Outlook 2007 Datendatei wurde nicht richtig geschlossen

Sequoia

Lt. Commander
Registriert
Juli 2003
Beiträge
1.092
Hallo,

seit 3 Tagen habe ich das Problem, wenn ich Outlook 2007 öffne, dass mir angezeigt wird, dass die Datendatei nicht richtig geschlossen wurde.

Somit wird bei jedem Starten von OL diese überprüft.
Wie kommt das? Ich habe nichts geändert / gemacht.

Wie kann ich das wieder hinbekommen? Habe ein wenig Angst vor Datenverlust, da dort all meine geschäftlichen Kontakte und E-Mails und Termine gespeichert sind.

Gruß
 
Mal ne andere Frage, kann man die Datendatei von 2003 in 2007 weiterhin nutzen?
 
jaein. Du kannst mit einem kleinen Sicherungsfreewaretool die Daten importieren.
 
Wo finde ich den das Tool? Bleiben alle Ordner und Emails so erhalten?
 
Bert_64, lass Dir keinen Unsinn erzählen. Die Outlook 2007 Datendatei wurde im Format gegenüber Outlook 2003 nicht verändert. Nutze aber die interne Importfunktion von Outlook 2007, um die Datendatei-Inhalte der Outlook 2003-Datendatei zu importieren. Auf diese Weise bleiben die IDs der Outlook 2007-Datendateiordner erhalten.
 
Na das ist ja fein...

ich habe bisher immer das Tool genutzt, welches auch alle z.B. 5 Tage meine PST Datei auf einen beliebigen Ort sichert.

Btw, um wieder zum Thema zu kommen. Ich glaube, dass es an Kaspersky Anti-Spam liegt. Habe es deaktiviert, und das Problem ist weg.

Schade jedoch, da der Spamfilter sehr gut ist.
 
Na dann kann Outlook 2007 kommen, steht dem ja nichts mehr im Wege. :D
 
Sequoia schrieb:
Schade jedoch, da der Spamfilter sehr gut ist.

Du kannst in den Optionen von KAV einstellen, ob "Maildatenbanken" untersucht werden sollen oder nicht. Wenn Du das abstellst solltest Du KAV und Outlook weiterhin nebenher nutzen können.

Eine weitere, mögliche Lösung wäre, die Maximaldauer des Scans für Maildatenbanken zu verkürzen.
 
Kannst Du mir kurz sagen, wo die Einstellungen dazu sind? Habe soeben schnell in der Programmoberfläche geschaut, aber nichts gefunden.

Habe Anti-Spam auch mal deaktiviert, aber leider dann wieder das Problem gehabt.

Habe auch schon die Scanpst.exe mal laufen lassen. Hat Fehler gefunden, aber bringt auch nichts. Ich weiß nicht mehr, was das sein kann :(
 
Aber gerne: klicke mit der rechten Maustaste auf das KAV-Symbol im Tray-Bereich und wähle "Einstellungen".

Tankred schrieb:
Du kannst in den Optionen von KAV einstellen, ob "Maildatenbanken" untersucht werden sollen oder nicht.

Diese Option findest Du in den "Einstellungen" unter "Schutz" > "Mail-Anti-Virus". Dort machst Du den Haken vor "Mail-Anti-Virus aktivieren" weg, dann wird diese Funktion deaktiviert:



Tankred schrieb:
Eine weitere, mögliche Lösung wäre, die Maximaldauer des Scans für Maildatenbanken zu verkürzen.

Diese Option findest Du in den "Einstellungen" unter "Schutz" > "Mail-Anti-Virus". Den Haken vor "Mail-Anti-Virus aktivieren" musst Du nicht entfernen, dafür klickst Du darunter auf den Button "Einstellungen...". Im nun erscheinenden Dialogfenster gibst Du unter "Maximale Untersuchungsdauer für Objekte" einen geringen Wert an, sodass der KAV-Prozess das Schließen von Outlook nicht um die standardmäßig eingestellten 3 Minuten verzögern sucht:



Viel Erfolg!
 
Klasse Anleitung!

Recht herzlichen Dank! Ich werde es jetzt noch mal beobachten, wie es sich verhält, und natürlich hoffen, dass es funktioniert ;)

Gebe auch einen kurzen Bericht!

Grüße

*edit*
Jetzt habe ich das gerade auf 60 Sekunden runtergestellt, OL nach ca. 10min geschlossen, nach weiteren 10min wieder geöffnet, und wieder das Gleiche Problem mit der Datendatei :(

Mail-Antivirus ist ja sehr wichtig. Kann es ja nicht einfach deaktivieren.
Anti-Spam ist auch noch aktiv, da ich das sehr nützlich finde.

Was kann das nur sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

versuche bitte einen anderen Weg.

Aktiviere den Mail-Anti-Virus Schutz wieder und suche nach einer Einstellung, mit der Du das Verzeichnis:

C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzer\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Outlook\

vom Echtzeitscan ausnimmst.

(Alternativ, nicht das Verzeichnis, sondern nur die Datendatei "outlook.pst", falls Du Archive verwendest, definiere auch diese)

Ich nutze Kaspersky nicht, deshalb ist es nur eine Vermutung. Die Einstellungen könnten in dem Menüpunkt "Virensuche" -> Kritische Bereiche, sein.

mfg

Ria
 
Dieser Weg funktioniert mit Kaspersky Anti-Virus leider nicht. Weder die Ausnahme nach Dateipfad, noch nach Dateinamenerweiterung, noch nach Ordner.

Sonst hätte ich das sicher vorgeschlagen. ;)

Sequoia schrieb:
Mail-Antivirus ist ja sehr wichtig. Kann es ja nicht einfach deaktivieren.

Persönlich halte ich Mail-Antivirus für relativ unnötig. Der Hintergrundwächter überprüft ja schon alle Dateiformate beim Schreiben, Lesen und Ändern. Wenn dem nichts auffällt, dann kann Mail-Antivirus auch nichts mehr reissen. Aber nachdem ein Hersteller damit angefangen hat konnte aus Marketinggründen natürlich niemand zurückstecken. :rolleyes:
 
Weder die Ausnahme nach Dateipfad, noch nach Dateinamenerweiterung, noch nach Ordner.

Hallo,

wenn es sich tatsächlich so verhält, ist es eine mittlere Katastrophe. Wenn KAV, fälschlicher weise eine Datei als Malware behandelt, bläst er mir die File und/oder das Programm von der Platte oder in die Quarantäne.

EDIT: ich habe kurz gesucht, weil es mir doch zu abenteuerlich klang:

"... habe jetzt folgendes eingestellt. unter" von untersuchung ausschließen" habe ich unter "objekte" X:\abcd\dadda.xyz ..."

Es muss einfach eine Möglichkeit geben, dass Dateien und/oder Verzeichnisse ausgeschlossen werden können.

Ist bitte jemand so lieb und teilt es hier mit, wo sich die Einstellungen befinden!


mfg

Ria
 
Vielen Dank für Deine Hartnäckigkeit!

Ich habe mir die Optionen nochmal Punkt für Punkt angesehen und es gibt eine solche Funktion, nur nennt sie sich "Vertrauenswürdige Zone". Man findet sie hier:

 
Hallo.. habe auch gerade den Screenshot gemacht, wo man das einstellen kann ;)

Mal sehen, ob es was bringt. Weißt Du, ob ich da "Komponente" "Jeden", oder "festgelegt; Datei-Antivirus" angeben sollte? Habe jetzt mal "Jeden" angegeben.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    34,1 KB · Aufrufe: 208
Wenn ich das recht blicke, dann bedeutet "Jeden", dass die Ausnahme für alle Komponenten des Programms gelten soll, also Scanner, Hintergrundwächter etc.

Insofern sollte Deine Einstellung optimal sein. :)
 
So, ich habe jetzt mal alle Komponenten ausser Antivirus deinstalliert.

Nun wollte ich wieder Zonealarm drauf machen, da ich mich so unsicher fühle ;) aber er zeigt mir an, dass Zonealarm nicht mit Kaspersky Internet Security Suite zusammen installiert werden kann...

Muss noch beobachten, ob der Fehler nun weiterhin besteht, oder weg ist, nach der deinstall
 
Hallo,

auch wenn verschiedene AntiMalware Programme, eine Parallel-Installation zulassen, sind es in der Praxis häufig Problemgeneratoren.

Bei den Security-Suiten (IS), wird häufig angenommen, dass - wenn Teilfunktionen/Module - deaktiviert und/oder deinstalliert werden - diese auch wirklich auch keinen Einfluss auf das System haben. Meistens jedoch - ist dies ein Irrglaube!

Häufig sind die Module in ihren Funktionen in Diensten, Plugs, ... miteinander verbunden und nicht einmal eine "vermeintliche Deinstallation" putzt die Programme vom System.

Meines Erachtens solltest Du das System, von allen Schutz-Produkten die mit dem Internetverkehr etwas zu tun haben vom System putzen.*

Dazu gehören alle IS, AntiSpam, Ad-Aware (sofern sie mit residenten Modulen ausgestattet sind), ... In Verbindung stehen Plugs, die in Outlook installiert wurden, gehören selbstverständlich auch dazu.

Und bitte beachte, dass viele AntiMalWare-Produkte, häufig besondere DeInstallations-Tools erfordern. Auf den Supportseiten der Hersteller, sind die Tools und Anleitungen zu finden.
Häufig reichen diese Tools/Angaben nicht aus, und es zusätzlich das manuelle entfernen von Dateien, Verzeichnissen, Registry-Einträgen erforderlich.

Was das Problem mit Outlook 2007 angeht, kann ich mir auch gut vorstellen, dass es mit den derzeitigen Versionen der AntiMalware Programme, grundsätzlich Probleme gibt. So fliegt schon seit geraumer Zeit eine Beta von Kaspersky umher, die wahrscheinlich auch Änderungen für Office 2007 beinhaltet.

Auch andere Produkte, wie z.B. die Desktop Suchmaschinen von Copernic, Google ... haben die "outlook.pst" in Beschlag. In Verbindung mit OL2003 stellt dies, nur in bestimmen Abläufen ein Problem dar, wie es sich mit OL2007 verhält ?

mfg

Ria


* damit meine ich auch die Prokukte, die irgendwann auf dem System waren und unter Umständen immer noch teilweise auf dem System vorhanden sind.
 
Zurück
Oben