PC gibt plötzlich den Geist auf

Mondgesang

Lieutenant
Registriert
Dez. 2023
Beiträge
904
Liebe Freunde,

ich arbeitete am PC, wurde von Vater angerufen, lief kurz zu ihm ins Nachbarhaus rüber, während der PC weiterlief. Dort verweilte ich etwa eine halbe Stunde auf einen Kaffee. Ich kam zurück, setzte mich an den Schreibtisch und fand den PC im ausgeschalteten Zustand wieder.

Ruhezustand oder Standby war es nicht; Mausbewegungen und Tastenkombinationen ergaben keine Reaktion. Ein Druck auf den Power-Knopf ergab ein ganz kurzes Aufleuchten der Power LED am Gehäuse für etwa eine halbe Sekunde bis auch diese wieder erlischte und der PC regungslos blieb. Ich kann somit nicht mal sagen, WIE der PC von der Welt ging. Mit einem Grafik-Glitch, mit Stottern oder einfach still und wortlos.

Nach heißem oder verbranntem Plastik roch nichts. Alle Komponenten sind optisch absolut niegelnagelneu. Alle anderen Geräte, die an demselben Mehrfachstecker (der über Überspannungsschutz verfügt) angeschlossen sind, sind ebenfalls tiptop wohlauf.

Die Specs:

Mainboard: MSI A520M Pro
CPU: AMD Ryzen 5 4600er Serie (wenn mich nicht alles täuscht, jedenfalls der mit der VEGA-APU)
Kühler: Passiv, also keine Stromversorgung durch Mainboard
Arbeitsspeicher: 2x DDR4 Kingston FURY Beast 16GB
Netzteil: MS-Tech 850 Watt ATX PSU MS-N850-VAL Rev.B
Festplatte: 1TB NVMe SSD
Gehäuse: AeroCool CS-103

Um ein Problem mit dem Powerknopf auszuschließen, habe ich alle Pins von der Mainboard entfernt und die Power-Pins mit einem Schraubendreher überbrückt. Keine Reaktion.

Softwareseitig ist wohl alles tutti, denn die Festplatte ist gerade in meinem BeeLink SEi 12 Pro als Rettungslösung im Einsatz als wäre nichts gewesen.

Am Arbeitsspeicher wirds vermutlich nicht liegen. Meine Erfahrung ist, dass der PC trotzdem angeht, vermutlich piept, wenn keine Riegel installiert sind und einen sogar ins BIOS/UEFI lässt wenn mich nicht alles täuscht.

Ich hatte im Keller noch einige super uralte Netzteile, die ich mal angeschlossen habe, wo auch alle ATX Pins passend waren. Leider nicht einmal das besagte einsekündige blaue Lämpchen. Nur wenn ich wieder das Netzteil benutze das ich oben erwähnt habe.

Ich müsste noch irgendwo im Keller meine AMD Athlon 3000G CPU haben. Die könnte ich noch als letzte Troubleshooting Maßnahme testen. Andernfalls gehen mir die Ideen aus, wie ich die einzelnen Komponenten noch ausschließen kann, zumal mein Build ja eher minimalistisch ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Wahrscheinlich Netzteil oder Mainboard, CPU stirbt ganz selten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Mondgesang schrieb:
MS-Tech 850 Watt ATX PSU MS-N850-VAL Rev.B
springt einem ins Gesicht!

sonst... es gibt wohl kein Gerät auf der Welt, was seinen nahenden Abschied mit einer SMS ankündigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
till69 schrieb:
Bitte nicht die MB... Aber ist es nicht ein gutes Zeichen, dass wenigstens die blaue LED aufleuchtet? Das hieße ja, dass noch eine Art Leben durch die MB fließt.
Ergänzung ()

till69 schrieb:
Wahrscheinlich Netzteil
Was mich gar nicht traurig stimmen würde. War keine eigene Anschaffung sondern eine kostenlose Übernahme einiger Office-PCs.
 
Anderes hochwertiges Netzteil testen. Vielleicht kannst du ja eines ausleihen?
Dann gut darauf achten die richtigen Kabel insbesondere PCIe und CPU richtig einzustecken.
 
Ja, office PCs, werden häufig mit hohen Margen bei sehr schlechter Hardware Auswahl verkauft. Solange powerpoint das einzige ist, was Leistung verlangt geht das gut.
Mal im Ernst:
Auf den ersten Blick würde ich auch dem Netzteil die Schuld in die Schuhe schieben, aber bei dem setup wäre ja selbst ein 400w Netzteil nur am minijobben, das 850w wäre total op.
Es kann natürlich sein, dass nicht zertifizierte Bauteile im Netzteil verwendet wurden, die auch bei kleinsten Änderungen 'Adieu' sagen.
Genaue Analysen können nur in der Elektrotechnik erfahrene Menschen erstellen (bitte nicht selbst durchführen, Verletzungsgefahr).
Lösungsvorschlag:
Frage gute Bekannte mit Markennetzteilen nach einer Leihgabe zum testen. Natürlich mit Gewähr, dass du das ersetzen würdest, wenn dein setup das schrottet.
Ansonsten bleibt nur der Kauf eines neuen Netzteils zum test.
Best Case Outcome: der 'Chinaböller' wars und du hast wieder Freude an den office Geräten.
Worst Case: die Suche hat erst begonnen und dann sind MB oder CPU tatsächlich wahrscheinlich.

Viel Erfolg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eYc
Sogar solche China Böller NTs haben inzwischen Schutzschaltungen. Also ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Rest der Hardware nichts abbekommen hat, groß.
Hast Du denn noch irgendwo ein NT was Du zum Testen verwenden kannst?
 
Wer "850 Watt" in einen wahrscheinlich billigen Office-PC ohne Grafikkarte reinsteckt, der weiß bestimmt was er tut. :rolleyes: Also auch mein Rat: Netzteil tauschen.

Die anderen Komponenten (Board/CPU) werden auch eher billig gewesen sein - btw. welche SSD steckt drin?
 
Bartmensch schrieb:
Hast Du denn noch irgendwo ein NT was Du zum Testen verwenden kannst?
Müsste ich mal in meinem Sammelsurium nachsehen ob sich da was findet.

eYc schrieb:
btw. welche SSD steckt drin?
Jetzt keine mehr. Ich habe alle Komponenten entfernt. Im Gehäuse steckt gerade nur noch die MB mit der auf ihr sitzenden CPU+Kühler.
 
Mondgesang schrieb:
MS-Tech 850 Watt ATX PSU MS-N850-VAL Rev.B
Da das Ding 2012 um die 30€ gekostet hat liegt der Verdacht nahe :)
 
Hätte jemand von euch einen Vorschlag für ein möglichst leises (gerne auch passives/semipassives) Netzteil? Ich muss sagen das, was jetzt vermutlich den Geist aufgegeben hatte, hatte so viele Anschlüsse und so lange Kabel, dass es im Gehäuse absolut drunter und drüber ging.

Ich muss eigentlich nur ein DVD-Laufwerk und optional eine SATA-Festplatte mit Strom versorgen. Die Leistungsaufnahme ist bei mir eigentlich absolut minimal. Office, einige alte Spiele aus den 2000ern wie Oblivion, Gothic 3 und Anfang der 10er Jahre wie Diablo 3. Mehr zocke ich eigentlich nicht.
 
Seasonic Focus GX (Gold-Zertifizierung) oder PX (Platin) wären semi-passiv, gibt es aber erst ab 550 Watt und wäre etwas überdimenstioniert. Der Lüfter wäre in deinem PC wahrscheinlich überflüssig. :D
Aber auch von hochwertigen Netzteilen, bei denen der Lüfter immer läuft, hört man so gut wie nichts, wenn sie auch noch in einem PC ohne Grafikkart (geschätzt max. 200 Watt) eingesetzt werden.

be quiet! System Power 10 450W ATX 2.52 wäre günstig und gut
Mit dem Pure Power 10 geht's auch erst wieder ab 550 Watt (und 73 Euro) los, hätte aber 10 Jahre Herstellergarantie und ATX 3.1 (neuere Spezifikation)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mondgesang
EUREKA! Es war das Netzteil. Habe noch einige uralte Dinger im Keller liegen gehabt. Eingestöpselt und gelante sofort ins BIOS. Arbeitsspeicher wird komplett erkannt, CPU, alles tutti.

Somit muss ich mir "nur noch" ein Netzteil kaufen. Das von @eYc verlinkte BeQuiet trifft schonmal das Kriterium "so günstig wie möglich" und auch zugleich "nur so stark wie nötig". 450W habe ich glaube ich noch nie im Leben gezogen, selbst beim Spielen. :D

Jetzt ist nur noch die Frage nach der Lautstärke. Da das Wort Quiet schon im Namen ist, hoffe ich mal, dass es möglichst lautlos arbeitet. Da mein Rig sonst 100% passiv ist, wäre das Netzteil das einzige Bauteil mit beweglichen Teilen und somit einzige potentielle Geräuschquelle. Kann ich dieses in dieser Hinsicht bedenkenlos holen?
 
Die Datenblätter kannst du dir ja ansehen, und ich schätze der normale Mensch wird da keinen Unterschied merken, ob das jetzt 9, oder 11, oder 13 ... dB sind. Es wird auf jeden Fall nicht stören, würde ich sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mondgesang
Noch gestern Abend bestellt. Danke dir für die Empfehlung! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eYc
Zurück
Oben