Wenn das Mainboard Pieps-Töne von sich gibt, die allerdings kontrolliert auftreten (zB lang kurz kurz), um Fehlerquellen lokalisieren zu können, bedeutet das dann, dass wenigstens der Prozessor ordnungsgemäß arbeitet, oder bekommt das Mainboard es auch von selber hin zu erkennen, ob RAM drinsteckt oder nicht, oder ist der Prozessor daran beteiligt?
Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine. 
Hi Pelikan,
Habe nahezu dasselbe System und dasselbe Problem:
ASUS P5B-E
E6600
2GB MDT 667 CL4 (8x512 Mbit, Dual-Rank)
XT1950XT
Wenn das BIOS piept, läuft der Hauptprozessor, da der BIOS-Code auf diesem ausgeführt wird. Das Mainboard ohne Proz macht nix (außer Lüfter laufen lassen und Power-On LED).
Lang-Kurz-Kurz (bekomme ich ebenfalls, wenn kein RAM verbaut ist) ist laut
http://bioscentral.com/beepcodes/amibeep.htm
ein GraKa-Failure, was aber offenkundig ohne RAM Blödsinn ist, außer dass das Video-BIOS natürlich ohne RAM nicht hochkommt.
Eine laufende RAM-Config kenne ich auch nicht (habe alles durch, was mit Riegel 1, Riegel 2 oder Riegel 1&2 oder 2&1 in A1, A2, B1, B2 machbar ist).
Dies hilft hoffentlich bei der Eingrenzung etwas weiter. Ich werde mich auch nach anderen Riegeln umsehen.
Gruß,
nick