Online Accounts: Anlegung, Spamvorbeugung, Schadensbegrenzung, Löschung

xtra5

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
8
Hallo liebe Forengemeinde,

im Laufe der Jahre des Online-Lebens haben sich bei mir einige Accounts bei diversen Anbietern & Websites angesammelt.
Ob Bestellungen von Hardware, Klamotten, Social Networks etc., überall wird ein Konto verlangt mit mindestens der Angabe von Email und Passwort.

Ich habe vor etwa zwei Jahren angefangen für jede neue Anmeldung bei einer Website eine spezielle Emailadresse über meinen privaten Webspace anzulegen. Diese leite ich dann bequem an eine Sammelemailadresse weiter. So habe ich Spamschleudern schnell identifiziert. Zudem wird bei einem potenziellen Angriff auf die jeweilige Seite und das Abgreifen von Passwörtern auf die Emailadresse begrenzt. Die Logindaten verwalte ich über Keepass dessen Datei in einem Boxcryptor Container in der Cloud gespeichert ist.

Nun, manchmal ist man in seinem Prozedere so eingefahren und betriebsblind, dass man Risiken oder eben auch einfachere Herangehensweisen übersieht. Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen, in denen ihr schildert wie ihr mit den Daten im Internet umgeht und inwiefern ihr dabei Sicherheit und Komfortabilität berücksichtig.

Hier dazu ein paar Leitfragen um eure Vorgehensweisen zu beschreiben:
1. Welche Emailadressen gebt ihr bei Versandhäusern, Foren und sonstigen Diensten an?
2. Worüber greift ihr auf die Emails zu?
3. Wo bzw. wie speichert ihr die Emailadresse / Passwort Kombination ab?
4. Sorgt ihr dafür, dass veraltete Accounts von Webseiten, die ihr nicht mehr besucht, gelöscht werden? Wenn ja, wie?

Ich freue mich über eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. die selbe
2. Internet (IE11)
3. direkt im Browser
4. welche, veralteten accounts?
 
Danke für deine Antwort moshimoshi. Ich meine damit Accounts von Internetseiten, die du nicht mehr nutzt.
 
1. die selbe Gmail Adresse, da man hier mit einem Identifier arbeiten kann. Bsp. Email Adresse: beispielemail@gmail.com dann bekommt computerbase die Adresse: beispielemail+computerbase@gmail.com Golem beispielemail+golem@gmail.com
Daran kann man auch erkennen wer deine Email weiter gibt.
Und teils bekommt man keinen spam da die nicht mit dem + in der EMail adresse umgehen können.

2. Mal Firefox mal Chrome

3. Im Kopf und ausgedruckt im Safe.

4. Nein dafür sorge ich nicht, aber wenn ich spam oder sonst was bekomme versuche ich mit aus dem Verteiler zu löschen wenn es geht.
 
Gummybär schrieb:
1. die selbe Gmail Adresse, da man hier mit einem Identifier arbeiten kann. Bsp. Email Adresse: beispielemail@gmail.com dann bekommt computerbase die Adresse: beispielemail+computerbase@gmail.com Golem beispielemail+golem@gmail.com
Daran kann man auch erkennen wer deine Email weiter gibt.
Und teils bekommt man keinen spam da die nicht mit dem + in der EMail adresse umgehen können.

Du weißt zwar dann, wer den Spam verursacht, aber um eine richtige Wegwerfadresse handelt es sich nicht und der Spam kommt ab dann immer, oder?
 
Man kann aber den Leuten mal auf die Füsse treten, warum die Mail-Adressen weitergeben.

Ich hab es ähnlich gesplittet, nur mach ich nicht für jede Seite eine neue Mail sondern hab Mails nach Thematik - Social, Einkauf, Gaming.

Ich hab meine Geräte alle auf Win8, darüber arbeite ich die Mails ab.

Je nach Gerät, eingespeichert bzw. im Kopf.

Und da einige Sachen die Erstellung von Accounts mit Mail einem abgenommen haben (zB. Steam) und ich mich eh nur auf ein paar Foren bewege und nicht überall anmelden muss, hält sich das mit Spam in Grenzen. Die meisten Mail-Dienstleister machen ihren Dienst gut und zuverlässig, was die Spam-Erkennung angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) die gleiche
2) Chrome (GMail)
3) KeePass
4) selten, entweder über die Löschfunktion oder per Mail an den Support
 
Zurück
Oben