Office mit Vorlagenauswahl starten

-->fReAkShOw<--

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
1.296
Hallo zusammen,
ich würde gerne Office 2010 (Word, Excel, PP) mit der Vorlagenauswahl starten.

Wir haben hier auf der Arbeit mehrere Vorlagen die sich Standardmäßig auf jedem Rechner befinden. Diese werden mittels Script verteilt.

Es gibt im Internet diverse Lösungen die aber für mich nicht zufriedenstellend sind. Bei der einen Lösung soll man ein Makro beim starten des jeweiligen Programms ausführen. Die nächste Lösung sieht vor Word direkt mit einer Vorlage, mittels Startparameter, zu starten die man bei der Verknüpfung hinterlegt.

Ich kann mich erinnern das es bei der Office 2000 oder 2003 Variante die Möglichkeit gab eine GPO für die Vorlagenauswahl zu verwenden, welches ich mMn als beste Lösung halte.

Derzeit müssen die Anwender über "Datei --> Neu --> meine Vorlagen" gehen, was seltenst gemacht wird. Im Hinblick auf Corporate Identity natürlich nicht gerade schön.

Standet ihr vor einem ähnlichen Problem und wenn ja, wie habt ihr es gelöst?
 
Ich würde einfach einen Ordner mit Links auf die benötigten Vorlagen auf den Desktop legen und die dann per Doppelklick starten. Oder hast du eine wichtige Info in deiner Anfrage vergessen?
 
Standet ihr vor einem ähnlichen Problem und wenn ja, wie habt ihr es gelöst?
So wie hier gezeigt. - eigene Gruppe im Backstagebereich.
https://www.computerbase.de/forum/threads/word-makro-vertragsvorlage.1702094/

Für PowerPoint benötigt man idR keine Vorlage sondern vielmehr ein brauchbares Design.

Die GPO ändert auch nicht viel.
Sie setzt den Pfad für die Arbeitsgruppenvorlagen und den startup-Path auf einen Netzwerkordner.
Alles andere behält der Nutzer für den eigenen Nutzen wie die Normal.dotm.
Kopieren tue ich schon lange keine Vorlagen mehr.
 
Hi halwe,
erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Die Idee ist zwar ganz nett mit den Links, jedoch ist hier das gleiche Problem wie über "Datei --> Neu --> Meine Vorlagen". Die Anwender werden in 90% der Fälle nicht über die Links gehen, sondern einfach Word nur so starten und mit einem Leeren Dokument (normal.dot) arbeiten.

Ich will quasi den Anwender dazu zwingen eine Standardvorlage zu verwenden bzw. das er sich bewusst gegen die Vorlage entscheiden muss.

€dit: @morcego: Ich kopiere die Vorlagen auf allen Rechnern, da auch z.B. Notebooks wenn sie Offline sind die Vorlagen als Auswahl zur Verfügung haben sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also geht es eigentlich nicht darum, eine Vorlagenauswahl anzubieten, sondern darum, den Word-Start so zu verändern, dass die Vorlagen zwangsweise angeboten werden?
Ich selbst nutze Makros intensiv, bin aber vorsichtig, anderen welche aufzuzwingen, schon wegen Sicherheitseinstellungen usw.
Deshalb noch ein konservativer Ansatz: Du nimmst den Word-Startlink weg und ersetzt ihn durch eine Verknüpfung auf den Ordner mit der Vorlagenauswahl (der ja auch im Netz allen gemeinsam zur Verfügung stehen kann).
Der Link könnte als Symbol das normale Word-Symbol bekommen, so dass der Anwender, der scheinbar Word startet, in Wahrheit nur den Ordner mit den Vorlagen öffnet.
Das könnte immer noch zielführender sein, als allen eine makrobehaftete Vorlagendatei unterzujubeln.
Klar kann man auch den Startlink auf Word belassen und dort per Parameter ein Makro starten, welches wiederum innerhalb von Word eine Vorlagenauswahl ermöglicht. Aber dann hast du quasi zwei Systeme zu pflegen: Dieses Makro bzw. die zu startende Maske mit der Vorlagen Auswahl und dazu passend die Vorlagen selbst (die sich ja auch im Bestand ändern können).

Das Ganze hängt wahrscheinlich auch davon ab, wie du die Anwender-PCs kontrollieren kannst.
 
Nunja, dann wird deine Aufgabe halt umfangreicher. :D

Dein Corporate Design - nicht Corporate Identity wie du meinst - sollte in Office auf einem brauchbaren Design bestehen. Farben und Schriften werdet ihr ja vorgegeben haben. Also legst du erstmal das sauber an und stellst es zentral zur Verfügung.
Im zweiten Schritt erweiterst du das Design, damit es euer Logo und alle notwendigen Elemente für PowerPoint bereitstellen kann.

Danach fängst du an alle Vorlagen für Word und Excel auf diesem Design aufbauen zu lassen und stellst sie zentral zur Verfügung. Wenn du Programmierungen einbauen willst, solltest du dir jeweils eine dotm und xlam erstellen wo alles zentral drin gesammelt wird.

So und jetzt erstellst du dir eine Ordnerstruktur auf dem Server und den Rechnern, bei den Rechnern ergibt die sich durch den Copy-Befehl der GPO.
z.B:
D\Office\
- Vorlagen\
-- Document Themes << da kommen die Design-Dateien rein
-- Hier jetzt Unterordner nach Abteilung oder Vorlagen direkt
- startup
-- Word << hier die zentrale dotm
-- Excel << hier die zentrale xlam

Deine GPO kopiert jetzt den gesamten Inhalt von Netzlaufwerk nach D:\Office.
Deine zweite GPO setzt die Einstellungen für Office:
Benutzer > Administrative Vorlagen:
- Excel 2010 /Excel Optionen/Advanced > Alternate Startup Location: D:\office\startup\excel
- Excel 2010/Excel Optionen/Security/Trust Center > VBA Sicherheit
- Excel 2010/Excel Optionen/Security/Trust Center/Trusted Locations : D:\Office\startup\excel
--- das gleiche für Word ---
--- und für die Designs: ---
Office 2010/System/Shared Paths > Workgroup templates path: D:\Office\Vorlagen

Und dann kannst du gerne bisschen Ribbon- und Backstage-Oberflächen in die startup-Dateien packen und das einbinden.

Wenn die Leute es nicht schaffen dort paar Vorlagen zu öffnen, dann wollen sie auch grundsätzlich nicht irgendwas vorgegebenes umsetzen.

Ist dir aber vermutlich viel zu aufwendig. :D
 
@ halwe: Wie im Eingangspost erwähnt halte ich diese Lösung mit Makros oder hart verlinkter Vorlage als Startparameter nicht für sinnvoll.

-->fReAkShOw<-- schrieb:
Es gibt im Internet diverse Lösungen die aber für mich nicht zufriedenstellend sind. Bei der einen Lösung soll man ein Makro beim starten des jeweiligen Programms ausführen. Die nächste Lösung sieht vor Word direkt mit einer Vorlage, mittels Startparameter, zu starten die man bei der Verknüpfung hinterlegt.

@morcego: Okay Corporate Design (Bestandteil von Corporate Identity) ist gemeint ;) Hab eben den Oberbegriff verwendet. Wie dem auch sei, die Vorlagen .dotm; .xlam usw. sind durch die Marketingabteilung erstellt worden. Somit muss ich da jetzt nicht angefangen irgendwelche Designvorlagen (Schriftart, -farbe) zu erstellen. Ist wie gesagt alles soweit vorhanden.
Ich werde versuchen deinen Lösungsvorschlag umzusetzen und würde mich ggf. bei Fragen hier wieder melden.

Naja man kann sich mit den Vorlagen den Mund fusselig reden bzw. AllUser Mails schreiben... Es gerät eben in Vergessenheit das es solche Vorlagen gibt. Wird dem Anwender jetzt beim starten von Word eine Auswahl vor die Nase gesetzt, überlegt er sich eher eine Vorlage zu verwenden.
 
Na musste gucken wie gut diese Vorlagen sind.
So wie ich diese Leute kenne, finden die Adobe immer total dufte, Microsoft hingegen zum kotzen und dann bauen se aber Vorlagen wo alle Formate "Standard" sind mit harter Formatierung. Das ist dann gerne eine bessere Hilfe wie man sich das Ziel vorstellt, aber kein Arbeitsmittel mit dem man was bewerkstelligen kann.

Ob mein Vorschlag für dich gangbar ist musst du testen. Er ist relativ aufwendig aber hat mit die beste Integration für den Anwender. Anstatt alles zu verbiegen hängt es sich "hinten dran" und erweitert die Funktionalität.
 
Vielen Dank morcego :)

Ich werde es definitiv testen und so wie du es beschrieben hast mit hinten dran hängen klingt super :)

Eine kleine Frage habe ich allerdings noch. Die Excel/Word-Datei die unter Startup liegt muss dann aber das Makro beinhalten welches die Vorlagenauswahl startet oder?
 
-->fReAkShOw<-- schrieb:
@ halwe: Wie im Eingangspost erwähnt halte ich diese Lösung mit Makros oder hart verlinkter Vorlage als Startparameter nicht für sinnvoll.

Genau deshalb war mein erster Vorschlag auch, einfach den Word-Link durch einen Link auf den Vorlagenordner zu ersetzen. Eben auch, weil das einfach wartbar ist.
 
Genau deshalb war mein erster Vorschlag auch, einfach den Word-Link durch einen Link auf den Vorlagenordner zu ersetzen. Eben auch, weil das einfach wartbar ist.
"Den Word Link" ersetzen ist halt mittlerweile schwierig. Es ist ja nicht mehr Windows XP ... hoffe ich.
Der Anwender kann sich das überall hinpappen: An Taskleiste anheften, ans Startmenü, Link auf dem Desktop, gar nichts sondern Word über die Suche starten.
Ich gebe dir recht, der Weg ist sehr einfach. Aber auch nicht unbedingt der sicherste.

---

Im startup Ordner liegt im Idealfall eine dotm. In dieser liegt die gesamte Programmierung.
Zusätzliche Vorlagen können das Ribbon oder die Backstage-Ansicht um eigene Buttons erweitern, sie enthalten aber niemals VBA-Code.
Dein Zwangsdialog müsste dann dort rein in die Auto_Exec Sub.
Allerdings halte ich das nicht für sinnvoll so einen Dialog abzufeuern.

PS: Deshalb hat er Custom XML Teil zur Oberfläche auch
Code:
<customUI xmlns="http://schemas.microsoft.com/office/2009/07/customui" xmlns:shared="Meine Firma" onLoad="ioxRibbonLoadRibbon">
das drin stehen. Das shared sorgt dafür, dass sich weitere Vorlagen ebenfalls mit shared dort integrieren können.
Heißt eine per Word.Application.Documents.Add () Methode hinzugefügte dotx kann die Haupt-dotm um eigene Buttons im Ribbon erweitern per
Code:
<customUI xmlns="http://schemas.microsoft.com/office/2009/07/customui" xmlns:shared="Meine Firma" >
ohne dem onLoad Ereignis. Das Ribbon initialisiert sich nur über die Haupt-dotm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich wollte mich kurz melden und ein kleines Feedback geben.

morcego dein Lösungsvorschlag klappt nach meinen ersten Tests wunderbar!
Ich habe jetzt im ersten Step mit dem Makro "Auto_Exec Sub" gearbeitet und werde mir nach dem Wochenende die bessere Variante anschauen.

Danach entscheide ich welche Lösung ich ausrollen werde.

Vielen vielen lieben Dank :daumen:

€dit: Ich habe eine Schwachstelle bzgl. des Makros gefunden xD Wenn ich nun eine bestehende Datei editieren will, öffnet sich die Auswahl jedes mal... Wie gesagt nach dem WE gehts weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der Fluch des Segen Auto-Open.

Ich habe das so weit verfolgt und mir will der Plan insgesamt nicht einleuchten. OK, wenn eine Auswahl aller Vorlagen angeboten wird mag das schön sein weil sehr bequem eine (eine!) erreicht wird.
Also wähle ich eine.
Und dann arbeite ich diese Vorlage ab, erstelle ein Dokument daraus.

Und dann?

Dann muss ich in eigener Mühewaltung wieder diese Übersicht heranholen - wenn ich erneut eine Vorlage brauche.
Mutmaßung: der liebe Kollege schließt Word um es wieder zu öffnen Zwecks erreichen unseres Dialogs. Weil er andere Wege gar nicht kennt.

Vom lästigen Problem das zuletzt moniert wurde abgesehen (ich müsste lügen ob ein Makro testen kann ob ein Dokument per «Doppelklick» mit aufgemacht wurde oder nicht, das zu testen könnte helfen) wäre es das Klügste den Leuten beizubringen wie man Word nun mal plangemäß benutzt.
Ich ich gebe zu, dass das nicht leicht ist. manche fressen es, manche finden bereitgestellte Makros, wie dato unter XP mit echten Symbolleisten, geradezu genial. andere kriegen es nicht geregelt. Wessen Word müsste man also frisieren um mit Auto-Open das Gewünschte zu liefern und wen würde das tierisch nerven?

CN8
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben