Overburn -> kaputtes Laufwerk?

law

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2004
Beiträge
462
kann es sein, dass durch die einstellung "overburn" und brennen von 800mb rohlingen das laufwerk kaputt wird?
ich hatte das problem bei einem alten notebook von gateway, als overburn aktiviert und ein paar 800er rohlinge gebrannt waren, funktionierte das dvd/cdrw laufwerk nicht mehr!?
ich konnte die ersten paar tracks von cds plötzlich nicht mehr lesen!

oder ist es nur eine altersbedingte sache?

danke für eure meinungen ... ;)
 
Overburn ist genauso wie übertakten nicht vorgesehen und geschieht deshalb auch auf eigenes Risiko. Natürlich können Laufwerke dadurch einen Schaden abbekommen.
 
Den Zusammenhang verstehe ich nicht ganz.
Beim overburn werden, soweit ich gelesen haben, doch nur am äußeren Rand mehr "Spuren" gebrannt.
Dieser Bereich liegt außerhalb der Spezifikation und könnte damit höchtens Datenverluste mit sich bringen.
Eine physikalische Beeinträchtigung / Schaden sehe ich irgendwie nicht.
Oder verwechsele ich da etwas?:watt:
 
phil. schrieb:
Den Zusammenhang verstehe ich nicht ganz.
Beim overburn werden, soweit ich gelesen haben, doch nur am äußeren Rand mehr "Spuren" gebrannt.
Dieser Bereich liegt außerhalb der Spezifikation und könnte damit höchtens Datenverluste mit sich bringen.
Eine physikalische Beeinträchtigung / Schaden sehe ich irgendwie nicht.
Oder verwechsele ich da etwas?:watt:

Denke auch das es so ist. So habe ich das nämlich auch verstanden ;)
 
Da aber bei alten Geräten der Schreibkopf über seine eigentliche End-Position geht, kann es auch zu einem Schaden an dem Schreib/Lesekopf kommen, der sich evtl verstellt.
 
Doch, das Laufwerk kann einen physikalischen Schaden davontragen, wenn
damit viele CDs überbrannt werden. So einen Fall hatte ich persönlich zwar bisher
noch nicht, aber in meiner alten Firma gab es auch oft solche Geräte, um die sich
gekümmert werden musste.

Ich kann nur die Nero Experteneinstellung zitieren:
Benutzung dieser Option auf eigene Gefahr!
 

Anhänge

  • überbrennen.PNG
    überbrennen.PNG
    32,3 KB · Aufrufe: 305
ok, dass hab ich mir auch gedacht bzw googelt ;)

aber der defekt am cdrw ist unmittelbar nach dem overburn aufgetreten, deshalb dachte ich es gäbe einen zusammenhang.
vorallem, warum sollte er die ersten tracks einer cd plötzlich nimmer lesen können? komisch aber wahr, als ob der laser aus dem lot gekommen wäre ...

ich sollte das also bei meinem neuen notebook nicht mache!?

aber ehrlich gesagt, für was gibts dann 800er rohlinge - jux und tollerei? :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ehrlich gesagt, für was gibts dann 800er rohlinge - jux und tollerei?
Nun, wie werkam schon schreibt betrifft das in erster Linie ältere Laufwerke.
Neue Laufwerke sind sogar für diese CD-R´s freigegeben.

Der Warnhinweis von Nero bezieht sich ja auch "nur" auf die Datensicherheit.

Mein CD-LW kann lt Hersteller keine 800'er Rohlinge brennen. 50 hat das LW bis jetzt trotzdem sauber geschafft. Nun stellt sich die Frage wie lange noch.
Hoffe, daß Yamaha ist mit seinen SCSI-Geräten genauso zuverlässig ist, wie Festplattenhersteller bei SCSI-HD´s.
 
phil. schrieb:
Der Warnhinweis von Nero bezieht sich ja auch "nur" auf die Datensicherheit.
Der Warnhinweis von Nero, der da lautet:
dem Nero sein Warnhinweis schrieb:
Möglicherweise könnte auch Ihr CD Rekorder beschädigt werden.
Benutzung dieser Option auf eigene Gefahr!
bezieht sich eben nicht nur auf die Datensicherheit.
Klar, im Satz vorher wird erwähnt, dass Fehlerhafte Daten geschrieben werden
können, aber Beschädigungen am CD Rekorder haben nichts mit der
Datensicherheit zu tun ;)

Ja der Laser kann sich dejustieren, wenn er ausserhalb der ihm vorgesehenen
Weite schreiben soll. Wenn du weist, dass dein Brenner damit Probleme hat, weil
er evtl. die Daten am Ende der CD nicht richtig schreiben kann, dann solltest du es
zum Schutz deiner Hardware auch sein lassen. Nicht umsonst wird mit manchen
Brennern damit geworben, dass auch "große" Rohlinge vollkommen beschrieben
werden können, wenn diese denn dazu ausgelegt sind, jenseits von 700MB zu
schreiben - wofür dann auch die Existensberechtigung von 800MB Rohlingen
geklärt sein müsste :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
OT:
Jo DunkelAngst, hast ja so recht.
Man sollte halt alles lesen.
Mal sehen, vielleicht hilft Brille putzen oder
kaffee.gif


Hast was bei mir gut. ;)
 
hm, das könnte erklären, weshalb mein Brenner nicht mehr brennt, aber trotzdem noch einwandfrei als CD-ROM einsetzbar ist.
Selbst das Nachfolgemodell meines Brenner von Teac verträgt scheinbar laut Homepage nur 700er Rohlinge :(
Nun, ich hab einige 800er und 870er gebrannt... und jetzt bricht er immer mitten im Brenn-Vorgang ab. Kann das dann an einer solchen Verschiebung des Schreibkopfes liegen?
Denn der Lesekopf scheint nicht betroffen. Und ich hab extra WinXP neu draufgemacht und die neuesten nForce-Treiber.
 
Zurück
Oben