch Arbeitskollegen raten mir dazu - im Forum hier wird eig. durch die Bank der i5 bevorzugt. Liegt das nur am Preis? Oder daran, dass es beim Gaming nicht so relevant ist, bei meinen Anforderungen (Development, GFX) aber schon?
16GB vs 8GB RAM? Tendiere zu 16GB, aber auch hier wird meistens 8GB empfohlen. Was meint ihr dazu (in Anbetracht meiner Anforderungen)?

1000 Dank für jede Hilfe und Unterstützung!!!
 
Wenn du nich übertakten willst ist der i7 Quatsch. Vor allem auf nem H97 Board bringt er recht wenig (außer den parr MHz mehr), da du ihn da gar nicht übertakten kannst. Dann kannst du nen Xeon E3-1231v3 nehmen. Den i5 würde ich nicht nehmen, weil dir da eben HT fehlt.

Mehr RAM ist immer besser als weniger RAM. Wenns ins Budget passt also gerne 16Gb.

Die Alternative zur GTX 970 ist die R9 290, am besten von Sapphire die Tri-X oder die Vapor-X.

Für 1500€ kannst du auch schon ein 2011-3 System mit 6-Kerner bekommen. Ob du das wirklich brauchst ist eine andere Frage.
 
SSD und HDD sind so ca. 150€-200€ also nicht mehr sehr viel mehr.

Die FertigPCs: viel Geld für wenig Leistung. Wenn ich z.B. das Medion System ansehe hast du eine 10% langsamere CPU mit schlechterer Kühlung und schlechterem Netzteil. Mit 10-30€ mehr fürs Mainboard kannst du deine CPU auch noch was übertakten was das Medion System nicht kann.

Der i7 ist kein Quatsch auch ohne zu übertakten, weil er eben einen hohen Basistakt hat. Kein i5 oder Xeon bietet dir das. Ob das die 80€ Aufpreis zum Xeon Wert sind ist ne andere Frage aber Quatsch ist es definitv nicht 15% schneller zu sein.
 
Es wird immer "vergessen" ,dass der Xeon E3-1231v3 zu vergleichen ist mit dem i7-4770
Also Leistungstechnisch fast das selbe liefert

@TE
In deinem Fall würde ich die Eigenbaulösung bevorzugen. Bei Fertig-PCs ist es meistens so, dass man für den Namen der Hersteller mitbezahlt. Außerdem kann beim Eigenbau der PC genau an deine Anforderungen angepasst werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel takten kannst bei der CPU eh nicht mehr, daher warum nicht auf das teurere Z97-Board verzichten und halt mit den 4,0 - 4,4GHz leben.
Der Xeon ist da schon langsamer! Wer die Kohle hat, darf sich gerne so eine schöne CPU gönnen. Der Xeon ist halt nur ein Kompromiss. (Xeon 3700mHz - i7 4400MHz!!)
Ich finde die Zusammenstellung schön.
 
wenn du beim i7k bleibst würde ich es so machen:

1 x CPU: I7 4790k
1 x Board: Gigabyte GA-Z97X-UD3H -> 130€
1 x RAM: G.Skill TridentX DIMM Kit 2400er 8GB (Kühlkörper kann man ohne Bedenken bei Platzmangel entfernen, oder kaust gleich LP z.B. von TeamGroup Vulcan ) -> 80€

auf jeden Fall ein Z Board zum K Prozessor und da der RAM nicht viel teurer ist auch 2400er.

oder du behälst dein Board und nimmst n Xeon wenn dir der Grundtakt nicht ganz so wichtig ist aber du HT willst.
 
Die fertig Pcs sidn einfach nicht gut für mihr geld, wenn es ein office rechner wäre es o.k .
Die k cpu auf ein h board zu schnallen wird dir nicht viel bringen , nimm dann lieber ein xeon 1231 v3.

Ansonsten ist die Config o.k, 8Gb reichen vollkommen es sei den du machst Videoschnitt und anderes Gedöns was viel Ram braucht (z.B rendern).
Ich sehe gerade das ein Gehäuse zusätzlich zu hdd und sss fehlt, idas Fratal R4/5 oder das Deep Silence 1-3 sollen ja nicht schlecht sein.
Persöhnlich würde ich nicht mehr als 90€ für ein gehäuse ausgeben es sei den es gefällt mir so gut das ich nicht wiederstehen kann.

Wenn du das GA-Z97X-UD3H und den 4790k nehmen möchtest dann nimm die BK edition , damit bekommst du wenn du es registrierst, erweiterte garantie und zusätzlich eine upgrade option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde nicht, dass die 600MHz den Aufpreis zum i7 rechtfertigen. Entscheidend ist am Ende die Architektur. Wenns mit dem Xeon hakt, hakts auch mit dem i7 4790k.
 
Es sind 700MHz. ~ 20% mehr Rohleistung!
​Mit nem Z-Mainboard könnte man vielleicht sogar noch auf 4,6 oder 4,7Ghz kommen.

Der höhere Takt sorgt für ein besseres Min. FPS Fundament.
 
Bin mit meinen 1231v3 zufrieden (siehe sig).
 
Passt alles.
Außer .... die Krüpplige GTX 970 mit Speicherlimit.
Hier im Forum kann man mehrfach lesen dass es mit After Affects teilweise starke Probleme gibt (Abstürze/Diashows) weil die 3,5GB VRAM voll laufen.

Ne ordentliche 290x ist günstiger und häufig auch schneller bzw. max 5% langsammer :)
Am Besten ne gebrauchte 290 kaufen und auf die R10 390X warten die bald kommt :D
Soll (mehrfach bestätigt) > 150% der Leistung einer GTX 980 haben, aber kostet womöglich weniger ;)

mfg,
Max
 
Zuletzt bearbeitet:
DerBaya schrieb:
Es sind 700MHz. ~ 20% mehr Rohleistung!
​Mit nem Z-Mainboard könnte man vielleicht sogar noch auf 4,6 oder 4,7Ghz kommen.

Der höhere Takt sorgt für ein besseres Min. FPS Fundament.

Der etwas höchere takt spiegelt sich dann in fps, im einstelligen bereich wieder .
Der Xeon hängt dem 4790 in nix nach ausser takt, die paar % mehrleistung da zahl man doch keine 90€ aufpreis für, es sei denn man braucht die Power für Arbeitsrelevante sachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es sind 600Mhz: 3,4GHz vs. 4,0GHz ohne boost und mit boost 3,8Ghz vs. 4,4GHz. Den Turbo des Xeon kann man natürlich auch festsetzen.

Und 20% Rohleistung lassen sich auch nicht halten, da reicht der erste Blick auf die Tabelle im CB-Test:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-core-i7-4790k-test.2504/seite-3

In Spielen durchschnittlich: 9%
In Anwendungen durchschnittlich: 15%
In theoretische Tests durchschnittlich: 12%

Also besonders das untere FPS-Limit bei Spielen ist eher nicht richtig bzw. praktisch irrelevant ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Config sieht doch super aus , kannste so nehmen, der Macho ist evtl. bisschen dick aufgetragen für den Xeon , aber das macht nix , evtl. kannst ihn dann lüfterlos betreiben :D.


z.B der Brocken eco, Pure Rock von Be qeuit sind gute alternativen.
Das gehäuse hat schon 2 lüfter vorinstaliert ein vorne ein hinten , das reicht meistens.

Du kannst später ja noch lüfter dazukaufen falls es zu heiß wird .
 
Zuletzt bearbeitet:
Tada100 schrieb:
Der etwas höchere takt spiegelt sich dann in fps, im einstelligen bereich wieder .

Heute. Anfang 2015 stimmt das. In ein paar Jahren ist es der Unterschied zwischen spielbar und unspielbar.
 
Bitte was? Auch in Zukunft ist die Differenz, sofern wir bei Spielen bleiben, 9%. Sagen wir das Spiel ist mit dem Xeon nicht mehr spielbar, also bewegen wir uns der klassischen Lehre folgend irgendwo < 24 FPS.

Bei genau 24 FPS hätten wir dann einen Vorteil von 2,16 FPS, also 26.
Bei 22 FPS kommen wir auf einen Vorteil von 1,98 FPS.
Und schon bei 21 FPS reicht es auch beim i7 nicht mehr für eine "flüssige" Darstellung.

Wäre mir nunmal einfach keine 90€ wert.
 
Damals wurde auch vom i5-2500K abgeraten und es wurde der i5-2400 empfohlen.
Der 2400er kann jetzt schon für einige Spiele / GraKas zum Flaschenhals werden.
Mit dem i5-2500K @ 4Ghz und mehr hast das Problem nicht!
 
Zurück
Oben