ONVIF IP-Kamera mit RTSP, möglichst Webkonfiguration und Cloud deaktivierbar

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.564
Ich bin auf der Suche nach einer IP-Kamera (also keine Webcam), die nicht nach Hause telefoniert bzw. wo man das definitiv abstellen kann (ohne Firewall und andere "harte" Methoden)

Features:
ONVIF-Support
Ethernet-Kabel
eventuell PoE
Wifi muss nicht sein
RTSP
eventuell ssh-Zugriff
Web-Konfiguration
Nachtsicht ohne auffällige LEDs.
Standgerät, also nicht irgendwo an die Wand oder Decke zu montieren

Mal schauen, wie nahe man an die Vorgaben kommen kann.
 
Schau dich mal auf ui.com um
Die sind günstig und können alles was du forderst

Nevermind. Alles ausser onvif
 
Danke dir, aber sooo günstig sind die IMHO nicht, aber die Ubiquiti Networks g3-Flex wäre gerade noch im Rahmen.

https://unifi-protect.ui.com/g3-flex
Management Interface: UniFi Video

Ich sehe da nichts bzgl. RTSP oder Webkonfiguration.
 
Schwierig mit dem Budget. Vielleicht 100€, dachte aber eher an 30-60€. Da es in dieser Klasse eine Reihe von China-Kameras gibt. Ich will damit nur meinen Garten überwachen, aber nicht aus Sicherheitsgründen. Bei den China-Kameras liest man aber immer wieder, dass die auch von IT-Profis nicht zu konfigurieren sind. Da muss ein QR-Code erzeugt werden, den man dann gar nicht so schnell übertragen kann, weil eben fürchterlich programmiert. In Corona-Zeiten will ich Rücksenden möglichst vermeiden. Also was was vorher geklärt werden kann, will ich auch vorher klären. Ich habe ein paar TP-Link IP-Kameras, aber da ist mir die Auflösung zu schlecht. Die haben kein Wifi, aber LAN und sind eingerichtet, also alles fast perfekt. In der Nacht bleibt es aber finster. Da sehe ich also die Igel nicht, die durch den Garten spazieren, aber die schreien sowieso extrem.
 
Ich befürchte, in dem Budgetrahmen wird es nichts geben, was deine Anforderungen erfüllt.

Hier wirst du in erster Linie China Cams finden, die dem Preis entsprechend vor allem an der Sicherheit sparen.

Eine Nachtsicht ohne IR LEDS ist auch nicht so einfach machbar.
Ohne Licht (egal ob Weiß- oder Infrarotbeleuchtung) wird das mit der Nachtsicht nichts.
 
linuxnutzer schrieb:
Nachtsicht ohne auffällige LEDs.

Restlichtverstärker oder Wärmebild?

Allerdings:

Basics dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtsichtgerät
 
Nachtsicht taugliche Überwachungskamers im Sinne von "Restlichtverstärker" fangen im Regelfall bei 1000 Euro an.

Eine Wärmebild Kamera käme zwar ohne Licht aus, liefert aber kein Bild im Sinne einer normalen optischen Lösung. Im Thermalbereich ist die Auflösung eher gering, da es nur um eine Wahrnehmung von Temperaturunterschieden geht.
Dann braucht es aber noch zusätzliches Licht, um einem zusätzlichen Optischen Sensor ein Bild zu ermöglichen.
Da brauchbare Überwachungskameras ab rund 5000 Euro zu haben sind, dürfte es mit dem Eingangs erwähnten Budget etwas knapp werden😎
 
@martinallnet

Die auf die schnelle gefundenen Infos zu den CAMs sind da etwas sparsam.

Bringen die Infrarot LEDs mit, oder können die mit externer Infrarotbeleuchtung arbeiten.
 
Die bringen welche mit.
IR und Filter schaltet nach Lichtverhältnissen automatisch.
Die hat übrigens nur WLAN, kann aber angeblich mit USB-LAN umgehen. Ich hatte aber keinen passenden Adapter rumliegen.

Sollte dir diese Lösung zusagen, kann ich ein paar Hinweise zum flashen geben, die Anleitung im Git funktionierte bei mir so nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://github.com/EliasKotlyar/Xiaomi-Dafang-Hacks
https://github.com/EliasKotlyar/Xiaomi-Dafang-Hacks/issues/980

Xiaomi Dafang
Xiaomi Xiaofang 1S (only old Version with T20, newer Version with T20L not supported yet!)
Wyzecam Pan
Wyzecam V2
Neos SmartCam
Sannce I21AG
MixSight HX-I2110T2
WanScam HW0036
Digoo BB-M2
Any other Device with Ingenic T10/T20 Device

Github klingt immer interessant, aber ich habe noch nicht verstanden, was die Firmware macht. Komplett neue FW? Datenklau unterbinden?

Vielleicht kann mir wer bei Amazon eine dieser IP-Cams nennen, die via Amazon versendet(!) werden. Ca. 30€ sind als Spielkapital ok.

Eine Sache kommt noch ins Spiel, die Kamera steht hinter einem Fenster, kann die IR überhaupt funktionieren?
 
Die Firmware wird von der SD-Karte geladen und ersetzt die Originale. Hinter einem Fenster kommt es bei Infrarot zu Reflektionen.
 
Also die FW ist nicht fix geflasht? Ich habe noch immer die Vorteile nicht verstanden.
 
Läuft nur mit Cloud ohne, so ist es eine reife Offline-Firmware, wo sogar einige Dienste angepasst werden können.
 
Ich hab eine Yi Home 1080p getestet, die ist ähnlich, ich weiß nicht in wie weit gleich.
https://github.com/TheCrypt0/yi-hack-v4#supported-cameras
https://github.com/roleoroleo/yi-hack-MStar#unbricking
Der Connect ins WLan geht nur über einen QR-Code in der App, wofür man ein Konto beim Hersteller erstellen muss. Würde mich also sehr wundern wenn die SSID + Passwort NICHT bei denen auf dem Servern liegt...
Ich glaube man musste beim Connect auch die Standortfreigabe aktivieren, ein Schelm (wie ich 🙄 🙈 ) der sich dabei Böses denkt 😉

Über die SD-Karte kommen meinem Eindruck nach nur zusätzliche Funktionen, eine richtige FW ist es m.M.n. nicht.
Sobald man die SD-Karte entfernt ist man wieder mit den Werksfunktionen unterwegs, die Verbindung ins WLan funktioniert weiterhin nur wenn man die App nutzt und nicht mit einem Config-File auf der SD-KArte und die Kamera ist weiterhin in der Original-App nutzbar.
In der Web-GUI die man mit der SD-Karte dann lädt kann man recht viel einstellen, FTP, SSH, RTPS, u.v.m., auch kann man die ein oder andere Cloud-Funktion deaktivieren. Das muss ich mir die Tage nochmal in Detail anschauen, falls es interessiert kann davon Bilder liefern.

Was mich etwas erschrocken hat: in der Original-App kann man die Kamera ausschalten, wobei man da eher sagen muss "ausschalten". Trotz "ausschalten" in der App ist immer noch ein recht ordentlicher (bzw. der selbe) Upstream von der Kamera zu verzeichnen. Sieht für mich nicht so aus als ob da was ausgeschaltet wird ...
Plan ist den Internetzugriff der Kamera auf der FB zu blockieren, das Abschalten der Cloud-Dienste empfehlen selbst die Entwickler nicht. Da muss ich nochmal schauen was dort verfügbar war, will die Cam nicht gleich bricken.

Zur Kamera selber: sie ist für Indoor gedacht, daort liefert sie ein super Bild, auch im Dunklen durch die verbauten Infrator-LEDs. Es gibt auch eine Outdoor-Version, welche dann für Nachtaufnahmen mit den Infrarot-LEDs vielleicht besser geeignet ist.
Als Alternative könnte man auf RPi-Basis was bauen. Dort kann man besser einstellen und kontrollieren wohin die Daten wandern, es kostet aber mehr und ist aufwändiger als
 
Ist bei der Dafang und der Xiaofang anders, die war ohne App nicht einzurichten, danach halt mit dem Config-File auf der SD-Karte.
Es gibt dann ein richtiges Webinterface, so wie ich das sehe, bootet dann ein Linux. Die wären ohne Internet Stock gar nicht benutzbar, jetzt befindet sie sich in einem Netz ohne Internetzugriff und funktioniert trotzdem.
 
Zurück
Oben